Automatikgetriebeölwechsel ? Ja oder Nein ?
Hallo,
mein CLK320 hat jetzt ca. 90.000 km runter. Obwohl die Schaltung (wie ich meine) optimal funktioniert, wollte ich ihm jetzt trotzdem mal einen Automatikgetriebeölwechsel (in einer freien Werkstatt) gönnen. Nachdem ich aber im Internet so einiges dazu gelesen habe, habe ich nun doch etwas Angst davor, denn offensichtlich kann man dabei ja einiges falsch machen...z.B. Ölsorte, Ölmenge....habe auch was gelesen, dass man angeblich einen Rechner braucht, um die Temperatur und Ölmenge zu kontrollieren, da die Toleranzen wohl sehr gering sind und bei falscher Ausführung Getriebeschäden möglich sind.
Also was meint Ihr ?
1) Soll man nun bei ca. 100.000 km einen Automatikgetriebeölwechsel machen lassen oder nicht ?
2) Kann man das in einer freien Werkstatt "riskieren" oder unbedingt nur in einer Mercedes-Werkstatt ???
3) Wer hat eventuell bereits Erfahrungen diesbezueglich ... egal ob positiv oder negativ ?
Bin gespannt auf Eure Antworten..Danke !
Ciao
31 Antworten
Hi,
zu 1) laut handbuch braucht man es nicht, würde ich aber trotzdem machen lassen.
zu 2) muß jeder für sich selber wissen, ich würde nicht zur freien gehen, only MB
zu 3) habe es machen lassen bei MB, danach war das schalten butterweich, ein traum.
nach 100.000 km ist das ja auch kein öl mehr, sondern eher schlabberwasser was da rauskommt.
ich würde es wieder machen.
Ich hab's auch gemacht und keine Änderung gespürt. Trotzdem würde ich es wieder tun, da ich diese Wartungsfreiheit für ein Marketinggag halte. BWLer haben nunmal wenig Ahnung von Technik...
Ich stand auch schonmal vor der Frage.
Dann wurde mir gesagt das man es auch eventuell neu einstellen kann... Soll heissen die Schaltparameter verändern.
War damit bei MB und mir wurde gesagt das kann 130-180 € kosten... Hab ich gelassen. Für etwas was eventuell funktioniert bezahl ich nicht 180 €... schwachsinn..
naja ich glaube ich bekomme auch irgendwann mal ein neues Öl drauf. Dafür wurde mir der Preis ungefähr 250 € genannt. Find ich OK. Werds auch irgendwann mal machen.
Meine Automatik schaltete im Kalten zustand nämlich etwas ruppig. Wird auch wohl mit einem Ölwechsel behoben sein.
Wenn ich da nochmal zu komme werd ich natürlich auch berichten was es gebracht hat und wie der Preis im enteffekt aussieht.
Also ich werds demnächst machen lassen.
Zwar nicht bei MB, aber bei ner Taxi Werkstatt die das System zum Spülen haben.
Werde dann berichten 😉
Wenn, dann aber vernünftig machen lassen. Mit Getriebespülung, da der Wandler keine Ablassschraube hat.
Dann ist der Preis von 250,00 EUR nicht machbar.
Da die neuen Getriebe keine Ablasschraube mehr am Wandler haben, ist ein Wechsel nach der Tim Eckart- Methode sehr zu empfehlen. Geht sauber, schnell und günstig.
ich habe mich auch mal erkundigt,
bei MB kostet es ca 300 euro, und in einer freien werkstatt mit filter und alles ca 100 euro...
da ist doch wohl klar wo ich hin gehe, oder?
schließlich bekomm ich da auch ne rechnung dafür um bei event problemen nicht blöd da zu stehen...
Zitat:
Original geschrieben von chaoskrieger
ich habe mich auch mal erkundigt,
bei MB kostet es ca 300 euro, und in einer freien werkstatt mit filter und alles ca 100 euro...
da ist doch wohl klar wo ich hin gehe, oder?
schließlich bekomm ich da auch ne rechnung dafür um bei event problemen nicht blöd da zu stehen...
Geh hin😉
Der wechselt nicht dein Getriebeöl, der läßt 3 l. ab, füllt 3 l auf. Es gehen aber ca zwischen 6,0 und 8,5 l auf das Getriebe, je nach Modell, dann lass es lieber ganz.
bei mir war während der garantiezeit irgend so eine gummidichtung kaputt (bekanntes, häufiges problem) - ich habe deshalb nur das öl zahlen müssen 😁
der unterschied ist doch tatsächlich positiv spürbar.
ich habe den wagen ja mit knapp über 50tkm aber 8 jahre alt bekommen und empfand die schaltvorgänge schon anfangs genial (verglichen mit audi - bmw oder auch porsche tiptronik). nach dem wechsel sind nach und nach (innerhalb von ca 2 wochen) auch noch die letzten ruckler (z.b. beim abrupten gaswegnehmen bei niedrigem tempo) verschwunden...
Ich war heute zur Inspektion bei einem Bekannten, einer freien erfahrenen Werkstatt, die nur MB bearbeitet, in Heinsberg. Dort wurde auch das Getriebeöl gewechselt.
Jetzt die erfreuliche Info für Jungs wie mich, 1998er 200er CLK
mit Automatik, meiner hat noch die Ablassschraube am Wandler.
Ölwechsel war fast problemlos, eine Schraube war festgegammelt, ist ein Designproblem, weil schraube und Klemmbock der Ölwanne sich von der Materialart her nicht vertragen (Alu und Stahl reagieren gerne miteinander) weil auch ständig das Kondenswasser der Klimaanlage dort langläuft, korrodiert es halt kräftig am Schraubenbolzen, der dann im Halter festklemmt.
Jetzt wurde auch ein spezieller Magnet in die Ölwanne gelegt, der soll noch mal extra Schwebeteilchen halten. Anschließend mußten für den korekten Ölstand knapp über 6 Liter nachgefüllt werden. Hinzu kam die Durchsicht, alles Bestens, Plus Ölwechsel, Kerzen, Luftfilter, etc. Endpreis lag bei knapp 300,- incl. Trinkgeld. Die Spülung hätte ich auch gemacht, ist aber bei meinem nicht unbedingt von Nöten.
Hallo,
ich habs diese Woche auch getan! Die Spülung natürlich! Will ja das ganze Öl wechseln und nichr nur 1\3 wie bei MB.
Kann ich aber auch nur empfehlen, meiner hat knapp 150.000km, hat vorhin schon weich geschaltet, jetzt spürt man den Gangwechsel überhaupt nicht mehr. Hätte ich nicht erwartet.
Also defintiv Positiv!
Viele Grüsse und ein schönes Weekend!
Moin!
Der Wechsel ist gemäß MB einmalig bei 60tkm vorgesehen. Das war aber nicht immer so, die Regelung wurde nachträglich eingeführt. Daher ist dazu auch im Handbuch etc nichts zu finden. Vorsichtige Leute wechseln das Öl dann alle 60tkm.
Ob das Öl abgelassen werden kann oder nicht, hängt dann auch vom baujahr des Getriebes ab. Kurz vor der MoPf wurde nämlich die Ablassschraube am Wandler eingespart. Alte Modelle können also problemlos ihr Öl wechseln. Dazu muß die Getriebeölwanne abgenommen werden, dann kommt man an die Wandler-Schraube heran. Bei dieser Gelegenheit kann dann auch ein beliebiger Magnet in die Wanne eingeklebt werden.
Bei den neueren Modellen bekommt man das Öl nur noch mit der Spülmethode aus dem Wandler.
Bei MB schlägt der vollständige Ölwechsel inkl. Filter (bei vorMoPf) mit knapp 200€ ins Kontor. Dafür gibt es auch genaue AW-Werte, die in jedem Betrieb gleich sind. Nur die Stundenlöhne variieren natürlich je nach Region.
Gruß Inge
Beim CLK 208 ist bis um heutigen Tag keine -Vorschrift- von Mercedes zwecks Ölwechsel im Automatikgetriebe herausgekommen.
Warum auch immer ist eine andere Frage.
Ob man die Ablassschraube am Wandler hat, kann man (fast) direkt sehen, ohne etwas zu öffnen. Der Wandler sitzt vor der Getriebeölwanne in seiner Glocke. Unten ist ein eckiges Fenster, in dem sich der Wandler dreht, an einer Stelle kommt die Ablassschraube zum Vorschein.