Autokauf in Australien
Hallo!
Ich bin neu hier!
Vor ein paar Wochen bin ich nach Australien gezogen. Jetzt steht ein Fahrzeugkauf an. Zwei Modelle werde ich mir am Freitag angucken. Einmal einen Land Rover Freelander, V6, Bj 2002, KM 120.000, Checkheft gepflegt und einmal einen Land Rover Discovery LS BJ 1998, 3,9 Liter, KM 193.000, Checkheft gepflegt.
Grundsätzlich habe ich nur eine Frage für beide Fahrzeuge.
Auf was muss ich bei beiden achten, um keinen Fehlkauf zu landen?
Freue mich über ein paar Antworten. Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Bist du dir wirklich sicher, dass du dir einen alten Rover kaufen willst? Rover hat außerhalb der großen Städte kein Service Netz, da kann der Ersatzteilversand dauern, wenn du im Outback unterwegs bist und eine Panne hast. Wenn du in Großstadtnähe bleiben willst, ist das was anderes. Aber wozu dann einen 4x4?
Die beiden Rover sind Benziner? Damit wirst du manche längere Strecken kaum fahren können, weil in vielen Communities nur Diesel verkauft wird und kein Benzin. Denk auch an den Verbrauch.
Wenn der Disco läuft, ist er ein sehr guter Geländewagen, der Freelander ist ein SUV.
In den australischen 4x4 Zeitschriften sind regelmäßig Berichte über die Schwachstellen und Langzeithaltbarkeit der Fahrzeuge. Alte 4x4 Zeitschriften findet man in den Second Hand Buchläden.
Da downunder ganz andere Straßenverhältnisse sind als hier, kannst du die 'Macken' nicht 1:1 vergleichen. Feuchtigkeitsprobleme sind seltener, aber mancher scheucht sein Auto auch mal an der Küste durchs Meerwasser. Probleme durch Vibrationen und Hüpfen auf Corrogations, bei der Elektronik, Kupplung, Getriebe, Motor und an Fahrwerk (Gelenke, Dämpfer) und Bremsen sind vor allem zu erwarten.
Mängelreport Freeelander:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-maengelreport-1746682.html
http://www.productreview.com.au/p/land-rover-freelander-1998-2006.html
und Disco
http://www.autobild.de/.../land-rover-discovery-1989-1999--45499.html
http://www.productreview.com.au/p/land-rover-discovery-td5.html
http://landroverhell.com/
Ich würde dringend zu haltbareren Fahrzeugen mit größerer Verbreitung raten. Besser ein über 20 Jahre alter und gepflegter Landcruiser, als ein 10 Jahre alter Disco. Den LC bekommst du überall wieder zurecht gedengelt. Die GM Tochter Holden hat Isuzu 4x4 unter ihrem Namen verkauft, die sind auch ganz brauchbar, wenn auch mit Schwachstellen. Die meisten anderen Marken sind haltbarer als Landrover. Lass dir Zeit für den Kauf, sonst kann es teuer werden.
Gruß, Bernhard
13 Antworten
Bist du dir wirklich sicher, dass du dir einen alten Rover kaufen willst? Rover hat außerhalb der großen Städte kein Service Netz, da kann der Ersatzteilversand dauern, wenn du im Outback unterwegs bist und eine Panne hast. Wenn du in Großstadtnähe bleiben willst, ist das was anderes. Aber wozu dann einen 4x4?
Die beiden Rover sind Benziner? Damit wirst du manche längere Strecken kaum fahren können, weil in vielen Communities nur Diesel verkauft wird und kein Benzin. Denk auch an den Verbrauch.
Wenn der Disco läuft, ist er ein sehr guter Geländewagen, der Freelander ist ein SUV.
In den australischen 4x4 Zeitschriften sind regelmäßig Berichte über die Schwachstellen und Langzeithaltbarkeit der Fahrzeuge. Alte 4x4 Zeitschriften findet man in den Second Hand Buchläden.
Da downunder ganz andere Straßenverhältnisse sind als hier, kannst du die 'Macken' nicht 1:1 vergleichen. Feuchtigkeitsprobleme sind seltener, aber mancher scheucht sein Auto auch mal an der Küste durchs Meerwasser. Probleme durch Vibrationen und Hüpfen auf Corrogations, bei der Elektronik, Kupplung, Getriebe, Motor und an Fahrwerk (Gelenke, Dämpfer) und Bremsen sind vor allem zu erwarten.
Mängelreport Freeelander:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-maengelreport-1746682.html
http://www.productreview.com.au/p/land-rover-freelander-1998-2006.html
und Disco
http://www.autobild.de/.../land-rover-discovery-1989-1999--45499.html
http://www.productreview.com.au/p/land-rover-discovery-td5.html
http://landroverhell.com/
Ich würde dringend zu haltbareren Fahrzeugen mit größerer Verbreitung raten. Besser ein über 20 Jahre alter und gepflegter Landcruiser, als ein 10 Jahre alter Disco. Den LC bekommst du überall wieder zurecht gedengelt. Die GM Tochter Holden hat Isuzu 4x4 unter ihrem Namen verkauft, die sind auch ganz brauchbar, wenn auch mit Schwachstellen. Die meisten anderen Marken sind haltbarer als Landrover. Lass dir Zeit für den Kauf, sonst kann es teuer werden.
Gruß, Bernhard
Hallo Bernhard,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich leben an der Gold Coast. Hier gibt es ein sehr dichtes Händlernetz. Ich werde nicht wirklich oft ins Outback fahren, vielleicht mal nach Fraser. Der Sprittverbrauch ist nicht so wichtig für mich. Meine Freundin und ich fahren gerne mit SUV´s und das ist auch der Grund meiner/unserer Suche.
In der Tat habe ich auch schon an einen Landcruiser gedacht. Auch an einen Holden. Ich war mir hier nur nicht ganz sicher ob über 200TKM nicht etwas zu viele KM's sind, obwohl eine 3 bis 4 Liter Maschine sollte noch mehr aushalten. Ich möchte nicht viel mehr als $ 10,000 ausgeben, da ich schon Ende 2013 wieder nach Deutschland komme. Und, wir haben noch einen relativ neuen Madza 5. Ist halt nur sau langweilig.
Vernünftiger wäre es bestimmt einfach einen Kombi zu kaufen, wo ich mein Surfbrett reinlegen oder auf´s Dach schnallen kann. Macht aber nicht so viel Spaß. Ich hoffe, Du kannst mich ein wenig verstehen?
In Summe habe ich Dich so verstanden, dass Du eher vom Freelander abraten würdest. Du hast Recht, ich werde mich auf jeden Fall in Ruhe umgucken und dann entscheiden. Auch das Argument mit den Ersatzteilen ist ein sehr wichtiges.
Gruß Sascha
Wenn es ein Fahrzeug sein soll, mit dem ihr Spass haben wollt, dann würde ich erst Recht einen alten Toyota nehmen. Die 1HZ Motoren mit 4,2l sind gut für weit über 500000km, wenn sie regelmäßig Öl und alle 100000 einen neuen Zahnriemen bekommen. Aber auch die kleineren Toyota Motore sind bekannt für ihre Laufleistung.
Für Infos über Toyota 4x4 empfehle ich das Buschtaxi Forum. Da findest du alles zum Thema, zur Reparaturanfälligkeit bestimmter Teile, zu Reparatur- und Umbauberichten.
Viele Grüße, Bernhard
Schliesse mich der Empfehlung von Bernhard grundsätzlich an, aber:
schaue Dir - gerade wenn es nicht unbedingt heavy heavy duty sein soll auch mal die Hiluxe an. Hilux und Hilux Surf (oder wie er auch bekannt ist - der 4Runner) sind in Australien auch ziemlich verbreitet. Auch die bleiben normalerweise erst dort liegen, wo andere schon nicht mehr hin kommen. Da der Hilux auch gerne als leichte Kavallerie in Afrika und nahem Osten eingesetzt wird, denke ich mal, er ist stabil genug. Der 4Runner ist übrigens die selbe Basis wie der Lux, nur komfortabler abgestimmt und sozusagen der Kombi zum Pickup.
Mehr zu diesen Wagen findest Du an der von Bernhard bereits benannten Stelle! 🙂
Richtig, Koyota hat vollkommen recht, die Hilux und 4Runner sind absolut taugliche 4x4. Der längere Radstand ist nicht wirklich ein Problem, außer man will Trial fahren. Ordentliche Reifen drauf und los gehts. Mit Hardtop und Dachzelt oder mit einem Oztent ist man sogar richtig komfortabel unterwegs und es gibt kaum einen Track, vor dem man sich fürchten müßte. Alternativ haben die Aussies tolle 4x4 Klapp-Zeltanhänger, die hoch gehandelt werden, wenn sie sich mal nach Europa verirren.
Untersetzung ist auch schon auf Fraser Island sinnvoll, aber Pflicht, wenn es in die Dünen geht, zum Beispiel durch die Simpson Desert.
Für uns ist das Outback überhaupt der Grund, nach Australien zu fahren und wenn man schon da wohnt, sollte man sich das erst recht nicht entgehen lassen. Hier der Link zu unserer Australien Site: www.australia.kunstvirus.de
Ihr seid so nah an den schönsten 4x4 Strecken dieser Welt und ihr wollt darauf verzichten?
Übrigens, wenn ihr den Hauptwohnsitz noch über ein Jahr in Australien habt, gibt es Sonderregeln für den Import von Fahrzeugen, die hier eigentlich nicht mehr zugelassen werden können. Wenn man sie länger als ein Jahr besessen hat, bekommen sie trotzdem die Zulassung. Das wäre die Gelegenheit, jetzt einen gebrauchten höherwertigen 4x4 zu kaufen, damit zum Abschluss noch eine Rundtour durch Australien zu machen und ihn dann nach Deutschland zu verschiffen.
Noch mal zu Rover:
In unserern 12 Monaten haben wir im Outback zwar immer mal wieder einen Defender oder Disco gesehen, auch an sehr abgelegenen Stellen. Aber das waren eigentlich immer Urlauber aus den großen Städten. Wenn unser HZJ für den üblichen Service irgendwo im Outback in eine Werkstatt musste, stand da öfters mal ein Rover rum, der für viel Geld aus dem Busch geschleppt werden musste und auf Teile wartete. Klar gibt es auch Rover, die perfekt gepflegt sind und halten, aber wenn nicht, merkt man es erst, wenn es zu spät ist.
Gruß, Bernhard
Kann zwar nicht zu Landy's sagen aber Du hattest oben den Holden erwaehnt. Finger weg vom Diesel beim Holden Jackaroo (Opel Montero, Isuzu Trooper). Da gibt es Probleme mit den Einspritzduesen und den Turboladern.
Aber den Benziner kann ich sehr empfehlen. Unerverwuestlich und sehr zuverlaessig.
Vielen Dank für die ganzen Beiträge.
Also, ich werde das jetzt so machen. Parallel habe ich mich auch im Bekanntenkreis (noch begrenzt aber immerhin) umgehört. Zufällig verkauft einer einen Ford Explorer UT XLT V6 mit um die 200TKM. Lt. mündlicher Zusage ist er in einen top Zustand und rundum immer gewartet.
Sollte der Ford das halten was versprochen wird, werde ich ihn mir wohl zulegen. Das mit dem Rover habe ich mir nach euren Meldungen ganz schnell aus dem Kopf geschlagen. :-)
Ich wünsche euch noch 'nen schönen Sonntag!
Der Explorer ist auf jeden Fall ein robustes Fahrzeug mit viel Komfort und echtem 4x4 incl Untersetzung aber keine Hardcore Offroader. Das Verarbeitungsniveau ist ganz ordentlich. Auch offroad macht er eine gute Figur, vorausgesetzt er hat eine vernünftige Bereifung. Als V6 Benziner ist er nicht wirklich sparsam, 15l/100km sind üblich, aber auf LPG umrüstbar. Mit großem LPG-Tank im Heck hat er dann auch im Outback eine ordentliche Reichweite. Das Fahrzeug ist nicht das typische Offroader Modell und wird auch eher privat als gewerblich genutzt. Von daher sind die meisten vermutlich nicht so gequält, wie ein alter Nissan, Toyota, Isuzu, Mitsubishi, .....
Wir haben in den USA mehrfach einen Explorer gemietet, weil die Ladefläche lang genug ist, so dass wir zu zweit drin schlafen konnten, wenn wir keine Lust hatten, ein Zelt aufzuschlagen. Wir haben damit die Nationalparks besucht und sind auch über viele Offroad Strecken gefahren, die ein Wohnmobil nicht geschafft hätte.
Vielleicht lohnt es, noch mal einen eigenen Werkstatttest machen zu lassen.
Es gibt auch einige auf Ford Explorer spezialisierte Internet Foren, in denen genauer über Schwachstellen berichtet wird. In deutschen Foren vermutlich weniger, denn hier bei uns wird der Explorer eher selten mit seinen 4x4 Qualitäten gefordert.
Auf carpoint.com.au und in den Gebrauchtwagenzeitschriften nach Vergleichspreisen schauen!
Gruß, Bernhard
Hallo Bernhard!
Für mein erstes Forum bei dem ich teil nehme bin ich extrem begeistert. Für mich hat es sich bereits jetzt gelohnt. Vielen Dank!
Ich werde mir den Explorer final am Mittwoch angucken können. Sollte ich ihn kaufen, werde ich bestimmt einen Check machen lassen. Insofern der Verkäufer dies nicht in den letzten Wochen getan hat. Nachgucken lassen schadet ja nicht....
Ich werde dann mal ein Feedback geben.
Gruß Sascha
Guten Morgen!
So (!) es ist vollbracht, ich habe heute den Explorer abgeholt. Er macht einen sehr guten Eindruck und wurde bis zuletzt, lt. Checkheft, immer exakt und genau (lt. Herstellervorgabe und von einer Fordwerkstatt) gewartet. Nächste Wartung im April. Er hat 201540 KM auf der Uhr und sieht top aus. Kein Rost, keine Dellen und kaum Kratzer. Er fährt sich sehr gut, der Motor schnurrt und die Kupplung (Automatik) schaltet sauber durch. Sowohl beim bremsen als auch beim beschleunigen zieht er in keine Richtung und läuft fein geradeaus. Alle elektrischen Funktionen arbeiten.
Ich werde jedoch vorsichtshalber mal die Fordwerkstatt in der der Ford gewartet wurde anrufen (...) kann ja nicht schaden. Man weiß ja nie. Anyway, jetzt muss ich mal ein paar Runden drehen.
Bis bald und Gruß Sascha
Herzlichen Glückwunsch und allzeit eine Handbreit Luft unterm Diff 🙂
Ich freue mich auf Bilder und Berichte von euren Touren.
Welche Reifen sind montiert? Für Strand, Sand, Pisten und outback in Australien ist ein all terrain Profil eigentlich optimal. Wir haben beste Erfahrungen mit BFG AT (All Terrain) gemacht. Straßenprofile sind nicht so toll, weil die Seitenflanken der Reifen praktisch ungeschützt und nicht verstärkt sind. Löcher im Profil kann man fast immer flicken, Löcher an den Flanken meist nicht.
Wenn du auf Sand fährst, musst du den Reifendruck auf unter 1,5bar reduzieren, um genug Auflagefläche zu erhalten. Dann rollt der Straßenreifen bereits auf den Flanken und er ist ganz schnell gelöchert. Jedes Steinchen piekst sich durch und jedes Stöckchen perforiert ihn.
MT (Mud Terrain) Profile sind sehr viel grobstolliger und damit weniger komfortabel auf Bitumen. In Australien eigentlich nicht notwendig.
Für Fraser Island usw benötigst du auch einen Kompressor, um die Reifen nach den Weichsandtouren wieder aufzupumpen.
Viele Grüße, Bernhard