Autogas

Hi,

ich bin gerade am Überlegen, mir eine Autogasflasche für meinen Wohnwagen anzuschaffen. Dabei bringt mich ein wenig ins Schleudern der Kostenfaktor - mit Seitenbetankung ca. 295 €.
Wie ist Eure Erfahrung - lanfristig ziemlicher Komfort unabhängig im Ausland zu tanken. Was hält Ihr davon. Gruss Thomas

13 Antworten

da bist du mit zwei flaschen besser bedient,
weiß ja nicht wie länge du weg bleibst,aber eine
12kg flasche sollte doch reichen,gegf als eiserne
reserve noch eine mit 5 kg.
den autogastank müßtest du ja auch irgenwo unterbringen.
gruß transe 79

Die Autogasflasche hat die gleichen Abmessungen und sieht fast gleich wie die handelsübliche 11 kg Flasche. Vom Vorteil ist die Möglichkeit überall in Europa an den Autogastankstellen zum günstigen Preis zu Tanken. Gemeint ist die Autogasflasche und nicht der Tank. Gruss Thomas

sorry,
gibt es da einen unterschied,
autogas-flasche zu autogas.tank??
meines wissens ist im auto nur ein gastank zugelassen
und eintragunspflichtig,autogasflasche wäre ja herausnehmbar
ich kenn mich damit nicht mehr aus.
gruß transe 79

Hallo,

es gibt sogenannte Gas-Tankflaschen, mit einem Inhalt von 23L. Diese haben in etwa die Abmessungen einer 11kg Camping-Gasflasche (grau) und lassen sich entsprechend leicht nachrüsten. Allerdings ist zu berücksichtigen das der o.g. Preis auch ersteinmal wieder hereinkommen muß. Denn alleine der Einstandspreis liegt ja schon bei ca. 25 Flaschenfüllungen...
Also denke ich das es für alle die 2-4 Gasfüllungen im Jahr verbrauchen unsinnig ist.

Die Zielgruppe dürften Wohnmobilisten sein, die mehrere Monate im Jahr auch in kälteren Regionen unterwegs sind und beim Betanken ihres Wohnmobils den Gastank (sofern an der gewählten Tankstelle möglich) gleich mit befüllen.

Für Wohnwagenfahrer fehlt mir jegliche Idee welchen Sinn eine solche Tank.Flasche haben soll...

Zitat:

Original geschrieben von transe79


sorry,
gibt es da einen unterschied,
autogas-flasche zu autogas.tank??
meines wissens ist im auto nur ein gastank zugelassen
und eintragunspflichtig,autogasflasche wäre ja herausnehmbar
ich kenn mich damit nicht mehr aus.
gruß transe 79

hier gibt es ausreichen Infos:

http://www.wynen-gas.de

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir diese Flasche zu holen. Neben dem Preis ist der große Nachteil, dass die Flasche "fest" eingebaut wird. Da der höchste Gasverbrauch bei uns beim Skifahren (in einer Woche ca. 2-3 11kg Flaschen) ist, und ich keine Lust habe alle ca. 3 Tage mit dem Wowa zur Tanke zu fahren, haben wir uns dagegen entschieden. Wenn dieser Punkt wegfällt wäre die Flasche für mich der optimale Weg um überall problemlos Gas zu bekommen. Im Pkw haben wir autogas, war bis jetzt nie ein Problem.

Ich werde mir nächstes Jahr eine Alutankflasche kaufen.

Brauch dann nur noch eine Flasche mitschleppen und spare noch Gewicht.

Da wir nicht im Winter fahren reicht dann eine Flasche,kann jeder Zeit nachgefüllt werden.

Und ich brauch nicht immer beim Tauschen Gas verschenken.

Hier gibt es Alutankflaschen
http://www.gaswinkel.com/lpggasfles/alugas_lpg_de.htm

Gruss Dieter

Dann drücke ich dir die Daumen, das die Gastanken
den letzten Absatz nicht kennen bzw. beachten,
da der Rangierraum an unseren Gastanken sehr knapp bemessen ist.

Eine 11 kg-Flasche reicht, ohne Heizung, für über 21 Tage/Nächte zum Kochen/Kühlen aus. Stahlflaschen sind besser zu tauschen,
aber auch ein "Nachfüllen" der normalen Gasflaschen kann an vielen Orten durchgeführt werden.
Ich tausche selten, lasse aber immer nachfüllen

Abgesehen von dem Anschaffungpreis der Tankflasche ist
die TÜV-Prüfung nach 10 Jahren nicht zu vergessen.

Ich finde,
interessant wird's erst, wenn man die Tankflasche (mit Füllstop)
offiziell an jeder Gastanke füllen darf.

bei einer langfristigen (!!) Überlegung bitte auch daran denken, daß der Steuervorteil für Autogas (ebenso wie für Auto- Erdgas) in einigen Jahren (2018??) wegfallen wird. Ich glaube, daß unsere geldgierigen Politiker dann den Gaspreis ganz schnell auf das Niveau von Benzin anheben werden...

Zitat:

Ich finde,
interessant wird's erst, wenn man die Tankflasche (mit Füllstop)
offiziell an jeder Gastanke füllen darf.

Wenn man den ganzen Usern in den einschlägigen Foren glauben darf

gibt es mit der Tankerei kein Problem.

In unserer Nähe ist auch eine Gastankstelle,da kommen laufend Womos
und machen ihre Tankflaschen voll.
Das interessiert keinen Menschen.

Ich würde mir die Tankflasche nicht wegen irgend welche Kostenersparnis kaufen,
sondern einfach nur um selber die Flasche auffüllen zu können wann ich will,auch im Ausland.

Und ich brauch keine zweite Flasche zur Sicherheit mitschleppen.

Gruss Dieter

Zitat:

Original geschrieben von reidi


........Wenn man den ganzen Usern in den einschlägigen Foren glauben darf
gibt es mit der Tankerei kein Problem.
.....
Gruss Dieter

Hallo Dieter,

ich hatte ja auch geschrieben

darf

.

Können kann man das meistens, da die Betreiber, gerade im Ausland, sich einen Dreck um Sicherheitsvorgaben kümmern.
Und wenn ein Tank, wie meist bei WoMO's, eingebaut ist, darf man es ja.

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Zitat:

Original geschrieben von reidi


........Wenn man den ganzen Usern in den einschlägigen Foren glauben darf
gibt es mit der Tankerei kein Problem.
.....
Gruss Dieter
Hallo Dieter,
ich hatte ja auch geschrieben darf.

Können kann man das meistens, da die Betreiber, gerade im Ausland, sich einen Dreck um Sicherheitsvorgaben kümmern.
Und wenn ein Tank, wie meist bei WoMO's, eingebaut ist, darf man es ja.

und wie sieht das in Spanien aus ??? Gruß Jörg

und wie sieht das in Spanien aus ??? Gruß JörgKannste hier sehen

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php

Habe sogar alle LPGs von Europa als POIs im TomTom

Rs gibt auch einen Metallbügel um die Tankflasche fest zu schrauben,dann ist es laut Gesetz ein Gastank!!

Gruss Dieter

Deine Antwort