1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Auto kaputt keiner will es reparieren wegen schlechter Versicherung

Auto kaputt keiner will es reparieren wegen schlechter Versicherung

Hallo ich hatte am Sonntag einen Unfall wo ein ausparkendes Fahrzeug mich auf der Fahrbahn hinten rechts gerammt hat, also klar die Schuld vom anderen. Der Unfallbericht wurde auch so ausgefüllt, dass die Schuld klar beim anderen liegt. Der Unfallgegner hat eine in Österreich sehr bekannte und verrufene Versicherung (Euroherc, diverse Verfahren beim Versicherungsverband)

Gestern habe ich dann bei der Euroherc eine Anzeige gemacht, weil der Unfallgegner welcher das eigentlich machen sollte keine Lust hatte und nicht mehr geantwortet hat. Habe dann gleich bei der Euroherc einen Sachverständiger auf mein Auto schauen lassen. Er meinte er sendet mir in den nächsten Tagen den Reparatur Auftrag mit dem ich dann in eine Werkstatt gehen kann.

Nun zum eigentlichen Problem. Ich habe jetzt bei 7 Werkstätten angerufen und keine will mein Auto in Kombination mit der Euroherc reparieren, weil das Zitat Werkstatt "Betrüger sind und die die Gelder erst nach Monaten und dutzenden Klagen zahlen".

Die Werkstätten verlangen alle das ich eine Erklärung unterschreibe wo ich einwillige das Geld voll selber zu zahlen falls die Versicherung sich sträubt. Gibt es da irgendeine Möglichkeit was zu machen? Hat jemand ähnliches erlebt.

Ich bitte um Tipps

Ähnliche Themen
40 Antworten

Ich war mal auf den Tipp reingefallen, einen Schaden (Haftung durch eine Großstadt, umgefallener Baum, leider auf mein Auto, ich saß zum Glück nicht drin) über einen Anwalt abwickeln zu lassen. Nachdem hinreichend Zeit ohne sichtbaren Erfolg verstrichen war, hat er sich sein Honorar von der RSV bezahlen lassen und mir geraten, doch meine Vollkasko in Anspruch zu nehmen. Die "böse" HUK hat das dann schnell befriedigend abgewickelt.

Ist es zumindest in Deutschland nicht so, dass ich den Schaden auch über eine vorhandene Vollkasko regulieren lassen könnte?

Klar, da bleiben SB und Hochstufung SFR an mir hängen.

Aber wenn das Fahrzeug fahrbereit ist, würde ich erst mal diese Versicherung, über die man viel Einschlägiges lesen kann, bedrängen.

Zitat:

@Dellenzaehler schrieb am 17. März 2021 um 09:53:00 Uhr:

Ganz so doof können 7 Werkstätten als Unternehmer ja wohl nicht sein.

Was nützt der schönste Auftrag, wenn die Rechnung hinterher nicht bezahlt wird?

Hier muss schon böse etwas im Argen liegen, wenn Unternehmen so reagieren.

Mag sein daß ichs falsch gelesen oder auch verstanden habe.
Aber gehts hier nicht um Österreich und eine österreichische Versicherung in österreichischen Werkstätten?
Und habe nachdem die HUK (deutsche Versicherung) in irgendeiner Antwort angesprochen war, dann auch von deutschen Werkstätten gesprochen (wo das aus den genannten Gründen nicht passieren würde)?

Interessante Artikel zum Versicherer "Euroherc".
Versicher hat seinen Sitz in Kroatien und wirbt mit Dumpingpreisen, zahlt aber nicht gerne und schon gar nicht schnell!

https://www.derstandard.de/.../...nn-der-schaden-zur-geduldsprobe-wird

und

https://www.diepresse.com/.../...itisieren-kroatischen-kfz-versicherer

oder hier von einem" Insider"

7. VORSICHT wenn Ihr Gegner bei EUROHERC versichert ist....praktisch keine Werkstätte nimmt so einen Auftrag an. d.h. Sie dürfen vorher selbst bezahlen und sich Ihr Geld dann von EUROHERC holen- falls Sie es dann jemals bekommen.

https://de.trustpilot.com/reviews/5ef351327dd753032474c216

Interessant!
Ist Österreich ein rechtsfreier Raum, oder wieso können solche Kreaturen das machen?

PS: werden Anwaltskosten übernommen, so wie im folgenden Link beschrieben?
https://www.adac.de/.../

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. März 2021 um 12:37:58 Uhr:


Interessant!
Ist Österreich ein rechtsfreier Raum, oder wieso können solche Kreaturen das machen?

PS: werden Anwaltskosten übernommen, so wie im folgenden Link beschrieben?
https://www.adac.de/.../

Österreich ist ganz sicher ein Rechtsstaat. Der Klageweg steht jedem offen.

Hier wird doch fortwährend über deutsche Versicherungen geschrieben, die ganz grob widerrechtlich Leistungen kürzen und überzogene Werkstattrechnungen einfach nicht regulieren wollen. Deshalb doch auch die Standardempfehlung hier für jede Bagatelle: Ab zum Anwalt!

Das derartige Rechtssystem wird es auch in Austria geben.

Aber wie auch hier muss man in so einem Fall die Zahlung einklagen wenn die sich weigern.

Wäre ja nicht das erste mal das deutsche Versicherte hier bei uns vorm Kadi aufgeschlagen um an ihre Kohle zu kommen.

Gibt ja dazu genügend Beiträge hier.

Edit: situ war schneller😁

Von so etwas, wie hier über Euroherc beschrieben, hab ich noch von keiner deutschen Versicherung erlebt oder gehört, das ist eine ganz andere Hausnummer.

Wäre ich der TE, hätte ich längst einen Fachanwalt beauftragt, der dafür sorgen sollte, auch den letzten Heller einzutreiben.

Och echt, da hast du noch nie von gehört? Ich schon.

Richtig, Anwalt wäre hier wohl die beste erste Entscheidung die der TE machen kann.

Leider hilft ihm das nicht bei der Werkstattsuche oder bei dem Problem was er derzeit hat.

Wenn er keine Werkstatt findet die eine Abtretung akzeptiert wird er in Vorleistung treten müssen wenn er die Reparatur durchziehen will. Aber auch mit Abtretung bleibt das Risiko einer Vorauszahlung wenn die Versicherung sich erst mal stur stellt.

Sollte man bedenken.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. März 2021 um 12:53:56 Uhr:


Wäre ich der TE, hätte ich längst einen Fachanwalt beauftragt, der dafür sorgen sollte, auch den letzten Heller einzutreiben.

Wir wissen nicht, ob es sich um etwas nahe beim Totalschaden oder um einen Lackkratzer handelt. Ob es um ein paar 100 oder ein paar 1000 EUR geht. Auch nicht, ob es für den TE ein finanzielles Problem wäre, in Vorleistung zu gehen. Auch nicht, ob das Fahrzeug fahrbereit ist.

immerhin hat der Versicherer einen Gutachter geschickt - das dauert ja wohl auch schon mal eine Weile.

In Unkenntnis der wichtigsten Fakten zu dem Unfallschaden würde ich dem TE zu gar nichts raten. Anwälte arbeiten gegen Honorar. Das bezahlt erst mal der, der bestellt.

Schlussendlich läuft es aber bei egal welcher Schadenhöhe aufs gleiche hinaus:

Entweder eine Werkstatt finden die per Abtretung rapariert.
Oder selbst zahlen und versuchen das Geld wieder zu bekommen.
Oder einen Rechtsbeistand beauftragen der dies im Vorfeld erledigt.

Außer dem Fall "Entweder" kosten aber alle Wege zunächst mal eigenes Geld.

So habe jetzt ein finales Update. Ich habe mit meiner Vollkasko Versicherung gesprochen und sie sind bereit den Schaden (hintere Stoßstange kaputt und Felge stark abgekratzt) als Kasko Fall anzunehmen. Ich habe nun am Montag einen Termin bei meiner Werkstätte wo alles repariert wird.

Die Dame am Telefon meinte die Euroherc ist einschlägig dafür bekannt nie zu Zahlen und auch nach einschalten eines Anwalts erst nach Monaten deswegen haben sie mir eine Übernahme des Schaden angeboten. Ich muss jetzt halt die 320€ Selbstbehalt zahlen (Diese könnte ich zwar von der Euroherc zurückverlangen, aber meine Kasko Versicherung meinte das werden sie erst nach Monaten und vielen Anwaltsbriefen zahlen) und hoffe das ich nie wieder etwas mit dieser Versicherung zu tun habe. Leider kann man sich halt nicht aussuchen wer einen das Auto beschädigt....

Danke trotzdem für die zahlreichen Antworten.

Zitat:

@LongDongGold schrieb am 18. März 2021 um 11:25:04 Uhr:


Ich muss jetzt halt die 320€ Selbstbehalt zahlen (Diese könnte ich zwar von der Euroherc zurückverlangen, aber meine Kasko Versicherung meinte das werden sie erst nach Monaten und vielen Anwaltsbriefen zahlen)

...und die Höherstufung in der Kasko nicht vergessen. Müsste Deine Kasko das nicht auf dem Wege des Regresses für Dich durchfechten?

Du akzeptierst eine schlechtere SF, was Geld kostet, und den Selbstbehalt.

Ich hätte die verklagt bis der Arzt kommt.

Aber das ist deine Entscheidung.

Eine Höherstufung bekomme ich in dem Fall nicht, weil sie mir hier entgegenkommen, weil sie die Euroherc kennen...

Es hat nicht jeder so viel Geld, wegen eines wohl eher geringen Schadens Anwälte zu bezahlen.

Da das Auto offensichtlich fahrbereit ist, würde ich eher ein halbes Jahr mit den Kratzern rumfahren. Aber das macht jeder so, wie er SELBER mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen