Auto für ca. 3500€
Hallo zusammen,
Ich (M19) fange im Oktober bei der Bundeswehr an. Nach meinem 3 Monaten Grundausbildung wäre es ziemlich wichtig für mich ein Auto zu haben, da dieses meine Bahnfahrtzeit in meine Stammeinheit um fast 3 Stunden verkürzen würde.
Meine Stammeinheit liegt 190-230Km entfernt, je nachdem ob ich über die Autobahn fahre, oder nicht. Diese Strecke werde ich meistens 2x die Woche zurücklegen, weshalb ein einigermaßen sparsames Auto eine Anforderung ist. Auf 20000KM im Jahr komme ich locker!
Weitere Anforderungen sind: Mindestens Golf Größe, Halbwegs Leistungsstark (min. 90PS), Armlehne (kann man bestimmt irgendwie nachrüsten falls nicht vorhanden), Manuelles Getriebe (Es sei denn es gibt ein wirklich extrem zuverlässiges automatisches in meinem Preisbereich), Grüne Plakette, möglichst geringe Unterhaltskosten, Keinen Französischen Wägen. Außerdem sollte das Auto mindestens mal 2 Jahre ohne große Probleme halten.
Preisvorstellung: 2500-max. 5000€. Falls es wirklich Sinn macht 5000€ auszugeben wäre ich dazu bereit, allerdings will ich eigentlich nicht über 4000€ kommen...
Aufgrund der recht langen Strecke sowie dem guten Ruf des Motors hatte ich einen 1.9 TDI im Auge, am liebsten als Passat oder A3, bin da jedoch extrem offen.
Ich habe mal gelesen, dass vom TDI als 90PS Version abzuraten ist, stimmt das?
An sich kann es auch gerne eine Benziner sein, ich habe zum Beispiel nur gutes von Volvos sowie Hondas, und dem Mazda 2 der ersten Generation gehört.
Am besten wären Gebrauchtwagen in Baden-Württemberg, Ich bin prinzipiell aber auch dazu bereit etwas weiter zu fahren.
Danke im Voraus!
Jakob
P.S. So etwas hätte ich im Auge! https://mobile.de/274TPD
32 Antworten
Zitat:
@Italo001 schrieb am 29. September 2023 um 07:45:48 Uhr:
Fiat Punto mit dem 1,3 jtd Motor. Einen Passat im Preisbereich unter 5.000 Euro ist am Ende seines Lebens.
Also wenn der Passat am Ende seines Lebens ist fress ich nen Besen.
Das Auto sollte auch übrigens original für WESENTLICH mehr als 2200€ weggehen. Aufgrund weniger Interessenten im letzten Jahr, und aus dem Grund dass sie Ihre gemietete Garage, in der das Auto stand, wieder brauchen, sind sie so weit runtergegangen.
Das mit dem nachgerüsteten Partikelfilter wirst du absolut keine Probleme haben. Wenn der innerlich dahin schmilzt, warum auch immer, macht das noch lange keinen Bruch, da es ein Nachrüstfilter ist. Die Klimaanlage / Wärmetauscher ist schon eine große Herausforderung. Ohne Klimaanlage würde ich mir kein Fahrzeug kaufen, die Sommer werden immer nur heißer und heißer. Ich fahre selbst einfach etwas 75km zur Arbeit und hätte da wenig Lust darauf, vor allem macht Hitze sehr müde!
Falls die Karosse sonst rostfrei ist, dann würde ich an deiner Stelle sogar überlegen einen Austauschmotor beiseite zu legen. Das knacken an der Vorderachse könnte auch von einer gebrochene Feder kommen, würde in diese Richtung eher schauen. Ansonsten das mit dem TUV läuft im Februar ab: es ist absolut legitim den TUV bis max. 3 Monate aufzuschieben solange der Passat verkehrssicher ist. Eine Rückdatierung der Plakette gibt es nicht mehr.
Das Auto hat möglicherweise Reparaturbedarf von locker mal 2.000 Euro. Ob das so ein Schnäppchen war...? Hoffen wir mal dass die Lenkung nicht defekt ist und es wirklich nur das VW-übliche Querlenkerproblem ist.
Egal, jetzt isser halt da und im schlimmsten Fall stößt du ihn eben wieder ab.
Seht euch die Bremsen an und wechselt Bremsflüssigkeit und Motoröl.
Zahnriemen kann man auch prüfen.
Neue Ganzjahresreifen könnte man ggf. auch anschaffen, je nachdem was mitgeliefert wurde. Kosten ca. 450 Euro und neue Reifen sind bei hohen Fahrleistungen sicher kein Fehler.
Diese VWs sind nicht so schlecht. Wir haben auch gerade einen Beetle aus der Zeit gekauft und der Wagen ist ok. Trotzdem sind nochmal 1.500 Euro zu investieren für altersbedingten Verschleiß und Kleinkram.
Innen sind sie meist hochwertig, ergonomisch super und recht bequem. Mechanisch gab es damals noch keine großen Sorgen (bis auf Ausreißer wie den "Wassermotor" 1.4 L).
Ich kaufe gerne ältere, gepflegte Autos als Zweitwagen-Cabrio und gebe grob 3-6.000 Euro aus. Dafür bekommt man schon sehr viel, aber ich rechne auch jedes Mal 1-2.000 Euro für einen großen Service und Reparaturen am Anfang ein.
Das hält dann 2-10 Jahre, manchmal hat man Pech, manchmal Glück.
Gute Fahrt mit dem Passat und eine gute Zeit beim Bund!