Auto bremst eigenständig bei (voller) Fahrt, egal ob 30er Zone oder Bundesstraße
Mein Meriva B legt seit ein paar Tagen ein seltsames Bremsverhalten an den Tag. Letzte Woche war ich in einer 30er Zone unterwegs. Wie aus dem nichts bremste das Auto plötzlich und ich stand. Als ob jemand den Knopf der elektrischen Parkbremse betätigt hat. Was nicht der Fall war. Die darauffolgenden Tage keine Probleme gehabt. Daher gab ich mir nicht viel dsbei gedacht. Gestern war ich auf der Bundesstraße unterwegs, mit 80 km und das gleiche Problem. Habe Gas gegeben, weil es etwas berghoch ging und wie aus dem nichts blockierte die Bremse. Ich hatte Glück dass keiner hinter mir war und ich beide Hände am Lenkrad hatte. Der Meriva war dann n der Werkstatt, es konnte kein Fehler festgestellt werden. Auch nicht durch das Auslesen des Fehlercodes. Nichts!!! Probefahrt war auch unauffällig. Was passiert da??? Ich habe wirklich Bedenken weiter mit dem Auto zu fahren.
Kennt jemand dieses Problem?
38 Antworten
Du muss auch den User direkt anschreiben mit @Herbstfeeling
Sonst reagiert er nicht.
Habe ich nun gemacht und bin gespannt was er zu berichten hat.
Wie ist das denn bei dir aufgetreten?
Meine Frau hat mich vorhin angerufen. Sie hat unseren Sohn von der Schule abgeholt und am Weg nach Hause hat das Auto (Meriva B, BJ 2011) von ganz alleine eine Vollbremsung hingelegt.
Passiert ist das am Anfang einer Landstraße, zuvor war eine 30er Zone. Sie war zu diesem Zeitpunkt etwa 50km/h schnell.
Zum Glück war dahinter kein anderes Fahrzeug. Meine Frau ist dann eine Seitenstraße mit 20km/h nach Hause gefahren (circa 1-2km)....da war dann nichts mehr. Ein Kollege kommt später bei uns vorbei und nimmt das Auto unter die Lupe.
Für meine Frau war das ein echter Schock heute.
Leider gibt es nichts neues. Es wurde kein Fehler gefunden, nichts getauscht. Fahre den Wagen weiterhin, allerdings keine Autobahn. Da habe ich einfach zuviel Angst. Vielleicht sollten sich die Opel Ingenieure mal damit befassen, bevor was schlimmes passiert. Denn anscheinend taucht dieses Problem immer öfters auf.
Muss ich nicht verstehen, warum man den Taster von der elektrischen Bremse bisher nicht erneuert hat bzw. nicht zerlegt hat.
Denn das ist möglich um zu schauen, wie die Kontakte aussehen.
Ich habe bisher das Problem nicht an unserem 2012 Meriva.
Meiner war nur schwergängig.
Also ausgebaut, gereinigt und alles wieder gut.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten. Unser Mechaniker konnte leider auch keinen Fehler feststellen. Er verdächtigt aber auch dass die Handbremse anzieht/auslöst und entspannt durch einen fehlerhaften Kontakt. Ich habe jetzt erstmal mit meiner Frau Auto getauscht, bin gespannt wie diese Geschichte weitergeht.....Sollte das Problem demnächst erneut auftauchen, werden wir danach die Handbremse aushängen um zu testen ob es wirklich die Handbremse ist. Für meine Kurzstrecken zur Arbeit brauche ich die Handbremse vorerst nicht.
Dieses Symptom der Allradbremsung (Notfallbremse)wird nicht von der Handbremse ausgelöst ,sondern von der ABS Steuerung .
Das sind 2 verschiedene paar Schuhe.
Wenn du ab einer bestimmten Geschwindigkeit (mir nicht bekannt)den Schalter ziehst tritt sie ein.
Es wird sich m.E. um 15-20std/km handeln,ansonsten zieht nur die normale Handbremse .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Oktober 2024 um 14:30:51 Uhr:
Dieses Symptom der Allradbremsung (Notfallbremse)wird nicht von der Handbremse ausgelöst ,sondern von der ABS Steuerung .
Das sind 2 verschiedene paar Schuhe.
Wenn du ab einer bestimmten Geschwindigkeit (mir nicht bekannt)den Schalter ziehst tritt sie ein.
Es wird sich m.E. um 15-20std/km handeln,ansonsten zieht nur die normale Handbremse .
Hab das ausprobiert. Es kommt nur die Bremse an den Hinterrädern! Egal ob 20 km/h, 50 oder 80 km/ h. Und es ist eindeutig zu hören und zu spüren, woher die Bremsung kommt. Die Kraft resultiert daher, das der Motor nicht dosieren kann, sondern generell mit voller Kraft anzieht.
Fing denn auch die 3. Bremsleuchte an zu blinken?
Haben die Hinterräder blockiert?
Wenn das nicht passiert ist würd ich sagen da liegt was im argen.
Die Bremskraft an den Hinterrädern ist grundsätzlich verhältnismässig schwach ausgelegt egal ob Hand -oder Fussbremse,eben wegen der Schleudergefahr.Die Hinterachse hat beim Bremsvorgang auch eine Spurstablisierungsfunktion,die bei radblockade nicht mehr vorhanden ist.
Glaubst immer noch nicht daran ,dass es so ist.😉
Also ich habe es mehrfach ausprobiert und man spürt deutlich das der ABS Block eingreift und die Vorderachse bremst.
Beim Rückwärtsfahren habe ich mal mit schleifender Kupplung nach dem anfahren den Schalter leicht gezogen und wieder gelöst.
Dabei hört man nur ein leichtes surren vom E- Motor der Feststellbremse.
Muss man ein bisschen tricksen bis man es raus hat.
So habe ich es geschafft, die hinteren Bremsscheiben vom Flugrost zu befreien.
Muss mal schauen, was passiert, wenn ich die Handbremse per OBD Stellglieddiagnose ansteuere.
Werde berichten, was passiert.
Denn anders kann man die Handbremse nicht anziehen und leicht schleifen lassen, wie früher mit dem Handbremshebel.