1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Autark Hobby

Autark Hobby

Hallo zusammen,
weiß jemand wie die Autark Anlage im Hobby funtioniert? Muß ich eine extra Ladeleitung an der Steckdose haben oder wird die Batterie über den Dauerstrom von Klemme 9 mitversorgt? Hole morgen meinen neuen Hobby mit autark-Paket ab. Gruß

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Jetzt kommt der Teil, den ich nicht ganz verstanden habe:
Dieses Netzteil soll 3 Boostereingänge haben, die eine Ladung während der Fahrt ermöglichen.

3 Boostereingänge ist wohl sachlich falsch. Mehr als einen Booster wird man wohl nicht anschließen.

Hi navec,

das mit den drei Boostereingängen ist wohl richtig, wenn auch mißverständlich ausgedrückt. Einmal Eingang von Lima, einmal Ausgang zur Bordbatt. und einmal D+ zum schalten. 😉

Ist bei mir jedenfalls "so" beschriftet.

hallo Franjo001,

kann ich mir bei der, von mir beschriebenen, Anlage nicht vorstellen.

1. Ist die Batterie ja schon irgendwo angeschlossen und kann bei Netzstrom geladen werden. So wird es beschrieben. Die 3 Eingänge sind extra.

2. Die 3 Boostereingänge werden nun mal "Eingänge" genannt. Ich kann mir nicht vorstellen, das eine Batterie an einem Anschluß, der von Hobby mit "Boostereingang" beschrieben wird, angeschlossen werden soll.

Ich habe den Eindruck, dass du eine andere Anlage hast. Mit welcher Leitung soll man denn da direkt von der LIMA kommen, wenn noch ein Extra D+ Anschluss vorhanden ist? Wieso brauch ich noch D+ zum Schalten, wenn ich eh nur Strom von der LIMA bekomme, wenn der Motor an ist? Das wäre irgendwie doppelt.

B+ (Leitung 9) muss ja auch noch irgendwo sein. Das wären dann schon 3 Plus-Leitungen zum WW.

Hat denn deine Anlage denn eine Boosterfunktion?
Oder noch mal präziser:
Kann deine Anlage im WW die Spannung, die vom Auto kommt, (egal woher vom Auto) erhöhen, um die Batterie vernünftig zu laden?

Gruß
navec

Nee, ich hab' nun mal nicht den Großen Durchblick bei 12 V! 🙁 Ich habe hier einen Booster, der hat drei "Eingänge". D+ wird da wohl nur zum Schalten genutzt. Ich versuche mal, ein Schaltbild anzuhängen.

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Varianten von Boostern.Die Ladefunktion wird bei beiden nach dem gleichen Prinzip sichergestellt.Die Ankommende Spannung wird durch eine Elektronik erhöht, bei modernenGeräten auf Schaltnetzteil-Technik und mehr oder weniger gut geregelt.Der gr0ße Unterschied liegt in der Erkennung des Motorlaufs.Bei einer Variante wird der D+ von der Lichtmaschine benötigt,D+ steht eben nur an, wenn die Lichtmaschine in Betrieb ist.Das ist die altbewährte Methode.Die Funktioniert zuverlässig, benötigt aber einiges mehr an Verdrahtung.Neuere Booster erkennen den Motorlauf an eine erhöhte Spannung.Dadurch braucht man keine D+-Leitung.Möglicherweise wird der WW-Akku noch für einige Zeit geladen,obwohl beim Zugfahrzeug der Motor schon aus ist.Wegen knüppelvollem Aku im Zugfahrzeug und keine Verbraucher, kanndie Abschaltschwelle noch nicht erreicht sein.Das ist aber nicht wirklich schlimm, der Booster schaltet so früh ab, dases keine Probleme beim Starten des Zugfahrzeuges gibt.Der andere Extremfall ist, Bordspannung des Zugfahrzeuges ist soweit im "Keller",das die Einschaltschwelle des Boosters noch nicht erreicht wird und der WW-Akku erst verzögert geladen wird.In beiden Fällen, ist solch ein moderner Booster empfehlenswert, da erden Starter-Akku des Zugfahrzeugs schont oder nicht übermäßig belastet.Leider sind solche Geräte nicht gerade günstig zu bekommen, gute Geräte gibt es gebrauchtsehr selten und liegen auch da noch bei über 300,-€.Es gibt einige günstige Geräte, bei denen leider die Ladeelektronik nicht besondersoptimal ist.Mein WW wird solch ein günstiges Gerät bekommen, ich kann mit der geringeren Lebensdauerdes WW-Akkus leben, günstige Akkus werden immer wieder angeboten.Gruß Otti

Ähnliche Themen

Hallo Fangemeinde,
jetzt habe ich von Hobby die Bedienungsanleitung für das Auttark-Paket bekommen(per E-Mail).Danach heißt es:
Der eingebaute Laderegler TLR10A dient zur optimalen Ladung von Batterien nach I U1 U0-Kennlinie aus drei verschiedenen Eingangsquellen.Die drei Eingänge sind über Dioden entkoppelt,so dass keine Rückwirkung untereinander auftritt.Die Eingangsquelle mit der höchsten Spannung liefert den Ladestrom für die Batterie.Von dem Laderegler werden Eingangsspannungen zwischen 8,5V und 15V auf die richtige Ausgangsspannung von 14,2V transformiert.Der max.Ladestrom beträgt 7A. Sollte die Batteriespannung auf Werte unterhalb von 10,5V fallen,so werden die Verbraucher automatisch abgeschaltet. Das Wiedereinschalten erfolgt bei einer Spannung größer 12V.
Techn.Daten:
Eingangsspannung:8,5V-15V DC
Ausgangsspannung:14,2V/13,8V(Batterieerhaltung)

somit sollte alles ohne zusätzlichen Booster klar gehen.
Gruß Andrè (Strich eigentlich nach rechts fallend

Moin André,

Zitat:

somit sollte alles ohne zusätzlichen Booster klar gehen.
Gruß Andrè (Strich eigentlich nach rechts fallend
 

Jau da scheinst du ja das richtige Gerät an Bord zu haben. Viel Spaß mit dem neuen Wohni.

Gruß vom anderen André mit rechts kippenden Strich😉

Ja auch guten Morgen André
Ich hoffe , dass nun alles klappt.Ansonsten bin ich von meinem neuen begeistert.Habe mir noch einen festen Frischwassertank mit 50 L einbauen lassen.Den orginalen mit 20L rausgenommen,war mir schon beim alten zuwenig. Wenn die Urlaubsfahrt richtung Süden ansteht bin ich ca.2 Tage unterwegs und brauche dann nicht mehr im extra Kanister noch Wasser mitschleppen.

Moin,
dann ist ja alles bestens!
Du hast also nicht nur einen einfachen Booster, sondern sogar ein komplettes, gut geregeltes DC-DC-Ladegerät.

Eine Sache wäre noch wichtig:
Das Netzgerät trennt zwar die WW-Batterie vom Netz, wenn deren Spannung unter 10,5 V fällt (etwas spät), es trennt sich selbst aber offensichtlich nicht vom 12V-Netz des Autos. Jedenfalls ist die Beschreibung so zu verstehen (Eingangsspannung 8V-15V). Oder gibt es da noch einen Extra-Spannungswächter?

Jetzt kommt natürlich wieder die berühmte Frage:

Ist überhaupt einer der Boostereingänge des Netzgerätes schon standardmäßig durch irgendeine Leitung (9 oder 10) belegt?

An der Leitung 9 wäre das Risiko sehr groß, dass dir das Netzgerät des WW die Autobatterie beim Parken komplett leerlutscht (das macht ja erst bei 8V Schluß!)

Wenn nur die 10 angeschlossen wäre (und vom Auto her geschaltet ist), wäre es zwar ausgeschlossen, dass die Autobatterie entladen wird, dafür wird aber die WW-Batterie in den Parkpausen immer mindestens durch den Kühlschrank belastet.

Normalerweise können die WW-Hersteller nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Leitung 10 von der Autoseite belegt ist. Nur die 9 (Dauerplus) ist normalerweise immer angeschlossen.

Das sollte, trotz aller berechtigter Euphorie über die gute elektrische Ausstattung des WW, noch mal geklärt werden, wenn es nicht schon irgendwo in den Unterlagen steht.

Gruß
navec

Hallo navec,
dies muß ich nochmal überprüfen an welche Leitung das Ladegerät angeschlossen ist. Ich hatte am Auto geprüft und da waren beide Kontakte 9/10 richtig geschaltet. Am WW werde ich nochmal überprüfen um keine Entleerung der Starterbatterie zu riskieren. Aber Danke für den Hinweis.
Gruß André

Hallo Franjo001,

entschuldige bitte, dass ich auf deinen letzten Beitrag noch nicht eingegegangen bin.

Zu deinem Booster-Bild:
Die Feinheiten kann ich nicht genau erkennen, dafür ist die Auflösung ein wenig zu grob. Ich nehme an, dass D+ inder Mitte sein soll.

Wenn da wirklich D+ steht, dann ist das gemäß dem gezeigten Anschlußplan falsch. D+ ist normalerweise eine Leitung die den Generator mit dem Regler verbindet. Zusätzlich wird (oder wurde, bei neuen LIMA) noch die Lampe der Ladekontrollanzeige da angeschlossen.
D+ ist nicht direkt mit der Batterie verbunden, führt nur Spannung, wenn die LIMA an ist und kann/konnte daher zum Schalten benutzt werden.

Der Boostereingang ist einfach an B+ (also Batterieplus, nicht von der LIMA geschaltet, entspricht Klemme 9 beim 13-pol-Stecker) angeschlossen.

Dein Booster hat, wenn du so willst, 2 Eingänge (B+ und Minus) und einen Ausgang (+ mit erhöhter Spannung). Elektrotechnisch präziser: eigentlich nur einen Ausgang und einen Eingang.

Geschaltet wird, wenn ich das richtig auf dem Bild erkannt habe, nur durch die Höhe Eingangsspannung (10V ??) und, wie schon gesagt, nicht direkt durch die LIMA.

Wenn deine Schaltung im WW exakt so angeschlossen ist, wie auf dem Bild (das wäre ja die Klemme 9), ist der Booster durchaus in der Lage, deine Autobatterie in einer längeren Pause leer zu lutschen. Der macht zwar nicht erst bei 8V Schluß sondern schon bei 10V ??.
Das würde aber schon reichen, nicht mehr Starten zu können und die Starterbatterie ordentlich zu schädigen.
Wenn der Booster über die (geschaltete) Klemme 10 angeschlossen ist, sehe ich keine Probleme.
Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von andre1740


Hallo Fangemeinde,
jetzt habe ich von Hobby die Bedienungsanleitung für das Auttark-Paket bekommen(per E-Mail).

Hallo,

kannst Du die Bedienungsanleitung anhängen? Ich versuche grade meinen Hobby BJ 2008 mit Mooverbatterie auf Autark zu erweitern. Im Lichtsteuersystem sind Anschlüsse für Autark vorhanden, ich weis aber nicht wie die beschaltet werden müssen.

Gruß

Peter

prinzipell geht auch sowas (als Nachrüstsatz)
Link

Hallo, habe mir mal die Beiträge durch gelesen und habe mir gedacht mach ich euch mal ein Schaltplan rein, wie ich mein Wohni autark gemacht habe, ohne was an der vorhandenen Wohnwagenelektrik zu verändern, habe ausserdem mir noch Parkleuchten eingebaut, die ich selbstverständlich über einen Schalter im Wohnzimmer an und aus machen kann, sieht nicht nur Hammergeil aus, habe somit auch abends eine schöne Aussenbeleuchtung. Und wenn man den Stecker wieder ans Auto steckt, läuft alles wieder Normal und STVO tauglich. Lieben Gruß......

Schaltplan-autarken-wohnwagen

So liebe Freunde des Camping´s.
Ich habe mir jetzt eine Solarzelle 85 WP auf´s Dach geschraubt und bin nun wirklich autark. Abend´s Fernsehen (digital Sat) kleine Lampe an kein Problem. Mein Laderegler hat wie schon genannt 3 Eingänge. Wenn ich am WE losfahre ist die Batterie immer voll.
Ja gut nicht ganz billig die Zelle(ca.700 €), aber was ist schon billig. Gruß aus dem Norden
Kirmesbub Deine Idee mit der Außenbeleuchtung finde ich nicht schlecht, sieht bestimmt Klasse aus. Ich glaube, dass mache ich auch.

Mit dem Umstecken des 13pol. Steckers hatte ich zuerst auch. Geht einem aber irgendwann auf die Ketten (also mir zumindest).
Habe deshalb die Batterie Wohnwagenseitig mit nem 120A Hauptschalter (Natoknöchelchen) und ner 60A-Schmelzsicherung versehen. Die Batterie wird wärend der Fahrt vom PkW (über Trennrelais) geladen. Die Batterie hängt am 12V-Eingang des Spannngswandlers und bei 220V-Betrieb schalte ich sie einfach aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen