ausblaßtemperatur Klima
Hallo!
Ich habe mal eine Frage, bei mir ist die ausblaßtemperatur für die Klima bei den mittleren Lüftungsdüsen bei 10 grad, laut OP-Com sind es 14 grad, mir kommt das etwas zu niedrig vor!
Die Anlage habe ich genau vor einen Jahr neu befüllen lassen
Was denkt ihr?
Nach dem befüllen letztes Jahres, war die ausblaßtemperatur bei etwa 3 grad!!
mfg
Danny
31 Antworten
Neotec und ich, haben gestern bei seinem und meinem Firmenwagen die Klimaanlage füllen lassen.
Beide Fahrzeuge haben neue Kompressoren/Verdichter bekommen.
Ausblastemperatur bei denen 7°C, bei meinem privaten auch.
Außentemperatur ca.26°C
Hi Leute!
Erstmal danke an euch!
Heute waren wir etwas länger unterwegs (knapp 30 grad) Ich beobachtet dauernd die Klima, sie wurde mal ziemlich kalt wurde auch wieder etwas wärmer (war auf LO gestanden beidseitig)
Ich denke mal nicht das, dass Kältemittel fehlt oder doch?
Ich konnte aber die Temperatur im innenraum sehr gering halten also man merkte schon den Unterschied zwischen draussen und im Auto!
Könnte doch der Kompressor einen Klacks haben?
Auf jedenfall wenn die Klima richtig Kühlt, dann Kühlt sich richtig stark!
@schorschlhuber
Ich habe im Mai oder April letzten Jahres die Klima neu füllen lassen, entweder hat er den "Stöpsel" zu langsam rausgezogen weil man im Ventil etwas grünes sah, habs aber weggewischt damals und dann war nix mehr weiter, das war das obere Ventil (niederdruck??)
Vectraopel, wenn die Kühlleistung nachläßt, dann fehlt Kältemittel.
Der Kompressor hat in manchen Fällen nur insofern einen weg, daß er undicht ist. Selten gehen sie total kaputt, also ich habe es noch nicht selbst erlebt.
Meistens ist aber der Kondensator undicht, da er entweder vergammelt ist oder durch Steinschlag ein Loch bekommen hat.
Aber dank eBay sind auch solche Teile schon für bezahlbares Geld zu haben, wenn auch nicht günstig meiner Meinung nach.
Kondensator gibts bei eBay incl. Trocknerflasche für etwa 140 € (plus Neubefüllung) und der Kompressor liegt bei 173 € (plus 59 Pfand, die man danach wiederbekommt, plus Neubefüllung).
Das ist zwar alles nicht billig, aber wenn man bedenkt, was man für solche Reparaturen vor 10 oder 15 Jahren bezahlt hat.....
Vorausetzung für meine Rechnung ist natürlich, daß man die Teile selbst einbaut.
Denkt daran !
Wenn der Kühlkreislauf nicht in Ordnung ist und die Lüfterstufe III kommt bei ca100°C, wird der Klimakompressoer automatisch ausgeschaltet!
Ähnliche Themen
Hi Hi!
Also bei mir läuft die 2. Lüfterstufe bei 95 Grad an, aber nur wenn die Klima läuft!
Von der 3. habe ich noch nichts gewusst aber wieder was dazu gelernt!
Also sollte Kältemittel fehlen!
Nochwas anderes, kann man selbst rausfinden mit einer UV Lampe wo die Leckage ist? oder braucht man anderes Zeug dazu?
An der Klima schraub ich mal selbst lieber nicht rum, das traue ich mir nicht zu!
mfg
Danny
Das ist eigentlich auch keine Lüfterstufe, da habe ich Blödsinn geschrieben.🙄😎
Es ist ein eigener Schutz-Temperaturschalter S128/1 der bei ca.100°C Kühlmitteltemperatur den Kompressor ausschaltet (ist ein Öffner), um eine weitere Erhitzung im Kühlerbereich durch den Klimabetrieb zu unterdrücken.
Was mich doch etwas stutzig macht sollte Kältemittel fehlen, dürfte er doch normalerweise nicht voll Kalt raushauen und danach etwas wärmer werden, die Klimaanlage wenn sie richtig geht, wird genauso kalt wie beim befüllen damals! Aber die wird auch wieder wärmer!
Ich habe mal an der Leitung gefasst, die Leitung direkt am Kompressor wird Kalt, wobei oben rum wieder um einiges wärmer ist!
Es ist auch so das aufeinmal die obere Leitung Eiskalt wird, aber wieder wärmer wird, als würde einer die Heizung anmachen und wieder sofort auf Kalt machen, die Leitung bleibt zwar Kalt aber mit einem Schwung wird die Leitung sehr kalt
Da kann eine Verstopfung durch Vereisung drin sein. Wann wurde der Trockner gewechselt? (wurde das schon erwähnt, habe es evtl. übersehen).
Der Trockner zieht Wasser und Schmutz aus dem Kältemittel, damit es sauber bleibt und gut funktionieren kann. Wenn er voll ist, kann er das natürlich nicht mehr.
Hat der Wagen irgendwann einen Unfall gehabt, das da eine Leitung geknickt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
....durch Vereisung drin sein. ?... (wurde das schon erwähnt, habe es evtl. übersehen).
Hi,
Auf Seite 1 , hatte ich es mal als Theorie erwähnt . 🙂
Geht aber in Ordnung , ich les auch nicht immer den vollständigen Thread . 🙂
So Leute danke an euch erstmal!
Folgendes heute lief meine Klima, die haute 4 grad (habs gemessen) hat zwar ein paar km gedauert aber sie hat es geschafft!
Ich denke mal nicht das ein Verlust des Kältemittels da sein soll, wenn ich die Klima anmache fängt sich langsam das Kühlen an.
Wann der Trockner gewechselt worden ist, kann ich leider nicht sagen, ich weiß nicht ob er überhaupt mal gewechselt worden ist, der ist bis 2001 Scheckheftgepflegt.
Mal angenommen die ECC hat einen Defekt und regelt falsch, Fehler sind allerdings nicht gespeichert! ich hatte mal einen Fehler linke Klappe spannung hoch (für die Temperatur wahl)!
Habe erst versucht den Fehler über op-com zu löschen ging allerdings nicht weil der Fehler wieder auftratt, also habe ich die ECC rausgenommen, alle Stecker raus gemacht und wieder reingemacht, Fehlerspeicher gelöscht und gut war!
Von Unfälle weiß ich nix!
Aber das mitm Trockner wäre auch eine Idee, wenn der voll wäre bzw. verreist wäre, würde er ja nicht mehr den richtigen Durchfluss haben oder?
mfg
Danny
Vectraopel, bitte nicht falsch verstehen, der Trockner kann nicht vereisen! Der befindet sich nämlich auf "heissen Hochdruckseite".
Vereisen tut eine Saugdruckleitung irgendwo, wo Wasser ist. Das Wasser gehört da nicht hin, das ist klar, es befindet sich aber dort, weil der Trockner voll ist und es nicht mehr rausziehen konnte.
Du hattest ja geschrieben, daß die Saugleitung kalt wird, aber ab einer bestimmten Stelle eben nicht mehr. Und genau diese Stelle ist die verstopfte Stelle.
Trocknerpatrone wechseln, Klimawartung machen, dabei wird alles evakuiert, es wird ein Unterdruck raufgezogen von einem Bar, bei einem Vacuum von einem Bar verdunstet Wasser schon bei Raumtemperatur, es wird also in der Leitung gasförmig und kann abgesaugt werden.
Das geschieht aber alles bei der Klimawartung. Dann gibts neues Kältemittel, incl. Kompressoröl (genauso viel wie fehlt), und 6-7 ml Kontrastmittel. Der Omega B bekommt von der Suppe 950 Gramm.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ist aber in den häufigsten Fällen, daß Lager und der Simmerring hinter der Riemenscheibe.
Da ist es wohl besser, gleich einen neuen zu nehmen.
Kurt, ich hatte Freitag eine Klimawartung machen lassen bei ATU, war heute nochmal zum Ableuchten hin, alles dicht, außer der Kompressor, der hatte nen kleine grüne Stelle unten, waren wohl ein oder zwei Tropfen, die aber vertrocknet waren. Habe die Trennstelle mal gekennzeichnet:
Hallo Leute!
Habe mal heute mit einer Werkstatt geredet.... also, dem anscheinend nach ist das Normal das die Kurz mal Wärmer wird.... oder meine ECC hat einen weg!
Zurzeit geht die Klima wieder, habe heute wieder gemessen es kommen 4 grad raus aus den mittleren düsen!
Der Werkstatt fuzi hat auch gemeint sollte das Kältemittel weniger sein, dürfte er nicht auf 4 grad wieder abkühlen, ich werde das ganze mal beobachten fürn Monat und danach mal den Trockner tauschen lassen und neu befüllen lassen mal sehen!
mfg
Danny
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Kurt, ich hatte Freitag eine Klimawartung machen lassen bei ATU, war heute nochmal zum Ableuchten hin, alles dicht, außer der Kompressor, der hatte nen kleine grüne Stelle unten, waren wohl ein oder zwei Tropfen, die aber vertrocknet waren. Habe die Trennstelle mal gekennzeichnet:
Es bleibt aber auch -trotz deiner bildlichen Darstellung- immer noch der vordere Simmerring als Ursache Nr.1 im Rennen.
Der Fahrtwind bläst es unter dem Verdichter bis zur Abtropfkante an der Trennfuge, die dort hinter der Kante in Deckung gegangenen Tropfen verdunsten/verdampfen an der sehr heißen Verdichtungsraumgrenzfläche. (Vergleichbar Zylinderbereich)
Das geschieht so aber nur bei sehr geringen Undichten.
Ist die ausgetretene Menge größer, tropft es auf die Antriebskupplung und wird dort als eine deutliche Spur -quer zur Fahrtrichtung- im gesammten Motorraum -durch die Zentrifugalkraft verteilt- sichtbar sein.
Unser Kurt mit seinen Bildern, einfach der Hammer!
Jetzt sieht man mal einen Klima Kompressor von Innen!
mfg
Danny
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der Fahrtwind bläst es unter dem Verdichter bis zur Abtropfkante an der Trennfuge, die dort hinter der Kante in Deckung gegangenen Tropfen verdunsten/verdampfen an der sehr heißen Verdichtungsraumgrenzfläche. (Vergleichbar Zylinderbereich)Das geschieht so aber nur bei sehr geringen Undichten.
Ist die ausgetretene Menge größer, tropft es auf die Antriebskupplung und wird dort als eine deutliche Spur -quer zur Fahrtrichtung- im gesammten Motorraum -durch die Zentrifugalkraft verteilt- sichtbar sein.
Bei meinem Kompressor sah es eindeutig so aus, als wenn die Undichtigkeit wirklich an dieser Trenn-Stelle ist, der vordere Teil des Kompressors war trocken, zumindest sah es so aus.
Wenn ich mir so einen Kompressor von innen anschaue, dann dürfte ein neuer O-Ring ausreichen, um den Kompressor abzudichten. Bei der Gegelenheit könnte man den vorderen Simmering gleich mit machen.
Nachtrag: habe einen Denkfehler drin, der Simmering sitzt ja im vorderen Teil (rechts auf dem Foto). Da weiß ich nicht, wie leicht man an den rankommt.