ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Ausbildung zum KFZ-Prüfingenieur/Gutachter

Ausbildung zum KFZ-Prüfingenieur/Gutachter

Themenstarteram 10. Mai 2006 um 19:22

Hallo,

weiß nicht genau, ob ich in dem Forum hier richtig bin, schien mir am ehesten auf meine Frage zu passen.

Mich interessiert eine Ausbildung zum KFZ-Gutachter und/oder KFZ-Prüfingenieur. Hab mich jetzt mal bei KÜS und GTÜ schlau gemacht: da braucht man aber ALLE Führerschein ausser D (is glaube Omnibus?), außerdem kostet die Auzsbildung dort ein Heidengeld. Meine Frage: Ist hier jemand vom Fach und kann mir sagen, ob man auch nur mit Auto und Motorradführerschein irgendwo eine solche oder ähnliche Ausbildung machen kann (wenn wollte ich ja HU bei Motorräden und Autos machen, dazu brauche ich kein LKW-Führerschein). Oder sonst wie noch Infos?

Was kann man mit einem Maschinenbaustudium sonst noch Richtung Motorrad/Auto machen, außer zu Automobilfirmen gehen?

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Liebe Forenteilnehmer !

Nach diesen vielen Beiträgen, die aus meiner Sicht teilweise nachvollziehbar , aber oftmals auch von Halbwissen oder Frust geprägt sind, ist es mir ein Bedürfnis einige Dinge sachlich zu erläutern oder auch zu korrigieren. Der Fairnes halber will ich - anders als andere Teilnehmer - gleich vorausschicken, daß ich selbst seit mehr als 20 Jahren gern als Prüfing. und KFZ-Sachverständiger in der viel besprochenen Sachverständigenorganisation tätig und deshalb vielleicht etwas befangen bin.

Zunächst zum schnöden Mammon: Die Einstiegsgehälter bei dieser Organisation liegen für einen jungen Fachhochschulabgänger nicht bei 2600 E p. M sondern bei ca 2800 E. Man sollte aber nicht vergessen zu erwähnen, daß diese Gehälter 13,7 mal im Jahr gezahlt werden (so kommen die anderseitig erwähnten knapp 40000 E p. A. zusammen ) . Diese Gehälter steigen regelmäßig mit zunehmenden Lebensalter und Betriebszugehörigkeit , unabhängig von den weiteren obligatorischen regelmäßigen Lohnsteigerungen. Bei diesen Gehältern handelt es sich um sog. Grundgehälter (während der mind. 9 monatigen Ausbildung). Durch besondere Leistungen und Engagement können diese Gehälter nach der Ausbildung ganz erheblich verbessert werden (ist etwas individuell). Die Auszahlung der Sondervergütung kann monatlich (z.T oder fast vollständig) bzw. jährlich (Endabrechnung) erfolgen. Werden Tätigkeiten über das Prüfwesen hinaus (z.B. Gutachten) erbracht, erfolgt die Sondervergütung immer monatlich .

Hinzu kommen obligatorisch sehr gute Sozialleistungen (VML, Pauschale für PKW und Handy, Fahrgeld Spesen , Altersversorgung usw). Das durchschnittliche Mehrgehalt der letzten Monate wird auch im Falle von Urlaub, Krankheit und Ausbildung gezahlt.

Die ca 9 monatige Ausbildung ist durchaus sehr anspruchsvoll und findet zum Teil im Schwarzwald (4 Sterne Best Western Hotel mit Sauna, Pool, Tennis usw.) statt. Alternativ kann die Ausbildung auch in der Nähe von Dresden erfolgen. dieser Schulungsort ist wegen der Dresden-Nähe eigentlich ganz beliebt, hat aber etwas mehr den Charakter der 3 Sterne Unterbringung mit gemütlicher Mensa. Also alles möglich !!!

Hier wurde mehrfach spekuliert , ob Aussendienst oder Innendienst als Prüfing. besser ist. Das kommt darauf an, was einem mehr liegt !! Innendienstler haben beste Prüfbedingungen , müssen nicht durch die Gegend fahren und haben einigermaßen geregelte Arbeitszeiten. Aussendienstler müssen dem Kunden "hinterherfahren", häufiger Konflikte bestehen und haben unregelmäßige aber selbst beeinflussbare Arbeitszeiten ! Also auch hier: Die Welt ist vielfältig - Gott sei Dank -.

Fazit (meine Meinung): Wer eine Tätigkeit am Schreibtisch mit geregelter Arbeitszeit und festem Einkommen bevorzugt, ist sicher für diese Tätigkeit - gleich bei welcher Organisation - nicht besonders prädistiniert.

Wer mit einer Art Selbständigkeit (aber mit sozialem Netz) liebäugelt, etwas "Benzin im Blut" hat, gern mit Menschen umgeht und zumindest mittelfristig weitgehend selbständig arbeiten möchte, dem wird dieser Beruf viel Spaß machen.

Wer dann auch noch "Spaß am Automobil" hat und neben der Prüftätigkeit auch noch als Sachverständiger (z. B. Schadengutachten oder Unfallanalyse ) tätig werden möchte , hat nicht nur wirtschaftlich tolle Möglichkeiten , sondern auch die Chance auf eine deutliche berufliche Weiterentwicklung bei hoher Selbständigkeit.

Zum Schluss: ich habe keinen Tag bereut diesen Job zu machen und das gilt sicher auch für 80 % meiner Kollegen.

Aber es gibt natürlich auch Kollegen, die sich nicht so wohl fühlen oder sich den Beruf anders vorgestellt haben!! Aber wo ist das anders ??

Mit besten Grüßen

2175 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2175 Antworten

Hallo zusammen,

Viele meiner Fragen zum PI wurden beantwortet, jedoch ist dieser Beitrag so alt, dass ich bezweifle das die Antworten aktuell sind.

Ich bin im Februar 2024 fertig mit meinem

Maschinenbau Studium und würde gerne paar Fragen stellen. Am liebsten würde ich mit jemanden offen darüber telefonieren wollen. Ich bin 30 Jahre alt und bin verheiratet und hab ein Sohn (1). Daher ist mein Wunsch zum PI mit anderen Prioritäten und Fragen verbunden.

Meine Fragen beziehen sich eher für mich nahliegenden (Düsseldorf) Prüforganisationen, während der Ausbildung (Theorie):

- TÜV Rheinland

- GTÜ (Theorie zum Teil auch Online)

 

-Mit was für einem Gehalt kann ich in der Ausbildung rechnen (ca.)?

-ist der Ausbildungsgehalt verhandelbar (Erfahrungen)?

- wie ist der aktuelle Einstiegsgehalt bei den Organisationen.

- wie funktioniert das mit der späteren Umsatzbeteiligung, dass hab ich nicht ganz verstehen können? Vlt ein Rechnungsbeispiel mit konkreten Zahlen..

Auf ein Telefon Gespräch würde ich mich auch freuen, gerne eine privat Nachricht an mich.

Moin ich habe auch eine Frage. Wie groß sind die Hürden seine eigene Zulassung und Prüfstelle zu bekommen im Raum NRW? Was muss man alles mitbringen und erfüllen?

Zitat:

@Grey123 schrieb am 3. Oktober 2023 um 08:56:51 Uhr:

Moin ich habe auch eine Frage. Wie groß sind die Hürden seine eigene Zulassung und Prüfstelle zu bekommen im Raum NRW? Was muss man alles mitbringen und erfüllen?

Nur falls du evtl. mit dem Kopf durch die Wand willst: Ein ehemaliger Klassenkamerad von mir ist am Anfang erstmal durch die Werkstätten getingelt. So hat er sich die Kosten für die Prüfhalle gespart, bis er genug Geld dafür zusammen hatte.

notting

 

Nur falls du evtl. mit dem Kopf durch die Wand willst: Ein ehemaliger Klassenkamerad von mir ist am Anfang erstmal durch die Werkstätten getingelt. So hat er sich die Kosten für die Prüfhalle gespart, bis er genug Geld dafür zusammen hatte.

notting

Also deiner Meinung nach eher schwer bis unrealistisch?

Zitat:

@Grey123 schrieb am 3. Oktober 2023 um 16:16:56 Uhr:

Also deiner Meinung nach eher schwer bis unrealistisch?

So genau kenne ich mich damit auch nicht aus, aber ich denke trotzdem es macht Sinn erstmal nur durch die Werkstätten zu tingeln um so Geld zu verdienen, bevor du eine große Prüfhalle mietest und dafür auch noch mehr Geräte kaufst.

notting

Die Werkstätten sind die beste Prüfhalle eines PI.

 

Wenn du gut gehende Werkstätten hast, gibt es nichts besseres.

Du hast ja keine Kosten dadurch.

 

Eine Prüfstelle wäre sicherlich on top wenn es sehr gut schmeckt und vielleicht noch Angestellte dazukommen.

Die muss ja auch bedient werden, feste durchgehende Öffnungszeiten.

 

Sicherlich auch wenn Gewinn steuerlich minimiert werden muss.

 

Als Grundausstattung muss man sicher 100t€ in die Hand nehmen, ohne Immobilie.

 

nicht wirklich.

Bremsenprüfstand in einfacher Ausführung unter 10.000 Euro, einfache Hebebühne keine 5.000, SEP (passender Boden vorausgesetzt...) für 1.500 oder so. Am teuersten ist der komplette Satz AU-Geräte, da ist man inzwischen bei über 10.000 Euro für alle drei. Aber am Ende kann (!) man es mit unter 50.000 Euro schaffen.

Es gibt allerdings auch Überwachungsorganisationen, die wollen generell keine Berufsanfänger als Selbständige. Weil sie einfach Sorge haben, dass durch ein entsprechendes Ergebnis im Qualitätsbereich der Ruf der ganzen ÜO leidet.

Es ist auch einfach eine ziemliche Herausforderung für jemanden, der sich allein in das Fachliche erst noch hineinfinden muss, parallel noch das Unternehmerische und das Kaufmännische zu stemmen.

Ich hatte jetzt ein Angebot gesehen, Hebebühne versenkt (Schere), mit allem drum und dran (lange Version, auch für Sprinter) ~ 30.000 Netto. Ohne Fundamentarbeiten.

AVL Abgasmessgerät kostet zZt. 12.000€ Netto.

Counter Partikelzählmessgerät zZt. 8.000€ Netto.

Vernünftiger Brems-Rollenprüfstand kostet locker 10.000€ Netto

Vom SES, Büro / Computer,, Kundenbereich, Einbau arbeiten usw. ganz zu schweigen.

Selbst der Prüfmittelsatz (Lehren usw.) und der HU Adapter, und Netzwerk kostet ein paar "Tauis".

Klar, man kann sich auch den günstigsten Kram einbauen. Dann langt es aber auch nicht, um einen Sprinter, WoMo o.ä. anzuheben.

(Grube wäre zusätzlich auch zu empfehlen)

Aber ansonsten, große Hürden gibt es da nicht.

Geht ja dann eh nur bei den Selbstständigen, wie KÜS, GTÜ, FSP, TÜV SÜD Auto Partner. Sicher fehlt noch der ein oder andere..

Ich weiß nur, dass intern keine Prüfstelle mit einer anderen in unmittelbarer Nähe "konkurrieren" darf.

Also GTÜ Prüfstelle hier, und 1km weiter die nächste geht nicht.

Ansonsten braucht es jede Menge Versicherungen. (persönlich und betrieblich)

Kranken, BU, Betriebshaftpflicht, Gebäude, Rechtschutz,

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 03. Okt. 2023 um 22:3:59 Uhr:

Hebebühne versenkt, mit allem drum und dran (lange Version, auch für Sprinter) ~

mache ich günstiger im Hemelinger Hafenbecken. :D

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Oktober 2023 um 22:03:59 Uhr:

Klar, man kann sich auch den günstigsten Kram einbauen. Dann langt es aber auch nicht, um einen Sprinter, WoMo o.ä. anzuheben.

Schau dir doch die ganzen Prüfstellen an, die in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen sind!

(KÜS hatte irgendwann angefangen die Deckelung zur ignorieren, und alle (?) anderen sind nachgezogen...)

Da gibt es genug von, die nur eine Halle haben in die gerade mal alles reinpasst, einen günstigen Plattenprüfstand auf den Boden gedübelt und eine günstige 2-Säulen-Bühne davor geschraubt.

Natürlich sind das nicht die Wunschbedingungen, aber manche wollen halt unbedingt eine Prüfstelle aufmachen.

und, ja: tatsächlich trauere ich unserer Zippo-Scherenbühne hinterher. Der Nachfolger von Rotary ist halt nicht das selbe, obwohl er auch über 30.000 gekostet hat. Aber er passte in den vorhandenen Fundamentausschnitt, das war letztlich das entscheidende Kriterium. Und natürlich bin ich froh, dass wir in der Prüstelle Rollen- und Plattenprüfstand haben. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, beide hatten wir vor 7 Jahren erneuern lassen (da waren sie 10 Jahre alt...), und das hat damals auch schon fünfstellig gekostet. Wir müssen halt nicht mit "Minimal-Ausrüstung" arbeiten, sondern haben ordentliche Bedingungen ;)

Was vielleicht auch noch ein Aspekt ist für die finanzielle Planung:

Das Zeug hält nicht ewig, neben Verschleiß muss man auch die Anpassung an sich immer mal verändernde Vorschriften berücksichtigen

Innerhalb von rund 15 Jahren haben wir beide Bremsenprüfstände und beide Hebebühnen erneuert. Lediglich das SEP ist noch das Alte (Rollen und Spiegel sind aber auch schon neu) und bleibt uns hoffentlich noch lange erhalten. Das beste SEP was ich kenne! (müsste ein Bosch EFLE 60 sein). Unser Glück war, dass die Aufstellflächen ohne Nacharbeit gepasst hatten, obwohl bei der Einrichtung der Prüfstelle noch niemand von den neuen Vorschriften geahnt hatte. Bodenanpassung kostet ja auch direkt vierstellig...

 

@hk_do SEP ist das Scheinwerfer Einstell und Kontroll Teil?

 

Gruß

Andre

Ja, SEP ist das eigentliche Gerät.

Das gesamte System besteht dann neben dem SEP aus der Aufstellfläche für das Fahrzeug und den Einsatzbereich des SEP. Für beide gibt es inzwischen recht hohe Anforderungen an die bauliche Ausführung.

Hat man während der 9-Monatigen Ausbildung auch Urlaub ?

Wenn Ja, kann man da Urlaub machen oder sollte die Zeit genutzt werden um den theoretischen Stoff zu wiederholen ?

Im Normalfall unterschreibst du ja einen Arbeitsvertrag.

Ab Tag der Einstellung steht dir natürlich der gesetzliche Urlaub zu, bzw. Die betrieblichen Vereinbarungen, und das auch während der Ausbildung.

 

Davon mal ab bekommst du auch Gehalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Ausbildung zum KFZ-Prüfingenieur/Gutachter