Aus PKW Anhänger nur 1 Wochenende im Jahr einen Wohnwagen machen
Hallo,
Ich habe einen 750kg Anhänger und einen Käfer. Nun möchte ich einen Aufsatz für den Anhänger bauen, um mit ihm ein mal im Jahr Campen zu fahren. Natürlich würde ich diesen Aufsatz passend zu der Zeit des Käfers gestalten. Nun die Frage...
Wie ist die rechtliche Grundlage? Wird der Aufsatz als Ladung gerechnet oder muss ich den Anhänger als Wohnwagen umschreiben lassen? Ist das in der Form überhaupt möglich? Wie viel kostet die Abnahme einer solchen Sache?
Hat jemand Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von happymax
wenn der Anhänger theoretisch (und auch praktisch) bis zu 750 kg wiegen kann, darfst Du den nicht an den Käfer anhängen, wenn der nur 500 kg ziehen kann. Entweder anderer Anhänger, oder ablasten lassen.
Hallo happymax,
das ist nicht korrekt. Relevant ist das Gewicht des Anhängers im Gespanbetrieb, welches auf über die Achse(n) auf die Fahrbahn übertragen wird. Hier kommt somit noch die Stützlast hinzu.
Wenn z.B. die maximale Stützlast 50kg beträgt, darf die Achslast des Anhänger 500kg betragen. Natürlich darf die zulässige Gesamtmasse des Gespanns nicht überschritten werden.
Somit kann ein 750kg Anhänger an den Käfer angehängt werden, solange die Stützlast eingehalten wird und die Achslast nicht 500kg überschreitet.
Freundliche Grüße,
/Lausi.99
34 Antworten
Schraub eine Siebdruckplatte in geeigneter Grösse auf den Hänger und stell dann ein Zelt drauf... ok, must du vor Abfahrt abbauen aber du hast garantiert keine Gewichtsprobleme! Und billiger isses ohnehin!!!
Die Sache mit dem Zelt ist nicht so ganz abwegig:
Es gibt in der Tat sehr feine Dachzelte in ansprechender Ausführung, die, auf einem kleinen Hänger montiert, den Wohnwagen in der warmen Jahreszeit sehr wohl ersetzen können.
Maggiolina und Airlander fallen mir da konkret ein.
Allerdings ist es doch eher Zelten; mit dem Vorteil, daß bei Regen die Füße nicht nass werden.
Du musst nur leicht bauen, also im Prinzip ein Stahl/Alu/Holzgerippe, welches du von außen mit am besten Alublech beplankst (wie beim Wohnwagen) und mit Styropor ausfütterst und dann mit Sperrholz von innen verkleidest. Das hat auf der üblichen Ladefläche eines Anhängers vieleicht zusammen genommen 200KG. Dann bist du bei 350kg und hast noch 200kg für den Innenausbau über... Das langt locker. Ganze Wohnwagen -ohne schweren Anhänger darunter- haben in absehbarer Größenordnung 400-600kg.
Geht also durchaus.
Warum selbst bauen, schau mal hier
Die Sehnsucht vieler DDR Bürger. leicht, platzsparend und schnell aufzubauen! 😉
Ähnliche Themen
Ihr machts zu kompliziert und teuer.... für einmal im Jahr reicht ein einfaches Zelt (aldi, Liedel usw)auf einer Holzplatte damit man trockenen Boden hat, alles Gepäck passt unter die Platte in den Hänger...und wenns ein Kuppelzelt oder Tunnelzelt ist reichen 6-8 Ösen in der Platte um die Häringe zu ersetzen...und das alles ist extrem viel billiger als irgendwelche overengineerten Dachzelte
Ein Bekannter nimmt seinen Anhänger mit Plane , so wie er ist. Dort stellt er eie Klappliege rein und fertig ist der Wohnwagen. Bestimmt kann man noch einen Schrank basteln, der passt. Wenn er nicht campt, nutzt er den Anhänger auch anders...
Zitat:
Original geschrieben von stero111
Ihr machts zu kompliziert und teuer.... für einmal im Jahr reicht ein einfaches Zelt (aldi, Liedel usw)auf einer Holzplatte damit man trockenen Boden hat, alles Gepäck passt unter die Platte in den Hänger...und wenns ein Kuppelzelt oder Tunnelzelt ist reichen 6-8 Ösen in der Platte um die Häringe zu ersetzen...und das alles ist extrem viel billiger als irgendwelche overengineerten Dachzelte
Reicht, billiger, das sind alles so Forenworte, darum gehts glaube ich nicht ...
Ich meld mich mal wieder zu Wort da ich auch angefangen habe.
Als Grundplatte würde ich meinen ganz normalen Anhänger nehmen. Darauf eine wirklich primitive Rohrkunstruktion wie es bei den Planenaufbauten üblich ist und diese mit entweder Alu Styroporplatten (Bauwagen oder Dachmaterial) oder mit Kunststoffplatten verkleiden.
Fenster rein und gut ist das. Ich will eine schöne Form erreichen wie es unter Google mit der Suche Mini Wohnwagen zu finden ist.
Ich hab schon viel im Internet gesehen, dass übelste Stahlkonstruktionen gebaut worden sind. Aber das braucht es doch nicht. Ein Planenaufbau hält ordentlich etwas aus und ist vom Tüv abgenommen. Nach diesem Grundprinzip lässt sich eine sehr leichte und einfache Variante bauen. Ich habe keinerlei Zweifel an der Umsetzung. Viel mehr an der Zulassung aber das scheint auch kein Problem zu sein
Zitat:
Original geschrieben von stero111
Ihr machts zu kompliziert und teuer.... für einmal im Jahr reicht ein einfaches Zelt (aldi, Liedel usw)auf einer Holzplatte damit man trockenen Boden hat,....................
sorry, aber woher willst Du wissen, ob dem TE das reicht? Mir persönlich würde das nicht reichen, wenn schon, dann will ich einen festen Aufbau. Oder als gelernter DDR-Bürger sowas hier:
Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
Warum selbst bauen, schau mal hier
Die Sehnsucht vieler DDR Bürger. leicht, platzsparend und schnell aufzubauen! 😉
Kleiner Anhänger mit viel Platz, Küche, Staufächern etc.
Zitat:
Original geschrieben von Lausi.99
........................
Hallo happymax,
das ist nicht korrekt. Relevant ist das Gewicht des Anhängers im Gespanbetrieb, welches auf über die Achse(n) auf die Fahrbahn übertragen wird. Hier kommt somit noch die Stützlast hinzu.
.......................
Danke für die Aufklärung, ich war halt bisher anderer Meinung. Und wäre auch im regelwütigen D/EU auch nicht so abwegig gewesen 🙂
Wenn die Bodenplatte des Hängers standardmäßig nur 1 x 2 Meter groß ist, tut man sich mit einem Wohnwagenaufbau schwer - Matratze rein und voll ist ..... Eine größere Platte für mehr Fläche könnte man auf den Hänger legen und mit Winkeln verschrauben. Man sollte dafür Flügelmuttern nehmen, damit der Aufbau abnehmbar bleibt.
Zitat:
@happymax schrieb am 21. Januar 2014 um 12:33:00 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Retro-Camper
Muss ich das Schauspiel dann auch vom Tüv ab nehmen lassen?Wie ist das eigentlich wenn ich einen 750kg Anhänger an den Käfer Hänge der nur 500kg ziehen darf. Solange ich nicht über 500 komme bei einer Kontrolle kann mir ja nichts passieren oder?
wenn der Anhänger theoretisch (und auch praktisch) bis zu 750 kg wiegen kann, darfst Du den nicht an den Käfer anhängen, wenn der nur 500 kg ziehen kann. Entweder anderer Anhänger, oder ablasten lassen.
Andererseits bin ich (persönlich) der Meinung, wenn der Aufbau so gestaltet ist, dass er nur auf dem Anhänger aufliegt und mit Spanngurten gesichert ist, ist da Ladung, also dem TÜV egal. Mit den Rohren und dem Stecksystem sieht das (wieder meine persönliche Meinung) anders aus.
So was mache ich auch einmal im Jahr an einem Wochenende. Ich habe mir eine große Luftmatratze(Gästebett) gekauft und lege diese einfach auf die Ladefläche. Habe den Anhänger mit Plane. Stelle ihn aber unter einen Zeltpavillion,damit man vor Blicken geschützt ist,wenn man morgens aus dem Anhänger klettert. Das mache ich jetzt schon mehrere Jahre so. Weiß ja nicht,wie anspruchsvoll Du da bist,was Komfort anbetrifft. Denke aber,für das eine Wochenende im Jahr geht das. Ich habe als Zugfahrzeug einen Fieste GFJ mit 1,3er Maschine (60 PS). Also darf der Anhänger auch nicht zu schwer sein. Ein einfaches Zelt wäre auch eine Lösung,aber da ich körperlich beeinträchtigt bin und somit nur schwer von unten hochkomme, bin ich auf die Idee mit dem Anhänger gekommen. Der hat genau die richtige Höhe. Und noch was. Das Gesamtgewicht des Anhängers mit Ladung darf in Deinem Falle nicht mehr als 500 kg betragen. Dabei ist es unerheblich,ob der Anhänger für 750 kg zugelassen ist. Die Verantwortung, wie schwer der Anhänger nach dem Beladen ist,liegt in Deiner Verantwortung. Ich darf mit meinem Fiesta auch nur 450 kg ungebremst ziehen. Solange Du mit dem Gesamtgewicht unter der im Fahrzeugschein vermerkten Lastgrenze (ungebremst) bleibst,dürfte es da keine Probleme geben.
2018 geht´s hier weiter, ... also ... äähm ... rein rechnerisch gesehen 😉
Wahrscheinlich fährt der Käfer nicht mehr oder der TE hat gewechselt zum alten Benz und Tabbert ...
Als wüsste JGibbs was ich so treibe.
Den Käfer habe ich noch, bin aber zu einem Mercedes W108 gewechselt.
Den Anhänger habe ich aber noch nicht fertig. Man schiebt alles immer auf den Winter und es kommt anders...