Aus der Enstufe kommt kein Strom! Helft mir..

Hallo Liebe Leute 🙂

Ich habe an einem Seat Leon T-Sport von meinem Kumpel ne Endstufe mit Subwoother anzuschliessen. Dazu kommt noch das Boxenbrett. 2 Lautsprecher vom Boxenbrett hab ich direkt an die Originalen Lautsprecherkabel gemacht weil auf der Endstufe keinen Platz mehr war, zwei Boxen und der Subwoother hängen an dem Verstärker. Jetzt ist das Problem , bis zum Verstärker hab ich Strom nur kommt nichts raus 🙁 Das fette Pluskabe und die Masse sind 100 richtig angeschlossen ,das Remotekabel hängt auch an dem Zündungsplus beim Radio. Nur springt der verdammte Subwoother und die 2 Boxen nicht an! kann mir bitte schnell jemand helfen ?😁 muss das Auto morgen fertig machen .. LG

24 Antworten

Wie kommt man eigentlich auf die Schnapsidee, jemand Anderem eine Anlage ein zu bauen, wenn man selbst nichtmal weiß, was Spannung, Strom und (Nieder??? wohl eher Leiter-)Querschnitt bedeuten...oder welche Anschlüsse wofür gedacht sind!??
Vllt. sollte der TE mal die SuFu bemühen und lesen was er überhaupt wie und wo anschließen muß...und zwar bevor er das Risiko eingeht, die Autos seiner Bekannten ab zu fackeln... 🙄
...zumindest aber die BDA der verbauten Geräte lesen...

Hab das Problem gefunden 🙂
Habe die Masse Blank geschliffen jetzt funktioniert es 🙂 danke für die Tipps !

Zitat:

Original geschrieben von wePsi



Was meinst du mit "zieht über Chinch die Masse"?

Wenn der Massepunkt schlecht ist beeinträchtigt das nicht die Spannung, nur die Stromstärke (@TE miss die mal, aber richtig!

In diesem falle eine dumme Wortwahl meinerseits, es gibt einige schaltungen von Radios und Stufen wo die Schirmung der chinchkabel direkt auf Masse gelegt sind und somit könne manche Stufen über die Schirmung der Chinchkabel und somit über das Radio sich Masse "beziehen". Aktuelle stufen gehen zu 98% in den Schutzmodus, so wie es bei dem TE der Fall war. Hatte selber den Fall von einem DYS-alleswissendem Hobbyanlagenbauer, das dieser 3 Pioneer Radios durchgeheizt hat, da Stufe nicht auf Protect gegangen ist aber das Radio den Stromfluss auch nicht ausgehalten hat, Drei Radios sind dem Herrren auf Garantie getauscht worden und erst dann hat er mal nachgefragt wieso wenn man die Lautstärke erhöht der woofer ausfällt und das Radio alle drei tage kaputt ist. Der Herr hatte den Massepunkt an einer lackieren Schraube befestigt, Spannung gemessen an Bat+ zu Amp- 5,5V. Der sub lief aber bis zu Zimmerlautstärke, waren zwar "nur" 250W RMS aber das verwundert ich nicht wenn das Radio abraucht.

Und nein, wenn der Massepunkt schlecht ist, dann beeinträchtigt das auch die Spannung, eine Strommessung macht dann erst sinn wenn an B+ zu Amp- die Batteriespannung festegstellt wird aber die Stufe imernoch auf Protect geht. Sobald an Amp- eine abweichung zur Batteriespannung/Bordspannung gemessen wird ist der Massepunkt fehlerhaft, kontrollieren blank schleifen neuen suchen oder was viele vergessen, von B- zur karosse zusatzkabel min. selber Leiterquerschnitt als wie das Pluskabel zu legen.

Eine Stufe geht natürlich auch in den Schutzmodus wenn die Leiterquerschnitte erheblich zu klein sind (bsp. 1kw rms und 6qmm²), oder wenn nicht dann kommt auch nichts aus den ausgängen zumindestens nicht das was raus kommen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von l2oobin_


Hab das Problem gefunden 🙂
Habe die Masse Blank geschliffen jetzt funktioniert es 🙂 danke für die Tipps !

Es gibt einen "DankeButton"

Aber ich vermisse imernoch den "Ich danke nicht button"

Ähnliche Themen

Zitat:

Eine Stufe geht natürlich auch in den Schutzmodus wenn die Leiterquerschnitte erheblich zu klein sind (bsp. 1kw rms und 6qmm²)

Woher weiss die Endstufe das, dass der Querschnitt zu klein ist? Woran soll sie das erkennen?

Ich behaupte, dass die Leitung einfach durchbrennt (wie eine Schmelzsicherung), ohne dass die Endstufe es "mitbekommt"

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Woran soll sie das erkennen?

Viele Endstufen `erkennen´ das

am Einbrechen der Versorgungsspannung bei Belastung

😉

Da `erkennt´ die Schaltung nicht direkt, daß der Querschnitt zu klein ist, sondern daß mit steigender Belastung die Versorgungsspannung absinkt.

Fällt die unter einen (vorgegebenen) Wert, schaltet die Endstufe `sich ab´.

Zuleitung und Endstufe verhalten sich ja quasi wie ein Spannungsteiler...bestehend aus Leitungswiderstand und (dem dynamischen) Innennwiderstand der Endstufe.

Wäre (bei sehr geringem Querschnitt der Zuleitung und hoher `Belastung´) der Leitungswiderstand der Zuleitung höher als der der Innenwiderstand der Endstufe, hättest Du schon ´ne Spannungsaufteilung von >50%Ub(>6V über der Leitung) zu <50%Ub(<6V an den Klemmen der Endstufe).

Und das wird dann als `zu geringe Betriebsspannung´ interpretiert...und die Stufe geht in´n Protect.

Ist aber (wie in diesem Fall) schon ein Übergangswiderstand (eben der besch...eidene Massepunkt) in der Kette, der bereits so hoch ist, daß die Spannung an den Klemmen der Endstufe unter diesen Wert sinkt, schaltet die Stufe auch ohne daß sie `belastet´ wird auf Protect.

Verstanden

Zitat:

Original geschrieben von l2oobin_


Hab das Problem gefunden 🙂
Habe die Masse Blank geschliffen jetzt funktioniert es 🙂 danke für die Tipps !

Meine Rede..

Zitat:

original geschrieben von frestyle


dann beieinträchtigt das auch die Spannung

o.k! Das war mir neu.. Nachdem die Spannung ja von der Stromquelle angelegt wird und die Stromstärke sich dann erst mit dem Widerstand im Kreis nach r=U/I ergibt bin ich eig schon immer davon ausgegangen 😁

Wenn ein bisschen Offtopic gestattet ist würde mich eine genaue Erklährung dazu wirklich interessieren!

Zitat:

Original geschrieben von wePsi


Wenn ein bisschen Offtopic gestattet ist würde mich eine genaue Erklährung dazu wirklich interessieren!

Was ist denn jetzt noch unklar?

Erklärung wozu genau?

Zitat:

o.k! Das war mir neu.. Nachdem die Spannung ja von der Stromquelle angelegt wird und die Stromstärke sich dann erst mit dem Widerstand im Kreis nach r=U/I ergibt bin ich eig schon immer davon ausgegangen 😁

Die Batterie stellt in der Schaltungstechnik eine Spannungsquelle (eine Stromquelle würde konstanten Strom liefern) mit Innenwiderstand dar. Jede angeschlossene Last verändert damit auch etwas die gelieferte Spannung - das ist hier aber sekundär.

Die Spannung an der Endstufe hängt vom Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie, dem Längswiderstand der Zuleitungen (also auch des Masseanschlusses) und der Stromaufnahme der Endstufe ab:

Uendstufe = Ubatt - I*(Rkabel+Ri)

Rkabel ist dabei der Längswiderstand der Zuleitungen inkl. der Übergangswiderstände. Ri ist der Innenwiderstand des Batterie. I ist die Stromaufnahme der Endstufe und der Randbedingung das sonst keine (!) Verbraucher an der Batterie hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen