Aufwärmung von kalten D5
Zuerst Entschuldigung wegen mein schlechten Deutsch, ich bin kein Deutsche, ich habe aber vor ein halbes Jahr mein V50 D5 in Deutschland gekauft. 🙂
Bis jetzt habe ich schon 6 verschiedene Autos mit einem Diesel-Motor gehabt, aber das ist mein erste Volvo. Das Auto ist einfach super, ich bin echt zufrienden, leider habe ich aber keine Erfahrungen mit D5.
Was ich merke - das ist eigentlich auch meine Frage - jetzt bei -5 Grad Celsius (oder mehr) braucht meinen D5 Motor richtig eine lange Strecke, bis die Temeraturnadel zeigt ein normales Wert. Am Morgen brauch mein D5 bei einen normalen Fahrt durch die Landstrassen (80-90 km/h) etwa 10 km, dass die Temeraturnadel bis dritte Strich kommt, und 20 km oder mehr bis einen normalen Arbeitstemperatur zu erreichen. Das ist wesentlich mehr als jede Diesel-Motor die ich bis jetzt habe. Die Heizung/Klimaanlage funktioniert aber normal schon nach 3-4 km.
Das ist eigentlich meine erste Winter mit D5, darum möchte ich gerne wissen Euere Erfahrungen mit D5-Motoren. Braucht D5 richtig so viel Zeit bis er eine normale Temperatur von Kühlflüssigkeit erreicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Das ist vollkommen normal.
Hängt natürlich auch vom Fahrprofil ab und von der Last.
Ich fahre ca. 30 km zur Arbeit, ein großer Teil davon bergab (ca. 300 Höhenmeter).
Da rollt der Wagen fast nur mit wenig Gas und erreicht die normale Betriebstemperatur auch erst nach fast 25 km wenn es dann wieder bergauf geht.Frank
und das obwohl der D5 doch angeblich einen Zuheizer hat....??? - naja, ist beim V50 auch kein Problem, man sieht ja wenistens, wann der Motor warm ist - bei allen neueren Modellen wurde ja die Kühlmitteltemperaturanzeige eingespart... 🙁😠
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Der elektrische Zusatzheizer wärmt mit Sicherheit nicht das Motorkühlwasser auf sonder den Heizungskreislauf.
Ansonsten würde wohl kaum nach 1 km eine laue Briese aus der Lüftung kommen, obwohl die Kühlwassernadel noch nicht einmal gezuckt hat.
Bei dem kraftstoffbetriebenen Zusatzheizer (im Prinzip eine Standheizung) ist das wohl anders, da wird auch der Motorkreislauf vorgewärmt. (und auch bei den in Nordeuropa verbreiteten elektrischen Motorvorwärmern ala Tauchsieder mit Anschluß für die Steckdose)Frank
ich denke aber mal es gibt nur ein Kühlwasser im Motorraum und kein separates für den Heizungskreislauf und für den Motor - also erwärmt es lt. Aussage von VCG doch das Motorkühlwasser, oder?
Mein C30 D5 braucht auch ewig um warm zu werden, irgendwie ist das schon schwach...
Und die Sitzheizung ist auch nicht wirklich zu spüren, das war bei sämtlichen anderen Autos mit SH um einiges besser. Selbst mein alter V70 hatte eine bessere Sitzheizung.
Bei der Sitzheizung hilft ein Besuch in der Werkstatt.
Die Heizleistung kann (in Grenzen) eingestellt werden.
Frank
Hi,
auch mein neuer S40 D4 braucht aktuell sehr lange um, laut Anzeige, auf Betriebstemperatur zu kommen. Heizleistung ist schon deutlich früher da.
Was hier sicherlich rein spielt ist auch die Einstellung der Temperaturanzeige. Diese zeigt ja bei weitem nicht die genaue aktuelle Temperatur an, sondern deckt immer einen Bereich ab. Bspw. zeigen die meisten Anzeigen mittig, also 90 Grad, sobald ca. 70 Grad erreicht wurden. Und das halten Sie bis über 100 Grad.
Würde die Anzeige immer Echtwerteanzeige, wäre die anzeige dauern leicht am Pendeln, das würde jeden Otto Normalfahrer verrückt machen.
Beispiel, in unserem Octavia kann ich die eigentliche, am Kühlwassersensor gemessene Temperatur, über die Klimaanzeige anzeigen lassen. Dort ist das Verhalten wie oben beschrieben.
Ähnliche Themen
bei meinem D5A dauert es immer so 10 Min / 8-10 KM Stadtverkehr oder 5-8Km Autobahn bis er die Wasserbetriebsanzeige auf 90 Grad hat. Habe heute wegen dem Thread bewußt noch mal drauf geachtet.
Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Hi,Beispiel, in unserem Octavia kann ich die eigentliche, am Kühlwassersensor gemessene Temperatur, über die Klimaanzeige anzeigen lassen. Dort ist das Verhalten wie oben beschrieben.
über Klimaanlage? Du meinst wohl, über BC!? hat der dann auch wie bei VW nochmal eine Öltempi-Anzeige im BC?
Zitat:
Original geschrieben von allo78
über Klimaanlage? Du meinst wohl, über BC!? hat der dann auch wie bei VW nochmal eine Öltempi-Anzeige im BC?Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Hi,Beispiel, in unserem Octavia kann ich die eigentliche, am Kühlwassersensor gemessene Temperatur, über die Klimaanzeige anzeigen lassen. Dort ist das Verhalten wie oben beschrieben.
Ich meine tatsächlich über die Klimaanlage. Geht aber nur mit der Climatronic.
Tasten : ECON und Pfeil nach oben gleichzeitig drücken.
Die ECON taste drücken und die taste für den LUFTAUSSTRÖMER OBEN
Dann mit dem linken Regler auf 19 gehen.
bei 19 wird die Geschwindigkeit angezeigt
mit dem mittleren Drehregler kann man dann auf
19.1 gehen dann wird die Wassertemp. angezeigt.
19.2 wird die Motor - Drehzahl angezeigt
19.3 wird die Klimakompressordrehzahl angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Ich meine tatsächlich über die Klimaanlage. Geht aber nur mit der Climatronic.Zitat:
Original geschrieben von allo78
über Klimaanlage? Du meinst wohl, über BC!? hat der dann auch wie bei VW nochmal eine Öltempi-Anzeige im BC?
Tasten : ECON und Pfeil nach oben gleichzeitig drücken.
Die ECON taste drücken und die taste für den LUFTAUSSTRÖMER OBEN
Dann mit dem linken Regler auf 19 gehen.
bei 19 wird die Geschwindigkeit angezeigt
mit dem mittleren Drehregler kann man dann auf
19.1 gehen dann wird die Wassertemp. angezeigt.
19.2 wird die Motor - Drehzahl angezeigt
19.3 wird die Klimakompressordrehzahl angezeigt.
aja! das sind aber dann irgendwelche Werkstattmenüs - wohl zu umständlich um es nach jedem Motorstart zu machen - aber natürlich schön, wenn er es hat.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
aja! das sind aber dann irgendwelche Werkstattmenüs - wohl zu umständlich um es nach jedem Motorstart zu machen - aber natürlich schön, wenn er es hat.Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Ich meine tatsächlich über die Klimaanlage. Geht aber nur mit der Climatronic.
Tasten : ECON und Pfeil nach oben gleichzeitig drücken.
Die ECON taste drücken und die taste für den LUFTAUSSTRÖMER OBEN
Dann mit dem linken Regler auf 19 gehen.
bei 19 wird die Geschwindigkeit angezeigt
mit dem mittleren Drehregler kann man dann auf
19.1 gehen dann wird die Wassertemp. angezeigt.
19.2 wird die Motor - Drehzahl angezeigt
19.3 wird die Klimakompressordrehzahl angezeigt.
Korrekt, dient eigentlich der Diagnose. Ich schaue gelegentlich mal rein, geht eigentlich recht fix. Interessant finde ich ,dass die eigentlich vom Fzg gemessene Geschwindigkeit ohne Tachovorlauf sehr nah dem GPS ist. AUch jenseits der 200 keine Abweichung von mehr als 2 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Reignman79
Korrekt, dient eigentlich der Diagnose. Ich schaue gelegentlich mal rein, geht eigentlich recht fix. Interessant finde ich ,dass die eigentlich vom Fzg gemessene Geschwindigkeit ohne Tachovorlauf sehr nah dem GPS ist. AUch jenseits der 200 keine Abweichung von mehr als 2 km/h.Zitat:
Original geschrieben von allo78
aja! das sind aber dann irgendwelche Werkstattmenüs - wohl zu umständlich um es nach jedem Motorstart zu machen - aber natürlich schön, wenn er es hat.
ja war im VW-Konzern üblich mit der recht großen Tacho-Voreilung insbesondere bei Ü 200. Aber sollte eigentlich seit ein paar Jahren nicht mehr ganz so sein - wollte Meister Piech damals angeblich so dass die Tachos oben herum ziemlich voreilen (wohl für die GTI-Stammtischprotzer) - also bei Volvo sollten die Tachos eig. auch keinen großen Vorlauf haben - meinen habe ich zumindest mal testen lassen - weicht bei 140 - 160 km/h am meisten ab (aber auch da nie mehr als 5 km/h) - wird dann aber wieder genauer.