Aufnahmepunkte für Unterstellböcke
Hallo, ich möchte bitte wissen, welche Punkte am Fahrzeug dafür geeignet sind, um es auf Unterstellböcke zu stellen. D.h., mit dem Wagenheber möchte ich an den üblichen Wagenheberaufnahmen aufbocken, aber wohin kommt dann ein Unterstellbock?
Hintergrund: Ich möchte mich dem Thema Rost widmen und ich möchte versuchen, auch ohne Hebebühne rin paar Dinge zu erledigen.
6 Antworten
Du kannst hinten das Auto an den unteren Federtellern mit einem hyraulikwagenheber noch heben und dann die Böcke an den wagenheber Punkten stellen. Vorne würde ich den Bereich querlenker zum Hilfsrahmen zum hochheben wählen, weil das der stabilste Punkt ist
Hallo rumone,
da du dich selber scheinbar noch nicht so auskennst würde ich dir dazu raten ein paar Auffahrrampen zu kaufen oder zu bauen. Damit bist du auf der sicheren Seite und hast als Anfänger nicht das Problem, daß der Wagen in dem Moment wo du drunterliegst runterkommt und dich erdrückt.
Beste Grüße
Mit Unterstellböcken wäre ich auch vorsichtig wenn du das noch nie gemacht hast. Da kann schnell einiges schief gehen. Rampen wären für den Anfang echt besser.
Bei Böcken fängt es schon mit anheben an.... Wenn du eine Seite nach der anderen machst kann das unter Umständen nicht gesund sein fürs Auto, besser wäre vorne komplett in die Höhe mit einer Traverse oder ähnliches und das gleiche hinten. Dass das Auto gleichmäßig auf beiden Seiten gehoben wird....
Es gibt doch diese Rampen , wo man zusätzlich die Räder noch anheben kann die finde ich persönlich richtig gut damit erreicht man auch eine gute Arbeitshöhe
Die sind auch gut. Bei den Rampen muss nur drauf achten wegen der Auffahrschräge...
Meinen S60 und auch den C70 II bekomm ich ohne Unterlegholz nicht auf die Rampe. Weil die Rampen nicht unter die Schürze passen.
Bei Rampen auf jeden Fall zu zweit werken sonst kann's ins Auge gehen....