Auflistung: Motoren für Heizöl / Altöl / Raps-, Salat-, Frittieröl o. Ä.

Hallo zusammen,

ich möchte eine Auflistung von Motoren für den Betrieb mit Heizöl / Altöl / Raps-, Salat-, Frittieröl oder Vergleichbarem (Preis/Beschaffung/Lagerung) anstoßen.

Auch wenn dieses Thema stellenweise in diversen Threads angeschnitten wurde, findet sich keine Sammlung / Liste von solchen Motoren, die sehr preiswert bezogen und unterhalten (Ersatzteile, Umbauten) werden können, wie z. B. aus PKW's.

Falls möglich wären Motorcodes hilfreich, sind aber kein Muss.

Mögliche Anwendungen der besagten Motoren wären: Generator, Pumpe, BHKW, o. Ä.
(Selbstverständlich sind Lösungen von der Stange mit Motoren versehen, die sind jedoch nicht gemeint.)

FG

60 Antworten

Zitat:

Ich würde für ein Blockheizkraftwerk oder Ähnliches einen alten 1.9er TDI nehmen. Der frisst auch alles und die alten haben noch einen Bypass Lader, dem Verkokung egal ist.

Das Problem ist nicht der Bau von so einem Stationärmotor mit Generator, sondern die massiven deutschen Gesetzlichen Hürden.
Im Ausland sieht das ganze völlig anders aus.

Wenn man sich in Deutschland so ein Eigenbau Blockheizkraftwerk baut und sich in den Keller stellt, muss die "Feuerstätte" durch einen Bezirksschornsteinfeger abnehmen lassen.
Wenn der Sachverständige sieht dass das ding Eigenbau ist, ist die Prüfung beendet.
Er untersagt die Nutzung und nimmt seine 100euro prüfgebühr mit.

Auch das Stromnetz von Generator ins Hausnetz, wird von einem Elektronik Sachverständigen abgenommen.

Die erfolgte Abnahme ist auch wichtig für die Gebäudeversicherung.

Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 15. Dezember 2024 um 18:45:40 Uhr:


Ich würde für ein Blockheizkraftwerk oder Ähnliches einen alten 1.9er TDI nehmen. ]Der frisst auch alles und die alten haben noch einen Bypass Lader, dem Verkokung egal ist.

Die Motoren laufen ewig und sind effizient.

Danke erstmal für alle Tipps bisher im Thread an alle.

Das Hindernis, einen solchen Motor zu nehmen, ist die hohe Leistung glaube ich. 77 - 103 KW finde ich sehr sportlich, für ein privates Blockheizkraftwerk im keller. 😁 Da müsste man wohl die nächstgelegenen Einfamilienhäuser gleich mit heizen. 😛
Das Hauptargument eines BHKW ist für mich u. a. die Energieausbeute von ca. 90%, während Elektrizität erzeugt wird.

Auch das würde sich erst rentieren, wenn man die überschüssige Elektrizität in das Netz einspeisen könnte - vorausgesetzt, dass man ansonsten Elektrizität aus dem Netz nutzen könnte.
Wie sieht es damit aus? Welche Erfahrungen gibt es diesbezüglich? Wie lautet nach aktuellem Stand die Vergütung diesbezüglich pro kW/h? (Aktuell zahle ich ca. 45 Cent/kWh in Bayern)😕

Ich habe vom "Zurücklaufenlassen" des Stromzählers gelesen, was hat es damit auf sich? 😕

Zitat:

@Sir_Byz schrieb am 13. Dezember 2024 um 22:34:33 Uhr:


W205 , 2019, OM654 soll wohl einwandfrei funktionieren hab ich gehört 😉

Im Ernst? Ein Diesel aus dem Jahr 2019? 😰

Und womit genau soll es laufen? 😰 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:08:22 Uhr:


Anmerkung am Rande: Wenn du ich der Zoll mit Heizöl im Tank erwischt (lach nicht, die schauen da ganz gerne mal nach) kannst du dich ganz warm anziehen. Und Heizöl kann man auch etliche Tankfüllungen später noch nachweisen.
Eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung ist dir sicher.

Das hatte ich, wie bei Thread-Erstellung ersichtlich, nie im Sinn.
Allerdings würde mich nun doch wundern, wie genau das im Straßenverkehr durch eine Streife geprüft werden soll. Wird dabei dem Kraftstofftank eine Probe entnommen? 😕

Hatte weder daran gedacht, noch bisher davon gehört. Mich wunder, dass es standardisiert Maßnahmen dagegen gibt. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 15. Dezember 2024 um 09:28:26 Uhr:


Altöl aus Motoren und Getrieben ist ebenfalls möglich. Gibt da ein Video von Motlren Zimmer zu. Ich selbst kannte mal einen Taxi Unternehmer, der das in seine Flotte gemacht hat. Ging problemlos.

Beim Audi 2.5 V6 TDI geht es auch. Weiß zufällig 😉

Um Missverständnisse zu vermeiden: diese Fahrzeuge liefen bzw. laufen mit 100% Altöl? 😰
Wie sieht es mit Additiven aus? 😕 Welche Fahrzeuge und Baujahre waren in der besagten Flotte vertreten? 😕

Pff für Strom bekommst irgendwas um die 8!! CENT!! pro kWh..
Absolut lächerlich im Vergleich zu den Kosten die dir entstehen.
Bedenke das du jährlich den Schornsteinfeger bei dir hast, wegen Emissionsmessungen und Co.
Desweiteren muss dein BHKW den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, damit der schwarze Mann überhaupt vorbei kommt.
Bevor der ganze Zinnober nicht geklärt ist, würde ich mit gar nichts machen

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:14:16 Uhr:



Zitat:

Ich würde für ein Blockheizkraftwerk oder Ähnliches einen alten 1.9er TDI nehmen. Der frisst auch alles und die alten haben noch einen Bypass Lader, dem Verkokung egal ist.

Das Problem ist nicht der Bau von so einem Stationärmotor mit Generator, sondern die massiven deutschen Gesetzlichen Hürden.
Im Ausland sieht das ganze völlig anders aus.

Wenn man sich in Deutschland so ein Eigenbau Blockheizkraftwerk baut und sich in den Keller stellt, muss die "Feuerstätte" durch einen Bezirksschornsteinfeger abnehmen lassen.
Wenn der Sachverständige sieht dass das ding Eigenbau ist, ist die Prüfung beendet.
Er untersagt die Nutzung und nimmt seine 100euro prüfgebühr mit.

Auch das Stromnetz von Generator ins Hausnetz, wird von einem Elektronik Sachverständigen abgenommen.

Die erfolgte Abnahme ist auch wichtig für die Gebäudeversicherung.

OK, das wundert mich jetzt.

Ich habe im Netzt gelesen, dass da mehrere selbstgebaute BHKW in Kellern einspeisen, natürlich nicht ohne jegliche Prüfugen. Auch Schornsteinfeger sollen (im Vorfeld) einbezogen werden.
😕

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 16. Dezember 2024 um 10:15:41 Uhr:


Pff für Strom bekommst irgendwas um die 8!! CENT!! pro kWh..
Absolut lächerlich im Vergleich zu den Kosten die dir entstehen.
Bedenke das du jährlich den Schornsteinfeger bei dir hast, wegen Emissionsmessungen und Co.
Desweiteren muss dein BHKW den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, damit der schwarze Mann überhaupt vorbei kommt.
Bevor der ganze Zinnober nicht geklärt ist, würde ich mit gar nichts machen

Gang genau, zuerst mit betroffenen Prüfstellen absprechen, und danach bauen.

Die gesetzlichen Hürden verderben solche Ideen gerne mal durchweg, auch wenn die ein Kraftwerk nicht nur ein BHKW darstellen muss. Druckluft in der Werkstatt wäre noch ein anderes - spürbar kompakteres - Thema.

Oder eine Wasserpumpe oder ein einfacher Generator.

Zitat:

@N57D30A schrieb am 16. Dez. 2024 um 10:12:11 Uhr:


Allerdings würde mich nun doch wundern, **wie **genau das im Straßenverkehr durch eine Streife geprüft werden soll. Wird dabei dem Kraftstofftank eine Probe entnommen? ??

Ganz genau so. Und sorry, dass ich nicht von Anfang an richtig gelesen habe. Wir sind nunmal ein Forum für Mobilität. 😉

Der 1,9 tdi AFN 110 ps läuft auch mit altem gefilterten Frittenöl .

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:16:52 Uhr:



Zitat:

@N57D30A schrieb am 16. Dez. 2024 um 10:12:11 Uhr:


Allerdings würde mich nun doch wundern, **wie **genau das im Straßenverkehr durch eine Streife geprüft werden soll. Wird dabei dem Kraftstofftank eine Probe entnommen? ??

Ganz genau so. Und sorry, dass ich nicht von Anfang an richtig gelesen habe. Wir sind nunmal ein Forum für Mobilität. 😉

Kein Problem, wie genau wird das denn nun geprüft? PKW-Darmspiegelung am Straßenrand? 😁

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:07:48 Uhr:


Der 1,9 tdi AFN 110 ps läuft auch mit altem gefilterten Frittenöl .

Und wie wird Frittenöl (in solcher Menge) gefiltert? Ein Pulverkaffee-Filter wird da nicht reichen denke ich mal.. 😁

Es gibt spezielle Filtersysteme für Pöl.

Ja genau ich meine mit Kaffee Filter . Ich selbst habe es nicht gemacht. Kenne nur jemanden der das gemacht und erzählt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen