ForumPKW Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Auflaufbremse blockiert beim Rückwärtsfahren

Auflaufbremse blockiert beim Rückwärtsfahren

Themenstarteram 20. Dezember 2023 um 11:02

Moin, habe einen Pferde Anhänger von bj68 bekommen, und wenn man damit rückwärts fahren will fährt man voll gegen die bremse.

Oben auf der Deichsel ist so ein Hebel/Haken (Anhang Bilder) hat es damit irgendwas zutun?

Kann mir einer helfen wäre nett .

 

20231219_192543.jpg
20231219_192550.jpg
20231219_192557.jpg
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 15:46

Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:00:34 Uhr:

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 20. Dezember 2023 um 21:55:43 Uhr:

 

Ja war voll gestreckt, hatte Den Hänger mitn Bein vom Auto weg geschoben.

Der Hebel, hat super rein gepasst und war auch eingerastet.

Und war der Hebel nach deinen Rückwärtsfahrversuch noch unten eingerastet?

Ja der War genau noch so eingerastet wie ich ihn rein gemacht hatte.

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:46:02 Uhr:

Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:00:34 Uhr:

 

Und war der Hebel nach deinen Rückwärtsfahrversuch noch unten eingerastet?

Ja der War genau noch so eingerastet wie ich ihn rein gemacht hatte.

Dann ist die Bremse falsch eingestellt.

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 18:16

Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:47:54 Uhr:

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:46:02 Uhr:

 

Ja der War genau noch so eingerastet wie ich ihn rein gemacht hatte.

Dann ist die Bremse falsch eingestellt.

Kann man pauschal sagen, was genau da falsch eingestellt ist? Wahrscheinlich nicht oder ? Muss man bestimmt gesehen haben oder ?!

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:16:01 Uhr:

 

Kann man pauschal sagen, was genau da falsch eingestellt ist? Wahrscheinlich nicht oder ? Muss man bestimmt gesehen haben oder ?!

So ist es.

Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 18:46

Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:46:01 Uhr:

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:16:01 Uhr:

 

Kann man pauschal sagen, was genau da falsch eingestellt ist? Wahrscheinlich nicht oder ? Muss man bestimmt gesehen haben oder ?!

So ist es.

Danke trotzdem. :cool:

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. Dezember 2023 um 12:16:36 Uhr:

Jepp so isses.

Die alte Technik hab ich aber seit 40 Jahren schon nicht mehr gesehen, sowas hatte unser erster Pferdehänger.

:):)

Ist schon intressant, wie lange manche Übergangsfristen so sind. Habe einen Wohnwagen von 1972, der hatte schon freilauf.

Auch beim Netzausbau... Mein Schwager im tiefsten Westerwald, gut, da lebte er noch nicht, hatte 1912 schon Drehstrom in seinem Dorf. meine Omma im florierenden Südhessen, nahe Darmstadt wurde erst 1953 von Gleich- auf Wechsel bzw. Drehstrom umgestellt.

Myhischerweise ich hätte das gute Stück gerne mal gesehen, soll es einen Anhänger mit hydroulischer Auflaufbremse gegeben haben, bei dem die Rückfahrsperre bzw. der Rückfahrfreilauf elektrisch funzt. Das ganze setzt natürlich ein Zugfahrzeug mit 13poliger Elektrik vorraus. für 1993 schon recht mutig.

Die 40 war grob geschätzt, das können auch 50 Jahre gewesen sein.

Und unser Hänger war da nicht mehr neu als der den Hof verließ.

Von daher weiß ich nicht wie alt der war.

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:16:01 Uhr:

Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:47:54 Uhr:

 

Dann ist die Bremse falsch eingestellt.

Kann man pauschal sagen, was genau da falsch eingestellt ist? Wahrscheinlich nicht oder ? Muss man bestimmt gesehen haben oder ?!

Bedeutet eigentlich, die Bremse löst nicht vollständig. Der Weg der Auflaufeinrichtung wird "manuell" blockiert, nachdem die Auflaufeinrichtung wieder auseinandergezogen wurde. Eventuell hat mal jemand die Bremse über die Bremsseile nachgestellt (Weg verkürzt/Grundeinstellung stimmt nicht mehr) und nicht wie es sich gehört, über den Nachsteller der Bremsbacken. mfg.

Themenstarteram 22. Dezember 2023 um 8:23

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:19:00 Uhr:

Zitat:

@Arno1312 schrieb am 21. Dezember 2023 um 19:16:01 Uhr:

 

Kann man pauschal sagen, was genau da falsch eingestellt ist? Wahrscheinlich nicht oder ? Muss man bestimmt gesehen haben oder ?!

Bedeutet eigentlich, die Bremse löst nicht vollständig. Der Weg der Auflaufeinrichtung wird "manuell" blockiert, nachdem die Auflaufeinrichtung wieder auseinandergezogen wurde. Eventuell hat mal jemand die Bremse über die Bremsseile nachgestellt (Weg verkürzt/Grundeinstellung stimmt nicht mehr) und nicht wie es sich gehört, über den Nachsteller der Bremsbacken. mfg.

Danke dir für die Antwort.

Der Kollege von dem ich den Hänger habe, meinte er hat irgendwie was an der Auflaufeinrichtung gebaut und nach dem Einbau hatte es nicht mehr funktioniert.

Moin Moin !

Natürlich sieht man, ob die Bremse richtig eingestellt ist, weswegen ich auch ausschliesse, dass hier die Einstellung zu stramm ist. Falsch eingestellt sein

Zitat:

Eventuell hat mal jemand die Bremse über die Bremsseile nachgestellt (Weg verkürzt/Grundeinstellung stimmt nicht mehr)

kann sie natürlich trotzdem , ich gehe sogar davon aus, denn hier murksen allem Anschein schon länger Leute rum , die keine Ahnung haben.

Ganz grob : Du solltest die Zugstange etwa 2-3 cm ohne grossen Widerstand eindrücken können , bevor die Bremswirkung einsetzt. Wenn der Hebel runtergedrückt ist, sollte nach diesem Leerweg die Stange durch den Hebel blockiert sein , sich also auch beim Rückwärtsfahren nicht weiter eindrücken lassen. Die Bremse darf jetzt nur leicht schleifen. Sobald du jetzt vorziehst, muss der Hebel wieder nach oben springen. Wenn du trotz eingedrücktem Hebel beim Rückwärtsfahren die Stange weiter reinschiebst, ist die Auflaufeinrichtung entweder defekt oder falsch zusammengebaut.

Mfg Volker

Grundsätzlich sollte der Leerweg zwischen Auflaufeinrichtung und Ankerplatte, praktisch Null sein. Ein großer Faktor sind die Bremsseile, die sollten einwandfrei funktionieren, sonst schaffen es die Rückholfedern nicht zu lösen. Alles andere stellt man an den Bremsbackennachstellern ein, das Rad sollte frei drehen (ohne zu schleifen). In der Bremse sollte natürlich auch alles Freigängig sein. Als Musterbeispiel, Bremse von Knott/Alko, System kann abweichen. mfg.

https://static.webshopapp.com/.../knott-bremse-einstellen.pdf

https://www.aohandel.de/alkobremseinstellung

jetzt bin ich 3 mal froh, dass die Bremsseile an dem 72er Fendt schmiernippel haben :-)

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 23. Dezember 2023 um 09:46:31 Uhr:

Grundsätzlich sollte der Leerweg zwischen Auflaufeinrichtung und Ankerplatte, praktisch Null sein. Ein großer Faktor sind die Bremsseile, die sollten einwandfrei funktionieren, sonst schaffen es die Rückholfedern nicht zu lösen. Alles andere stellt man an den Bremsbackennachstellern ein, das Rad sollte frei drehen (ohne zu schleifen). In der Bremse sollte natürlich auch alles Freigängig sein. Als Musterbeispiel, Bremse von Knott/Alko, System kann abweichen. mfg.

https://static.webshopapp.com/.../knott-bremse-einstellen.pdf

https://www.aohandel.de/alkobremseinstellung

Also wenn die Bremsen so knapp eingestellt wäre, das die wenigen mm Bewegung "zurück" beim Rückwärtsfahren, die Räder voll blockieren lassen, dann sollten die nicht richtig "frei" werden bei vorwärtsfahrt.

Irgend etwas stimmt da nicht und da es sich immer noch um eine Bremsanlage handelt sollte da einmal jemand schauen, der sich auch mit so etwas auskennt, besonders mit der Funktion dieser Technik aus der Steinzeit.

Ich vermute das die Ursache, hier:

"Der Kollege von dem ich den Hänger habe, meinte er hat irgendwie was an der Auflaufeinrichtung gebaut und nach dem Einbau hatte es nicht mehr funktioniert."

zu suchen ist!!

An der Bremse wurde schon gebastelt, wir müssen also davon ausgehen, das hier keine Fehlfunktion oder "Fehlbedienung" ursächlich für das nicht funktionieren ist, sondern vermutlich FALSCHE Teile!

Ich würde wetten, das da eine neue Kugelkupplung zu mindest eine neue Auflaufeinrichtung verbaut wurde.

Und wenn da die "Längen" nicht richtig sind, kann der Hacken, die Bremsbewegung beim Rückwärtsfahren nicht verhindern.

Aber das zu erkennen, das erfordert einen "Profi".

Hilfreich wäre auch, wenn der Verkäufer Auskunft darüber geben würde, was er an der Bremse gemacht hat, bevor diese nicht mehr richtig funktioniert hat!

Es wäre toll wenn er die entsprechenden alt Teile noch hat!

Oder mit den Daten aus dem Fahrzeugbrief bei Anhänger Ersatzteilhändlern, schauen, ob es überhaupt noch Teile, besonders aus dem Bereich Auflaufeinrichtung gibt!

MfG Günter

Wir sprechen hier von einer "manuellen" Blockade der Auflaufeinrichtung. Bedeutet, nachdem die Auflaufeinrichtung wieder "auseinandergezogen" worden ist, wird ein Hebel "umgelegt", der beim Zurückfahren verhindert, das die Auflaufeinrichtung wieder zusammen geschoben (betätigen der Bremse) werden kann. Im Bild 3 kann man diesen Hebel sehen und das er "nicht" die Auflaufeinrichtung blockiert. Er müsste tiefer in die Auflaufeinrichtung gehen, es muss gekärt werden warum das so ist. Wenn die genauen Daten der Auflaufeinrichtung vorliegen, könnte man sicherlich eine Explosionszeichnung im Netz finden. mfg.

Moin Moin !

Zitat:

Im Bild 3 kann man diesen Hebel sehen und das er "nicht" die Auflaufeinrichtung blockiert. Er müsste tiefer in die Auflaufeinrichtung gehen, es muss gekärt werden warum das so ist.

Die Erklärung ist trivial: Er ist nicht betätigt

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Auflaufbremse blockiert beim Rückwärtsfahren