Auf E85 umrüsten leicht gemacht - X20XEV - Anleitung
Hallo liebe Gemeinde,
Da mein zweiter Versuch mit dem einstellbaren BenzindruckRegler misslungen ist (geplatzt), habe ich mir den originalen besorgt. Diesen habe ich mit meinem Bruder zusammen, bearbeitet um den richtigen Druck zu bekommen. Nun schreibe ich mal die kurze Anleitung. Das hat bei uns etwa eine Stunde gedauert, da wir den Regler mehrmals eindrücken, einbauen, und prüfen mussten. Also sollte es bei euch weniger Zeit in Anspruch nehmen...
Benötigtes Werkzeug ist:
-Ein Schraubstock
-Eine Kugel aus einer alten computer
-Maus (bitte schneidet vorher das Gummi von der kugel)
-Eine passende Nuss (ratschen-nuss, ich glaube es war eine 20ger oder 22ger)
-Eine passende unterlegscheibe für die Kugel (wird beim pressen zwischen Kugel und Schraubstock gelegt)
-Einen Messschieber
Falls ihr euch nicht sicher seid, besorgt euch einen originalen Regler vom schrotter oder so.
Folgende Maße haben wir ermittelt:
Kugeldurchmesser: 15,9 mm
Nusslänge: 41,7mm
Zusammengesteckt, wie auf dem Bild. Von unterkante Nuss, bis oberkante kugel: 78,1mm
Arbeitsgang:
Stimmen eure Maße mit denen hier überein, könnt ihr auch schon loslegen. Spannt das ganze ding (vergesst die unterlegscheibe nicht) in den schraubstock. Achtet drauf, dass der Anschluss, für den unterdruckschlauch nach unten zeigt, damit es einfacher geht und das Öl besser austreten kann.
Nun presst ihr das ganze von 78,1m auf 72,3mm
(falls eure Nuss eine andere Länge hat) ihr verkürzt das ganze um 5,8mm
Dreht den schraubstock langsam (damit das Öl austreten kann) und prüft ab und zu die Maße. Zum Schluss steckt die Kugel fast bis zur Hälfte im Regler.
Das war es auch schon...nun könnt ihr den Regler auch schon wieder verbauen. Der vebrauch sollte (im benzinbetrieb) direkt niedriger geworden sein.
Nun müsst ihr nur noch einen kaltstartpoti einbauen und könnt glücklich sein🙂
Das ganze kostet zwischen 1-3 euro🙂
Es funktioniert bei jedem X20XEV motor (2.0 16v ecotec von Opel, verbaut im Astra, Vectra, Meriva und Omega B) ggf in anderen Fahrzeugen, weiß ich Nicht genau...
Auch sollte es bei anderen Motoren so passen, die einen ähnlichen benzindruckregler haben und original 3 bar Benzindruck haben <- kann ich nicht sagen, ich vermute es nur...
Bei Fragen, Fragen (ich bin kein Experte und gebe keine Garantie 🙄🙄🙄)
Viel Spaß mit E85
Liebe grüße vom Michel
ps: Falls sich das jemand nicht zutraut, reicht vielleicht auch eine PN😉
61 Antworten
So...hab mal eben im inet geschaut ob ich was über die teilenummer finde...kann es sein dass der "ford Orion" der Ford ka ist??? Weil weder über die fordnummer noch über die boschnummer Stand was von einem KA....die Bosch und Ford-nummer hab ich aus deinem Link...
Aber ich konnte keine Maße finden🙁
Währe schön wenn du die Tage deinen mal vermessen könntest🙂
ich hab einen hier liegen denn kann ich vermessen, aber nicht mehr heute 😉 Der aus dem Link ist auch nicht der Orginale für den Ka, passt aber trotzdem. Ford hat für alle 2,7bar, auch im Fokus RS. Warum? k.a. ist halt so.
Jeder hat dann seine eigene Nr bekommen.
Zu Ford kann ich euch sagen, dass man einfach auf nen VW-Benzindruckregler wechseln kann (sofern er so aussieht wie von Provaider verlinkt). BMW sieht identisch aus, passt auch in die Benzinrail rein, aber dann springt er nicht mehr an 😉 Der Auslass unten ist leicht zu dünn, sodass kein Druck aufgebaut wird (Vermutung meinerseits).
Hab mal nen 3bar Regler aus nem Golf in meinem Escort dringehabt, hat nur minimal was verändert (hab auch nicht viel erwartet, klar). Habe dann bei meinem 1,6er Düsen aus nem 1,8er Mondeo und dessen größeren LMM genommen. Funzt wunderbar, bissl mehr Topspeed ist denk ich mit dem Setup drin. Hab ich aber nur ganz kurz getestet, kann auch das Wetter gewesen sein :P Will keine "Das merkt man doch eh nicht!"-Debatte vom Zaun brechen 🙂
@Omega-b: Deine Ausführungen zur Belastung der Pumpe fand ich sehr interessant! Woher hast du dein Wissen? Wahrscheinlich werde ich das mit dem Mehrdruck auch nochmal probieren, bevor der TÜV uns scheidet 🙁
Ähnliche Themen
Danke...*rot werd*
Lesen, lesen, lesen...eigene Erfahrung und noch mehr lesen...und vor allem Fragen....😉
Ein user aus dem omega-bereich möchte ich dabei hoch loben. Er hat ein enormes wissen über den omega. Und da die autoherrsteller vieles gleich/ähnlich bauen und die Physik überall gleich ist, kann Mann auch von einem herrsteller auf andere schließen...(nicht gleich auf alle...)
Zb. Sind die druckregler von GM, Bmw, Vw gleich/sehr ähnlich... Und die Systeme dazu ja auch...
Mit den druckreglern hast du vollkommen recht, deswegen schrieb ich auch zu provaider, dass wir vielleicht sogar den druckregler eines anderen herrstellers nehmen können...
Ein großer untrschied wird Nicht sein, wenn du von deinenoriginalen 2,7bar auf 3,0bar erweiterst...da braucht es schon etwas mehr unterschied🙂
Ca 36% mehr durchlass sollte es sein-wenn man allerdings bedenkt, dass der Motor unter e85 Lieber etwas magerer laufen sollte als zu fett, reichen 36% mehr Druck vollkommen aus.
Denn mit dem Druck steigt NICHT potenziell der durchlass...
Du hast recht, mehr Höchstgeschwindigkeit ist auch zu erwarten - ebenso mehr durchzug und mehr Drehmoment. Auch läuft der Motor ruhiger und leiser
(meiner Macht laut Tacho etwa 5 km/h mehr, vielleicht sogar mehr...habe es schon ein paar mal probiert)
Was meinst du mit LMM? Den luftmassenmesser?
Liebe grüße vom Michel
Ps: war vielleicht dein druckregler aus dem Bmw schon hinüber und konnte deswegen keinen Druck mehr aufbauen/halten???
Ich will ja auch lesen, aber was? Ganz speziell im Hinblick auf Benzinpumpen die bei erhöhtem Druck betrieben werden.
LMM hast du richtig eingeschätzt.
Woran merkt man dass ein BDR kaputt ist? Nur am fehlenden Druck ja nicht, da könnte es auch mein Szenario sein.
Wenn die Pumpen eh nicht so den Stress machen, was spricht dann eigentlich gegen die Schlauch-abklemm-Lösung? Dann müsste ich mir keinen auffälligen "Bling-Bling" einstellbaren BDR kaufen.
Von den einstellbaren druckreglern rate ich-persönlich grundsätzlich ab...die platzen gerne mal...die meisten (vw, Bmw, GM und so) kann Mann ja eindrücken😉
Was hat der größere LLM damit zutun? Hab ich noch nie gehört. Interresiert mich jetzt🙂
Das mit der km-Leistung einer pumpe sagte mir ein ADAC-Mann, als er mich mal abschleppte😛 also zu Teil eigene Erfahrung...außerdem sagte das mit dem Druck ein User aus dem omega-bereich, dem ich mittlerweile blind vertraue😉
Wenn der BDR kaputt geht, geht er Nicht zu, sondern auf. Dass heist, er kann den Druck Nicht halten. Da kann man am druckprüfventil eine druckprufung machen. Wenn der BDR noch super toll ist und die düsen i.o. müsste der Druck über Nacht sogar anstehen.
Meistens fällt er aber nach ein paar Minuten langsam ab, was noch normal ist.
Defekt ist er, wenn der Druck nach ein paar sekunden schon weg ist.
Das ganze natürlich, nachdem der motor abgestellt wurde.
Ohne Werkzeug kannst du es nur relativ merken, im normalfall...ohne Druck startet der Motor ja schlecht. Also versuchen kannst du es, indem du den Wagen warm fährst und etwa eine Stunde stehen lässt. Dann steckst du den Schlüssel rein und machst den motor SOFORT an (nicht erst den Schlüssel in Zündung lassen, sonder gleich weiter drehen)...
Ist der Motor an kannste ihn wieder aus machen, nun wartest du 5 Minuten, steckst den Schlüssel rein und machst diesmal nur die Zündung an, wartest etwa 2-3sekunden und startest erneut den motor...
Startet er jetzt besser, kann es sein, dass er beim ersten mal erst noch Druck aufbauen musste( es war also keiner mehr da). Bei 2.start konnte er ja den Druck aufbauen...
Das ganze ist aber natürlich Nicht wirklich aussagekräftig😉
Aber wenn der Druck erst nach 5minuten langsam abfällt. Ist es noch in jeglicher Toleranz...😉also kein Grund zur sorge
Naja beim abquetschen haste auf Dauer zwei Probleme:
1. Wenn du wenig Sprit im tank hast, wird der schlingertopf Nicht mehr über den rücklauf versorgt. Der Topf wird dann leer und die pumpe läuft in kurven trocken (auch schon bei leichten kurven.Zb.auf der Autobahn). Und wenn eine pumpe trocken läuft, quittiert diese gaaaaanz schnell ihren Dienst...das mögen die absolut Nicht...
2. Wenn das überdruckventil kaputt geht, kann es natürlich auch sein, dass es schließt. Dann geht die pumpe ja auch kaputt...öffnet es bei der Zerstörung allerdings, ist es ja daueroffen und die pumpe kann keinen Druck aufbauen, oder schafft es grade so im Leerlauf und wenn du dann Gas gibst, sackt der Druck zusammen, da die förderleistung einbricht...
Du siehst, abquetschen kann man mal zum KURZEN testen machen aber Nicht auf dauer😉
Nimm doch einfach den vom Vw und drücke den ein, wenn du mehr Druck möchtest.
Klar "verschleisen" pumpen bei erhöhtem Druck schneller. Das ist aber nur subjektiv..
Den wenn Sie anfängt, Leistung zu verlieren, sind 4,5bar früher erreicht als 3bar...
Objektiv ist es sogar so, dass die pumpen schon ganz aussteigen, bevor Sie durch leistungsverlust an die 3bar ran kommen. Sprich:sie verlieren mit den Jahren an maximal erreichbaren Druck. Also 6bar -> 5bar -> 4bar -> defekt...also mit original eingestellten Druck merkt man garnicht, dass die pumpe Druck verliert, irgendwann ist sie halt kaputt und die karre springt Nicht mehr an...😉
Liebe grüße vom Michel
Ps: wer weitere Informationen hat, immer her damit😉
So ich habe mal Photots gemacht und gemessen.
Als erstes mal die Bosch Nr 0 280 160 585 Ford: 96MF-9C968-DA sonst steht noch 270kPa und 980728 867 drauf.
https://dl.dropbox.com/u/9559167/BDR/4.jpg
Hier das Bild von der Seite mit den Messstellen:
https://dl.dropbox.com/u/9559167/BDR/1.jpg
A: 25mm
B: 9,7mm
C: 8,63mm
D: 9,6mm
E: 9,05mm
https://dl.dropbox.com/u/9559167/BDR/2.jpg
Z: 3,2 mm
X: 9,8 mm
Y: 10,9 mm
W: 1,55 mm
V: 5,15 mm
Wer noch weitere Abmasse haben will soll sich melden, am besten auf ner Skizze anzeichnen.
Was die Fordregler unterscheidete von den Vw ist glaub die Sache hier vorne, da sind Schlitze drin. Das haben andere glaub ich nicht.
https://dl.dropbox.com/u/9559167/BDR/3.jpg
Auch wenn die Maße Nicht ganz überein Stimmen, sollte es passen...probier einfach einen...
Mach vorsichtshalber einen O-ring auf die Höhe von "B"...und die anderen beiden O-ringe ersetzt du am besten durch deine beiden O-ringe...dann sollte es gehen😉
Bau einfach erstmal einen bei dir ein(mit den O-ringen, wie beschrieben) und mach mal die Zündung an und schau, ob er nach außen undicht ist. Dann kannst du eine probefahrt machen und schauen ob er normal oder sogar etwas besser lauft🙂
Diesen kannst du dann auch eindrücken😉
Hier mal die Bilder von meinem alten (opel omega, Motornummer: X20XEV) und dem variablen druckregler..🙂
Wie du siehst, hat meiner auch diese schlitze (falls ich dich da richtig verstanden habe).
Durch die schlitze tritt der Kraftstoff wieder aus dem BDR aus und fließt durch den rücklauf in den tank (zum schlingertopf, in dem die pumpe sitzt) zurück...
Liebe grüße vom Michel
Gut Danke 🙂
Jop die Schlitz hast du auch 😉
Ich muss nur schauen ob es an der Fuel Rail auch geht mit abgeknickten Anschluß sonst halt einen einstellbaren holen der hinten den Anschluß hat.
Wie gesagt, von den einstellbaren fingern rate ich grundsätzlich ab😉
Die Kosten nur unnötig und bringen meist auch Ärger mit sich...
Zieh einfach dein unterdruckschlauch vom Regler ab und schau, ob der auch bis zur Seite des reglers reicht... Wenn du den Regler in die rail gesteckt hast (noch Nicht festgeschraubt) kannst du ihn ja drehen, wie du willst -also auch in Richtung des schlauches😉
Liebe grüße vom Michel
Bei mi ist das Problem das die Rail oben einen Ring hat, dh. kann man den evtl ich so einfach reinstecken. d.h. haben die den Anschluß nach hinten verlegt.
Link
Um den Unterdruck mach ich mir die wenigsten sorgen, den könne ich auch einfach verlängern.
Link gefixt
Sooo...hab mich grad selber auf die Suche nach einem vernünftigem Bild gemacht...
Meiner Meinung nach sieht dieser Ring wie Plastik aus...ich würde einfach einen passenden bohrer in die hand nehmen und ein "loch" von oben reinfräsen, so dass du den neuen druckregler einstecken, festmachen und den schlauch draufstecken kannst...vorausgesetzt du kommst mit dem bohrer gut ran.
Am besten da, wo du möglicht viel material übrig hast (also zwischen zwei schlitzen des ringes) und mach vorher einen Lappen oder so in die Öffnung, wo der BDR sitzt, damit keine spähne/dreck reinfällt...
Liebe grüße vom Michel