Auf der Suche nach der Kompression
Hallo Motor Experten,
ich habe ein Problem mit ner DRZ 400.
Sie zündet und hat Sprit aber will nicht starten.
Sie ist vor einigen Wochen. mit 2 lauten Auspuffknallen ausgegangen.
Dann haben wir mal die Kompression gemesssen.
Beim Motometer hat man garnix gesehen.
Dann haben wir noch einen Kompressionsprüfer von KTM genommen da hat sie wenigstens 4,5 bar geschafft.
Kann es sein wenn die Maschine eine Weile steht und der Motor kalt ist die Kompression so gering ist.
Ich habe dann nämlich den Motor zerlegt und keinen mechanischen Schaden gefunden.
Die Kolbenringe sind erst 2500km alt und das Teil hat erst 5000 auf der Uhr.
Der Kopf ist an den Ventilen dicht. Die Autodekomechanik funzt auch.
Es gibt auch keinen Riss im Kolben bzw. im Zylinder.
Kann mir dann mal jemand erklären warum der Druck so gering war?
Gruss
4 Antworten
Hallo Klausen,
Ich halt mich nicht für ein Experten, probier aber mal dir zu helfen.
Ich kenn dein Hobel nicht, hab also auch keine Ahnung was für ein Gaser und welche Zündanlage bei dir verbaut ist.
Ursachen könnten evtl auch hier zu suchen sein.
Doch bei den miesen Kompressionsmessergebnissen (wobei ich ja nicht weiß welche Werte hier normal wären) liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler im Motor zu suchen ist.
Der Kompressionsdruck hängt zum gewissen Teil auch von der Temperatur ab, desshalb wird er bei Betriebstemperatur ermittelt! Ok, wenn der Hobel nicht mehr anspringt läuft das natürlich nicht.
Hast du den Gashahn bei der Messung voll aufgedreht gehabt und ca 10 Sek georgelt?
Hast du die Kolbenringe selber gewechselt?
Hätten evtl die Zylinder ausgeschliffen und dann Übermaßkolben eingesetzt werden müssen?
Wieviel Km hat dein Hobel runter?
Ist die Zylinderkopfdichtung i.O?
Hast du was an den Ventilen gemacht, wodurch ein Einschleifen der Ventile auf die Ventilsitzringe von nöten wäre?
Wiederhol den Kompressionstest nochmal und gib davor ein paar Tropfen Motoröl durchs Kerzenloch möglichst gleichmäßig auf die Zylinderwand, wenn die Kompressionswerte dann höher sind läßt das auf defekte Kolben/Kolbenringe oder Zylinderlaufbahn schließen.
Bleiben die Messwerte gleichschlecht liegt der Defekt wohl im Zylinderkopf, also verschlissene Ventile Ventilsitze oder -führungen.
Viel Erfolg bei der Suche
Hallo Koben-freser,
für einen Laien hast Du viel Ahnung.
Zitat:
Ich kenn dein Hobel nicht, hab also auch keine Ahnung was für ein Gaser und welche Zündanlage bei dir verbaut ist.
Ja ein Mikuni und eine original Suzuki Zündung. Zünden tuts und Sprit ist auch da.
Zitat:
Doch bei den miesen Kompressionsmessergebnissen (wobei ich ja nicht weiß welche Werte hier normal wären)
liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler im Motor zu suchen ist.Der Kompressionsdruck hängt zum gewissen Teil auch
von der Temperatur ab, desshalb wird er bei Betriebstemperatur ermittelt! Ok, wenn der Hobel nicht mehr anspringt läuft das natürlich nicht.
Hast du den Gashahn bei der Messung voll aufgedreht gehabt und ca 10 Sek georgelt?
.
Mindestens 10 bar.
Also warm machen geht ja leider nicht.
Und was heisst Gashahn aufmachen und orgeln.
Es ist doch egal ob der Vergaser offen ist oder nicht bei der Kompressionsprüfung.
Zitat:
Hast du die Kolbenringe selber gewechselt?
Hätten evtl die Zylinder ausgeschliffen und dann Übermaßkolben eingesetzt werden müssen?
Ja die Kolbenringe wurden von mir eigenhändig in richtiger Richtung und mit entspr. Versatzwinkel eingepflanzt.
Wenn ich sie falschrum eingebaut hätte war das Teil nicht 2500km super gefahren.
Der Kolben sieht noch sehr gut aus und man sieht auch noch den Hohnschliff im Zylinder.
Auch keine grossen Riefen in der Nikalsilbeschichtung.
Da muss noch nix Neues ran.
Zitat:
Wieviel Km hat dein Hobel runter?
Ist die Zylinderkopfdichtung i.O?
Hast du was an den Ventilen gemacht, wodurch ein Einschleifen der Ventile auf die Ventilsitzringe von nöten wäre?
Hatte die Ventile vor 2500km drausen weil der Kopf etwas geplant werden musste.Danach natürlich eingeschliffen incl. neuer Ventilschaftdichtungen..
Wie schon oben beschrieben ist das Moped erst 1,8 Jahre alt OK es wurde schon etwas getreten aber so Schrott ist es noch nicht.
5000km.
Die Zylinderkopfdichtunmg war super dicht.
Zitat:
Wiederhol den Kompressionstest nochmal und gib davor ein paar Tropfen Motoröl durchs Kerzenloch möglichst gleichmäßig auf die Zylinderwand, wenn die Kompressionswerte dann höher sind läßt das auf defekte Kolben/Kolbenringe oder Zylinderlaufbahn schließen.
Mit dem Öl klingt ganz gut nur ist das Teil gerade zerlegt.
Zitat:
Bleiben die Messwerte gleichschlecht liegt der Defekt wohl im Zylinderkopf, also verschlissene Ventile Ventilsitze oder -führungen.
Der Kopf ist dicht haben wir schon mit Bremsenreiniger getestet da läuft kaum was raus.Die Federn sind auch OK.
Wie wirken sich eingentlich defekte Sitze und Führungen auf die Kompression aus.
Aber das denke ich wäre ein schleichender Prozess .Sie lief ja voher super.
Aber Karre ging ja mit 2 Knallen aus dem Auspuff aus.
Bis dahin
Klaus
Aha, das ist also eine recht neue Cross-maschine.
Also es macht einen deutlichen Unterschied ob der Schieber oder die Drosselklappe im Vergaser geöffnet ist oder nicht!
Denn wenn er es nicht sein sollte, wird der Motor weniger Luft ansaugen können und folglich sollten auch die Kompressionswerte des angesaugten Luft-Kraftstoffgemisches niedriger sein als wenn der Motor das größt mögliche Volumen Luft-Kraftstoffgemisch (soweit das möglich ist "ungehindert"😉 durch den Gaser in den Brennraum saugen kann.
Es kommt ja aufs Volumen an, das es zu komprimieren gilt und somit hängt der Druck unmittelbar davon ab! Vorausgesetzt der Brennraum schließt gasdicht ab...
Mit dem orgeln war gemeint, den Motor vom Anlasser (falls vorhanden) oder eben mit dem Fuß durchzudrehen um die Kompression bestimmen zu können.
Genau, der Versatzwinkel der unterschiedlichen Kolbenringe hätte auch eine Möglichkeit sein können. Doch da du genau darauf geachtet hast scheidet das wohl aus.
Bei der lächerlichen Laufleistung kann und darf an den Kolben/Zylinder auch noch nichts defekt sein!
Warum hast dann schon nach 2.500 Km die Kolbenringe gewechselt???
Defekte Ventilsitze würden sich durch Kompressionsverlust bemerkbar machen. Bei den Ventilschaftdichtungen kommt es wohl auf den Abnutzunsgrad an der dann die Winkelabstimmung des Ventiltellers zum Ventilsitzring verändert und ebenfalls für weniger Kompression sorgen dürfte.
Defekte Ventilschaftdichtungen müsste man auch an den grau-blauen Abgasen erkennen können die hauptsächlich im Schiebebetrieb des Motors durch verbranntes Öl entstehen das durch die Führung des Ventils in den Brennraum gelangt.
Könnte das Knallen nicht doch auch auf einen Defekt in der Zündanlage hindeuten?
Evtl Zündzeitpunkt verstellt? Wackelkontakt oder sonstiges?
Es hift wohl nichts, Motor wieder zusammensetzen nochmal Kompritest machen, Zündelektrik und Zündzeitpunkt checken und ansonsen zum Freundlichen gehen.
Gruß
Zitat:
Denn wenn er es nicht sein sollte, wird der Motor weniger Luft ansaugen können und folglich sollten auch die Kompressionswerte des angesaugten Luft-Kraftstoffgemisches niedriger sein als wenn der Motor das größt mögliche Volumen Luft-Kraftstoffgemisch (soweit das möglich ist "ungehindert"😉 durch den Gaser in den Brennraum saugen kann.
Das leuchtet ein.
Mit dem Fuss oder mit dem Anlasser war ein Widerstand zu spüren.
Zitat:
Warum hast dann schon nach 2.500 Km die Kolbenringe gewechselt???
Weil ich da einen Schaden an der ZK Dichtung bzw. an der Dichtfläche des Zylinders hatte.
Musste alles geplant werden ca. 1/10mm auf jeder Seite.
Schrott von Werk.
Da es schnell gehen musste ging das Teil auch nicht in die Werkstatt.
Und da dachte ich wenn schon mal offen dann gleich neu machen.So schnell wollt ich sie nicht mehr öffnen.
Kann nicht Schaden.
Zitat:
Defekte Ventilschaftdichtungen müsste man auch an den grau-blauen Abgasen erkennen können die hauptsächlich im Schiebebetrieb des Motors durch verbranntes Öl entstehen das durch die Führung des Ventils in den Brennraum gelangt.
Da hat nix gequalmt bzw. gerochen.
Den Kopf haben wir ja mit Bremsenreiniger auf Dichtheit geprüft.Dicht.
Ich werde heute nochmal alles checken lasssen und dann wieder zusammen den Ofen.
Bis dahin
KLaus