Audi S8, Drehmomentmessung
Hallo,
habe gerade eine Drehmomentmessung durchführen wollen.
Ich habe vom Getriebesteuergerät die Meswertgruppe 009 ausgelesen und mitprotokolliert. Der Meßwert Torque sollte das anliegende Drehmoment anzeigen. Beim Sprint von 0 auf 100 sehe ich im Protokoll ein maximales Drehmoment von 288 Nm. Der Motor müßte jedoch ein max. Drehmoment von 430 Nm bringen.
Kann es am Abtastintervall liegen, daß ich den Moment des max. Drehmoments verpaßt habe? Vermutlich ist ein Sprint auch nicht ideal um das max. Drehmoment zu messen.
Hat jemand von Euch so eine Messung schon mal durchgeführt?
Im Motorsteuergerät gibt es auch zwei Angaben zum Drehmoment. Bei der einen steht ein konstanter Wert von 599 Nm. Was ist das für ein Wert? 600Nm können eigentlich gar nicht auftreten?! Ein zweiter Wert ist veränderlich, jedoch auch hier geht das Moment nicht über 300 Nm hinaus.
Warum möchte ich das messen? -> Ich hatte in der Vergangenheit einen Getriebeschaden, da angeblich das Motorsteuergerät defekt war und dem Getriebesteuergerät zu niedrige Drehmoment-Werte geliefert hat. Somit hat das Getriebe sich falsch verhalten und die Lamellenkupplungen sind schnell verschlissen gewesen. Ich möchte jetzt gerne sicher gehen, daß das nicht wieder vorkommt. Daher versuche ich zu ermitteln, ob die Drehmomente dem Getriebe richtig mitgeteilt werden.
Kann mir jemand etwas zu dieser Thematik (Messwertgruppen auslesen, Tips zum ermitteln des Drehmoments) etwas sagen?
Mein Auto ist ein 99er Audi S8, 4.2l 5V mit 360 PS und 5-stufiger Tiptronik.
Gruß,
hotel-lima
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Was hat sich denn bei neueren VAG-Versionen in Bezug auf die Ausgabe der Messwertblöcke geändert?
Abgesehen davon, das die neuen Versionen prinzipiell in der Lage sind neben den Bezeichnungen auch Sollwerte anzuzeigen (sofern in der Dokumentation vorhanden), hat sich vor allem geändert wie die Dokumentation innerhalb der Software verwaltet wird. Zwar sind die neuen Dokumentationen (Label Dateien) bedingt abwärtskompatibel, aber der springende Punkt ist die Erstellung dieser Dateien. Das Erstellen an sich macht verhältnismäßig viel Arbeit und kann bis zu 7 bzw. 8 Stunden pro Steuergerät dauern, wenn man es richtig und möglichst vollständig macht, um diese Zeit zu minimieren, können die neuen Versionen (ab 505.1 aufwärts) eine Art "Vorlage" von einem Steuergerät erstellen, was nicht nur die Zeit stark minimiert (auf maximal 1-2 Stunden), sondern auch die Qualität des ganzen wesentlich steigert. Man verlässt sich dann nicht mehr nur auf Reparaturleitfäden, sondern kann auch die Lücken füllen, die im Leitfaden angegeben sind (größere Vollständigkeit/Qualität).