audi c4 servolenkung bzw lenkgetriebe brummt
hallo
ich habe ein problem mit meiner servolenkung
und zwar brummt das lenktgetriebe beim einschlagen extrem und im lenkrad rattert es demzufolge dann auch
habe gedacht es wäre die pumpe
nachdem ich die gewechselt habe war es auch ganz kurz weg aber nach drei vier mal lenken wieder da
da es eine tandempumpe ist wirkt sich das ganze auch aufs bremspedal aus
wenn ich den wagen im stand mit motor aus mehrmals hin und her lenke dann ist es nach dem start wieder kurzzeitig weg
das brummen kommt eindeutig von der rechten seite im lenkgetriebe
öl ist genug drin
es handelt sich um einen s4 20v
ich hoffe es hat jemand einen tip
vielen dank
gruß
Ähnliche Themen
37 Antworten
richtig entlüftet nach pumpenwechsel? wenn sich luft im kreislauf befindet kann es zu aussergewöhnlichen geräuschen kommen, vor allem wenn die pumpe durch starken lenkeinschlag belastet wird.
in den behälter für die servoflüssigkeit bei laufendem motor schauen, ob die die flüssigkeit schäumt. wenn ja ist luft im kreislauf und auch irgendwo ansaugseitig (sprich vor der pumpe) eine undichte stelle. alle schellen an den verbindungen prüfen und lt. beschreibung von audi entlüften:
auto vorn ausheben/aufbocken und lenkung OHNE laufenden motor 10X nach rechts und links komplett einlenken,
anschliessend lenkung MIT laufenden motor 10X nach rechts und links komplett einlenken,
zum schluss lenkung nochmal OHNE laufenden motor 10X nach rechts und links komplett einlenken.
wobei im behälter der flüssigkeit deutlich sichtbar ist, wenn der motor nicht läuft und man hin- und herlenken tut, wie die luft aus dem system herausgedrückt wird.
bei bedarf nicht vergessen flüssigkeit aufzufüllen!
hallo
vielen dank für deinen tip
hab es heute morgen direkt mal so getestet
hatte leider keinen erfolg
was mir aufgefallen ist is das es wenn ich den wagen morgens starte es weg ist für zwei drei mal hin und her lenken und dann wieder da ist
das öl schäumt nicht
wie dreckig darf das öl eigentlich sein?
es sieht bei weitem nicht so klar aus wie das frische das ich nachfüllen musste nach dem pumpenwechsel
es erinnert mich irgendwie an alte milchige bremsflüssigkeit nur eben in grün
wie so ein grauer nebel der mitschwimmt als wenn da ablagerungen drin sind
gruß
so hab jetzt mal das ganze öl gewechselt
die leitungen gespült und vorsichtig durchgeblasen
nach dem frischen befüllen und entlüften wieder selbes problem
die ersten paar mal lenken und bremsen alles super und dann gehts wieder los
bin absolut ratlos
Zitat:
Original geschrieben von boer77
... milchige ...
wenn öl milchig ist, ist es ein zeichen für wasser
ah ok alles klar
aber das problem sollte jetzt dann ja behoben sein
nachdem ich es heute leider erfolglos komplett gewechselt habe
hast noch idee was man testen könnte?
Versuche mal die Manschette am lenkgetriebe ab zu machen, voll einzuschlagen und dann ordentlich wd40 auf die Lenkstange Sprühen, anschließend paar mal hin und her lenken und erneut machen.
Es könnte sein das es der ölabstreifring innen im lenkgetriebe ist der "zu gut" abdichtet und daher die Geräusche kommen.
Hab das bei mir im S2 auch so. Bekomm es so allmählich in den griff.
MfG
hallo
da dran hats leider nicht gelegen
es wirkt sich ja leider und komischerweise auch aufs bremspedal aus
ich muss wohl doch nochmal die pumpe untersuchen
trotzdem danke für den tip
gruß
Lenkung und Bremse sind zwei verschiedene Kreisläufe. Sollten somit nix miteinander zu tun haben. Wenn man eine Art pulsieren im Bremspedal merkt, sollte dies ein Indiz auf einen Defekten druckspeicher sein. Es ist nicht mehr ausreichend stickstoffdruck mehr vorhanden und so werden die pulsationen der Pumpe direkt aufs Bremspedal übertragen.
Die leistung der Pumpe bzw. Des hydraulischen Systems kann man übrigens messen. Das habe ich bei mir auch kürzlich gemacht.
Eventuell ist auch dein dehnschlauch von der Pumpe zum lenkgetriebe hin. Dieser hat Dehn und dämpfungselemte verbaut. Er hat ebenfalls eine Kapillare (Verjüngung im Schlauch) die sich altersbedingt zusetzten kann. Dadurch könnten evtl druckschwankungen im Lenksystem entstehen. Aber wie gesagt durch einen drucktest rauszubekommen.
hallo
ah danke das werde ich mal angehen das ist ne gute idee
wo und wie mache ich die druckmessung?
an den großen kreuzschrauben auf der pumpe?
und wie hoch müssen die drücke dann sein?
gruß
Ne ist nicht ganz so einfach. Gib mir mal per pn deine Email Adresse dann sende ich dir den reparaturleitfaden per PDF zu. Wo kommst denn her? Könnte dir den Druck messen.
Könntest auch mal den Schlauch der von der Pumpe zum druckspeicher geht am druckspeicher abschrauben, in ein geeignetes gefäß halten und Motor anstellen.
Sollwert ist hier 0,25 l/min
Gab es ab dem A4/A6 nicht so ein "Servo-unterstützes Bremssystem"?
Ich hab nähmlich grad A6 2,7T Avant gelesen und dachte, da war doch was mit Servo und Bremse zusammen. :-)
Aber tut mir leid, mit dem system kenn ich mich nicht aus. 😕
Allerdings hatte mein B4 ein Riss im Dehnschlauch der Servolenkung, als ich lenkte brummte die Lenkung auch. Es fehlte ja auch Servoöl.
Nix undicht bei dir?