Audi A4 mit ANB Motor,unser kleiner Schatz will nicht mehr.:/
Hallo Leute,
Ich habe eine Frage,unser kleiner Audi A4 1,8T mit ANB Motor ist leider Defekt.
Der Motor ist hinüber.
Jetzt suchen wir preisgünstig einen neuen Motor zum tausch da unser Audi ansonsten noch wirklich gut da steht und wir ihn ungern zum Schrotthändler bringen möchten.
So nun zu der Frage,
Ich finde leider keinen ANB Motor in unserer Preiskategorie,eine fähige Werkstatt für den Einbau haben wir gefunden.allerdings kann mir der Technicker auch nicht sagen was die unterschiede zwischen einem ANB AEB oder APU ist.
Kann ich einen AEB oder APU Motor auch in unseren Audi einbauen lassen?Was sind für Änderungen nötig?
Audio gibt mir leider nur Auskunft wenn wir uns einen Vertragspartner suchen..Das wäre für uns aber nicht bezahlbar.
Unser alter ANB Motor hat auf einem Zylinder keine Kompression mehr,So das wir den Block tauschen müssten.
Habe hier schon in einem anderen Post gelesen das der AEB teoretisch passen würden allerdings würde es wegen der Schadstoffnorm wohl nicht abgenommen werden.
Kann ich einen APU Motor Verbauen oder einen anderen?
Sind für jede Hilfe dankbar.
Vg Desi und Marcel
Beste Antwort im Thema
Audi A4 Typ B5/8D, 1.8 Turbo, ANB, 1781 ccm, 20 Ventile (also 5 pro Zylinder), 110 kW (150 PS) bei 5700 RPM, 210 Nm bei 1750–4600 RPM
Produktionszeitraum: 1994–2001
Zitat:
Der Motor ist hinüber.
Ein Motor ist selten komplett "hinüber".
Das Auto muss sicher nicht zum Schrott, sondern nur die richtige Stelle finden, die es mit Sachverstand wieder instandsetzt.
Zitat:
Unser alter ANB Motor hat auf einem Zylinder keine Kompression mehr,So das wir den Block tauschen müssten.
Ok, auf einem Zylinder keine Kompression ist ein Messergebnis. Da sollte es ein Messprotokoll dazu geben, das ausgibt: welcher Zylinder, und wieviel Druck geht denn noch. Diese Maßnahme: "Block tauschen" ist auch nicht zwingend nötig. Sondern je nach konkreter Ursache verschieden.
Die Kompression eines Motors auf seinen einzelnen (hier 4) Zylindern wird über die Zündkerzenlöcher geprüft. Undichtigkeiten können auftreten: am Zündkerzenloch an sich, an den Ventilen (Ablagerungen an den Ventilrändern, Ventilschaftdichtungen), die den Brennraum nach oben abdichten (hier 5 pro Zylinder, also recht viele, sonst meist nur 2 oder 4), und am Kolben/Kolbenringen zur Zylinderwand, was den Brennraum nach unten abdichtet, ggf. auch an der Zylinderkopfdichtung (je nach Lage und Konstruktion). Das muss man erstmal unterscheiden.
Zitat:
allerdings kann mir der Technicker auch nicht sagen was die unterschiede zwischen einem ANB AEB oder APU ist.
Dann ist es kein guter Techniker. So einfach. Ein guter Techniker kann nicht nur schrauben, sondern auch recherchieren in den Informationen von Audi und anhand der Informationen die Motoren vergleichen. Ich würde ihn nach der Aussage meiden - mangels Qualifikation (er kann nicht) oder Motivation (er will nicht).
Es ist auch verständlich, dass Audi selbst nur Informationen zusammen mit einem Reparaturauftrag rausrücken will. Für freie Werkstätten gibt es https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do wo sich diese verlässliche technische Informationen von Audi besorgen können. Auch zu den Motorvarianten.
Meine dringende Bitte: überlege nicht selbst, was passt, passen könnte, passen müsste, irgendwo steht, was passen soll. Sondern lass das eine Werkstatt beurteilen. Gib denen die ganzen Zettel mit den Diagnosen der Vorwerkstätten. Sag ihnen, wo das Auto steht und richte das so ein, dass man es mit einem Autotransporter oder Kfz-Anhänger abholen kann.
Die werden selbst (hoffentlich nach genauer Diagnose am Motor) überlegen, was sich lohnt: gleich Austauschmotor, Motor überholen, nur Zylinderkopf, nur bestimmte Dichtungen, so Sachen. Lass dir einfach Angebote über Komplettpreise geben. Kaufe selbst *keinen* Motor. Und trenne zwei Sachen in eurer Beauftragung an die Werkstätten:
(A) die Diagnose nach der Fehlerursache samt Kostenvoranschlag für die Behebung (das wäre Leistungspaket 1) und
(B) die Behebung dieses Fehlers nach dem erstellten Kostenvoranschlag (das wäre Leistungspaket 2).
Die Leistung (A) kannst du ruhig von 2 Werkstätten mal anfordern, dann hast du 2 Meinungen samt Kostenvoranschlag.
Ich empfehle dir, dass du dich für die Diagnose des Fehlers an zwei lokale Motoreninstandsetzer wendest. Stichworte: Motorenwerkstatt, Motoreninstandsetzung plus dein Wohnort bzw. nächste größere Stadt. Die machen nur Motoren. Aber das können sie wenigstens richtig gut. Frag halt auch, wer besondere Erfahreungen mit diesen Audi Turbo-Motoren hat.
Es kann schon sein, dass das in Summe mal 2000 EUR kostet (wenn viel gemacht werden muss). Aber dann ist er da auch wieder wirklich fit und kompetent überholt worden. Wenn der Rest des Wagens wirklich noch gut ist, lohnt sich das auch.
28 Antworten
So Update..🙂
Der Kopf war runter..war ne menge dickes Öl zu sehen sah aus wie teer auf dem Kolben und auch im Kopf.
Wir haben auch mitbekommen das wir einfach zu dickes Öl gefahren haben..ich weiß dämlich.
hatten das wieder gekauft was uns der vorbesitzer gegeben hatte.er hatte es aber nur in ne andere flasche umgefüllt.🙁 fragt lieber nicht welches..peinlich.hätte mich da viel eher belesen müssen..handbuch etc..ich weiß!!
Das öl konnte nicht mehr richtig zirkulieren.Audi brauch ja sehr dünnes Öl.Das wissen wir jetzt auch.
danke nochmal für eure Hilfe.
vg Marcel u. Desi
Somit wäre aller warscheinlichkeit auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung ebenfalls zu.
Wenn dem so ist, kannst Due wieder vieles abschrauben.
Malen wir mal den "Ölschmutzteufel" lieger nicht an die Wand.....
So, jetzt habt ihr also eine Diagnose eures Motors, als mal jemand reingeschaut hat.
Was du daran sehen solltest: Fehlerdiagnose ist sinnvoll. Auch, damit man z.B. den Fehler nicht wieder macht.
Wie geht's denn jetzt weiter bei euch?
Das Problem wurde nicht gelöst..auch hatte ich vor ner Woche hier mal geantwortet,aber der Post ist komischerweise weg.
egal.
dann nochmal.
Wir hatten den Zylinderkopf unten.ne dicke Lage Teer(altes öl) überall im Motor.richtige buffen.🙂
Haben auch mitbekommen das wir einfach das falsche zu billige öl rein haben..ich weiß das war dämlich..haben das Öl gekauft das uns der Vorbesitzer gegeben hatte..er hatte es aber einfach nur umgefüllt wie sich jetzt raus gestellt hat.:/
hätten da viel eher mal genauer ins Handbuch schauen solln.
Also wie gesagt das wäre erstmal der letzte stand.
vg Marcel & Desi
Ähnliche Themen
Dein Post ist drei Posts über deinem jetzigen, der erste auf dieser Seite. Hast du nur die erste Seite durchgelesen? 😉
mfg
Die Reperatur ist uns zu teuer..werden ihn vermutlich abgeben müssen.heul
hab lange nen anb motor gesucht.hab auch was gefunden,den alten wieder zu machen oder nen neuen einbauen nimmt sich nicht viel..können wir halt nicht bezahlen.
nu gehts halt mit dem rad auf arbeit.🙂
dank euch nochmal für die Hilfe..tolle Gruppe.daumen hoch.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Februar 2015 um 13:57:01 Uhr:
Dein Post ist drei Posts über deinem jetzigen, der erste auf dieser Seite. Hast du nur die erste Seite durchgelesen? 😉mfg
ja hatte ich..🙂
Naj, du hast da ein 14 bis 20 Jahre altes Auto der Mittelklasse - und technisch schon etwas nicht ganz so einfaches mit dem Turbo und 20V. Sowas kann man nicht ohne finanzielle Reserven fahren. Mit finanziellen Reserven: bekommt er jetzt für 2000 bis 3000 EUR eine ordentliche Motorüberholung und fährt wieder locker 6-10 Jahre.
Kupplung gleich mit, wenn noch die erste, kompletten Auspuff und Kat auch gleich mit, wenn noch der ab Werk.
Klar ist dan einmal ein Hammer, aber es macht dann - über die Folgejahre gerechnet - recht kleine Reparaturkosten pro Jahr, was an sich günstig ist für ein Mittelklasseauto. Natürlich werden aber weitere Reparaturen kommen: Verschleißteile immer (Bremsen, Reifen), ggf. Dämpfer/Federn, Fahrwerkskomponenten. Aber die dicken Fische sind dann gemacht.
Euer Auto ist übrigens auch mit dem Motorschaden schon noch was wert. Schenkt es nicht einfach her.
Und sonst: Fahrrad fahren ist auch keine Schande. Abseits dessen ist so ein 45'er Roller noch ne Option mit kleinen Kosten, die günstig eine gewisse Basismotorisierung schafft. Technisches Grundverständnis an Verbrennungsmotoren kann man damit auch gut lernen. Nur das nächste Mal besser informiert.
Angenommen, man würde den Dreck da rauskriegen; was bleibt dann noch übrig an verbleibenden Schäden?
mfg
Der Motor sollte sinnvollerweise komplett zerlegt und vermessen werden. Mit etwas Glück muß er dann nur neu gelagert und der Kopf geplant werden. Mit etwas weniger Glück müssen die Ventile neu eingeschliffen werden.
Und natürlich muß der ganze Öldreck komplett aus dem Block entfernt werden. Dabei darf dann auch keine zugesetzte Ölbohrung vergessen werden.
Hallo,
in welchem Raum bist Du beheimatet?
Könnte das Teil mal ansehen.
Gruß
KingCab
P.S. gerne auch per Pn.
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 7. Februar 2015 um 22:00:54 Uhr:
Hallo,
in welchem Raum bist Du beheimatet?
Könnte das Teil mal ansehen.Gruß
KingCab
P.S. gerne auch per Pn.
Umkreis Jena Postleitzahl 07768
vg Marcel
Oh! Datt is etwas weit zum Bodensee.....
Zitat:
@laerz schrieb am 6. Februar 2015 um 13:54:15 Uhr:
das wir einfach das falsche zu billige öl rein haben..ich weiß das war dämlich..haben das Öl gekauft das uns der Vorbesitzer gegeben hatte..er hatte es aber einfach nur umgefüllt
Was war denn das genau für ein Öl, das eurem Audi so schlecht bekommen hat? Und in welchen Abständen habt ihr das Öl gewechselt? Wäre als Warnung für die Nachkommenden sicher interessant, normalerweise ist es nicht so einfach (bzw. geht es nicht so schnell), einen Motor durch schlechtes Öl kaputtzukriegen.