audi 80 b3 Doorboards Hochtöner
Hallo
ich möchte mir hier: http://www.car-doorboards.de/einbaubeispiele/audi-80-b4/
Doorboards fpr meinen Audi 80 bauen lassen.
(am besten für 2 stück 16,5 cm lautsprecher je seite)
1. hat jemand erfahrung mit dem hersteller?
2. hat jemand vielleicht eine Idee wo ich die Hochtöner verbauen Kann? Hab dann ja pro seite 2 Stück.
Oder macht es sinn 2 bzw. 3 Wege Lautsprecher einzubauen?
freue mich auf antworten
mfg manuel
27 Antworten
Eine Dreiwege-Lösung mit komplett aktiver Auslegung wird hier gewisss nicht gesucht 🙄
Dieser TE war kurz davor, rechts und links je zwei KOAX zu montieren !!
Zitat:
Wenn man keine extra Subkste haben will, könnte man sie gleich in Doorboards integrieren
Aber das gibt es nicht zu kaufen. Hier wird eine KAUFvariante gesucht
Zitat:
Wäre mir Klangqualität wichtig, würde ich 3-Wegesystem nehmen (ohne Doorboards)
Dieser Audi hat nur einen 10er Einbauplatz vorne ! Im Armaturenbrett.
http://data.motor-talk.de/.../img-1168-42555.jpgWo machst du das 3-Wege dann hin ?
Zitat:
Wenn ich langfristig eine aktive Lösung anstreben würde, würde ich gleich eine Endstufe nehmen, die passende Filter bereitstellt. Und das kann nicht jede
Eine aktive Lösung würde man viel eher über ein geeignetes Autoradio oder besser über einen Prozessor ansteuern, da können dann die passenden Trennfrequenzen eingestellt werden + weitere wichtige Einstellungen
Zitat:
Und wenn die verlinkten Doorboards nur Plastikteile sind, die wiederum auf Plastiktürverkleidung geschraubt werden, dann sind die Doppelbässe von AudioSystem "perle vor die Säue". Bei dieser labberigen Montage wird leider viel Potenzial der Chassis verschenkt
Ich weiß nicht, welche Qualität da geliefert wird. Aber selbst wenn die Dinger labberig sind, so kann man immer noch was tun, z.B die Boards versteifen mit Paste oder man montiert Ringe darunter, so daß die Chassis auf Ringen sitzen.
machen wir es einfach
1. Wäre mir günstige Verbesserung wichtig, würde ich mir ein 2-Wegesystem nehmen und:
- TT in ein Einzel-Doorboard
- HT an die A-Säule in Töpchen/Kugel
montieren
Das ganze passiv an einer Stereo-Endstufe (z.B. wie die bereits vorgeschlagene K&M 1002)
2. Wäre mir Druck/Pegel wichtig, würde ich mir ein 2-Wegesystem mit Sub nehmen und:
- TT in ein Einzel-Doorboard
- HT an die A-Säule in Töpchen/Kugel
- Sub-Box in Kofferraum
montieren
Das ganze passiv an einer 4-Kanal-Endstufe (z.B. wie die bereits vorgeschlagene K&M aber die 1004)
3. Wäre mir Qualität und Räumlichkeit wichtig (aber günstig und z.B. ohne Sub), dann würde ich ein halbaktives 3-Wegesystem nehmen und:
- TT in ein Einzel-Doorboard
- MT in den Armaturenbrettplatz
- HT an die A-Säule in Töpchen/Kugel
montieren
Das ganze halbaktiv an einer 4-Kanal-Endstufe (z.B. wie die bereits genannte K&M 1004, MT/HT an Kanal 1+2, TT an Kanal 3+4, HT(/MT) mit der Pasiv-Frequenzweiche)
4. Oder ein 2-Wegesystem und:
- TT in ein Einzel-Doorboard
- HT an die A-Säule in Töpchen/Kugel
aber vollaktiv mit LZK an einer 4-Kanalendstufe mit DSP (es gibt inzw. günstige 4-Kanalendstufen mit DSP/LZK. Es muss nicht immer Mosconi/Gladen/Audison/Helix sein)
5....
Je nach Bedarf/Prioritäten/Budget/Bastelfähigkeiten kann man es beliebig steigern.
Wass ich bestimmt nicht genomen hätte, wäre ein Doppel-Doorboard. Das wäre nur etwas für Pegel/Druck-Junkies. Aber dann richtig gemacht -> angekoppelt an die Türbleche (und nicht an die Türverkleidung) womöglich mit einem geschlossenen Volumen dahinter, heftig gedämmt und mit ordentlich Leistung (Endstufen). Aber dass scheint das letzte zu sein, worauf sich sich der TE einlassen will :-)
Und das ist das was ich meine, wenn ich sage, dass man sich gleich auf eine Lösung (Doppel-Doorboard) eingeschossen hat ohne zu überlegen, was eigentlich einem wichtig ist.
Zitat:
Eine aktive Lösung würde man viel eher über ein geeignetes Autoradio oder besser über einen Prozessor ansteuern, da können dann die passenden Trennfrequenzen eingestellt werden + weitere wichtige Einstellungen
Es gibt nicht viele Radios, die tatsächlich passende Filter parat halten (LP-Trennfrequenz zu niedrig). Aber ich gebe zu, wenn man eins findet, bekommt man meistens noch die LZK dazu, die noch weitere deutliche Qualitätssteigerung mitbringt
Davon abgesehen passen im AB des B3 keine (normalen) 10er, sondern nur welche mit 87mm-Korb.
Um ein 10er Chassis da halbwegs vernünftig einbauen zu können, muß man sich schon arg anstrengen...und Befestigt ist das Ding dann immernoch mit nur einer Schraube...und einem `Gummilager´.
Für´n reinen Hochtöner gerade noch denkbar...alles Andere scheidet da aber aus 😉
Zitat:
Wäre mir Druck/Pegel wichtig, würde ich mir ein 2-Wegesystem mit Sub nehmen und:
- HT an die A-Säule in Töpchen/Kugel
- Sub-Box in Kofferraum
montieren
Lies mal den Text !
Hier soll nichts an die A-Säule montiert werden. Subwoofer ist schon drin
Zitat:
aber vollaktiv mit LZK an einer 4-Kanalendstufe mit DSP (es gibt inzw. günstige 4-Kanalendstufen mit DSP/LZK. Es muss nicht immer Mosconi/Gladen/Audison/Helix sein)
Mal ganz ehrlich : das schreibst du hier alles umsonst. Um so eine Lösung geht es hier nicht !
Es geht hier nicht um aktiv angesteuerte Systeme, die umständlich eingestellt werden müssen, die mehrere teure Endstufen erfordern und für jedes Chassis eine Sonderlösung beim Einbau erfordern.
Zitat:
Es gibt nicht viele Radios, die tatsächlich passende Filter parat halten (LP-Trennfrequenz zu niedrig). Aber ich gebe zu, wenn man eins findet, bekommt man meistens noch die LZK dazu, die noch weitere deutliche Qualitätssteigerung mitbringt
Man muß nicht mal viel ausgeben, wenn man einfach nur ein Basisgerät möchte :
www.ebay.de/itm/180889819823Zitat:
Wass ich bestimmt nicht genomen hätte, wäre ein Doppel-Doorboard. Das wäre nur etwas für Pegel/Druck-Junkies. womöglich mit einem geschlossenen Volumen dahinter, heftig gedämmt und mit ordentlich Leistung (Endstufen). Aber dass scheint das letzte zu sein, worauf sich sich der TE einlassen will :-)
Um einen aufwendigen, sehr stabilen Einbau geht es hier vermutlich nicht, das sehe ich auch so.
Aber wenn man ein Doppel-Doorboard einbaut, dann reicht für so eine Normalo-Variante, wie ich sie vorgeschlagen habe : eine ganz normale Endstufe mit etwas mehr Dampf x Doppel-System
Ein Doppelsystem ist doch nicht nur was für Pegeljunkies. Hier hast du eben einfach etwas mehr Pegel.
Und vom Bau eines geschlossenen Volumens sind wir hier auch weit entfernt. Sowieso, das macht die Türen schwer und ist sehr umständlich zu bauen. Die Erwähnung macht hier keinerlei Sinn. Noch nicht mal zur Dämmung wurde hier eine Rückfrage seitens des TE gestellt
Seitens des TE ist die Kommunikation hier wohl sowieso größtenteils abgeschlossen, der meldet sich erst wieder, wenn es Probleme gibt.
Lies dir mal den Thread durch : er wollte 2 x Coax/Triax in die Tür machen. Weisste was das heisst ? Ich kann es dir sagen : es muß alles billig sein !
Selber habe ich auch eine Aktivlösung mit LZK, Equalizer, viel Dämmung und mehreren Endstufen, aber derlei hier vorzuschlagen ist Zeitverschwendung
Ähnliche Themen
Zitat:
Davon abgesehen passen im AB des B3 keine (normalen) 10er, sondern nur welche mit 87mm-Korb.
Es gibt viele MT kleiner als 87mm
Viele 3-Wege systeme nutzen 70mm MT (und kleiner) -> siehe Hertz, Audison, Exact,...
Zitat:
Mal ganz ehrlich : das schreibst du hier alles umsonst. Um so eine Lösung geht es hier nicht !
Es geht hier nicht um aktiv angesteuerte Systeme, die umständlich eingestellt werden müssen, die mehrere teure Endstufen erfordern und für jedes Chassis eine Sonderlösung beim Einbau erfordern.
Die Zeiten ändern sich. Neulich habe ich eine 4-Kanalige Endstufe mit einem eingebautem DSP von Sinus Live für unter 300,- EUR gesehen. Also so teuer ist eine Aktivierung mit DSP für ein 2-Wegesystem wieder auch nicht :-) Zumindest nicht wesentlich teurer als eine "normale" 4-Kanalige Endstufe. Die Einstellerei ist gar nicht so umständlich (habe ich gemacht), aber im normalfall lässt man es einmal machen und dann ist Ruhe :-)
Dann hat man für 460-500 EUR (mit einem 160-200 EUR 2-Wegesystem) ein superklingendes System
Ich wüsste nicht warum dabei jedes Chassis Sonderlösung beim Einbau erfordern sollte.
hallo
erstmal vielen Dank für die ganzen antworten.
Also ein Vollaktives system mit high end komponenten ist nicht wirklich das was ich suche.
möchte halt nur einen halbwegs guten klang auch bei höherer lautstärke.
an ein doppel doarboard dachte ich eigentlich aus optischen gründen und da ees ja nicht wesentlich mehr kostet.
Dachte mir ich kaufe mir das doppel tmt system von ground zero das mir in einem der ersten POst empfohlen wurde. und baue die hochtöner in die originalen einbauplätze ein.
Und macht es wirklich so viel aus ob man die tür dämmt oder nicht?
mfg manuel
Zitat:
möchte halt nur einen halbwegs guten klang auch bei höherer lautstärke.
an ein doppel doarboard dachte ich eigentlich aus optischen gründen und da ees ja nicht wesentlich mehr kostet.
Das ist auch verständlich.
Nur die Frage die sich dabei Stellt ist ob das zielführend ist. Angenommen die Doorbords werden nicht durch die Türverkleidung irgendwie mit dem Innenblech/Agregatträger stabil verschraubt -> sprich sie hängen nur an der weichen, labberigen Türverkleidung. Die ist meistens schon mit den poppeligen Werkströten überfordert. Und jetzt kommst Du mit so einem guten, fetten Tieftöner. Sie bietet kein Halt für so ein Chassis -> sie wackelt und vibriert mit dem Chassis. Und was pasiert, wenn du zwei solche fette Tieftöner dranhängst? Das Problem wird nur grösser. Klar, es wird lauter. Aber wird es besser?
Deshalb würde ich eher lieber jede eingesparte Mark und Pfennig in vernünftige Befestigung der TT- Chassis mit den Doorboards an die Tür (Unterbaukonstruktion/Montageringe/...) und für die Türdämmung (inkl. Türverkleidung) ausgeben. Denn das würde wahrscheinlich mehr als die Doppel-TT bringen.
Zitat:
Dachte mir ich kaufe mir das doppel tmt system von ground zero das mir in einem der ersten POst empfohlen wurde. und baue die hochtöner in die originalen einbauplätze ein.
Und macht es wirklich so viel aus ob man die tür dämmt oder nicht?
Nichts gegen das GZ System oder das AudioSystem, das ist alles bestens, aber siehe oben
Zitat:
Und macht es wirklich so viel aus ob man die tür dämmt oder nicht?
Ich wusste dass Dämmen wichtig ist, und habe meinen alten Benz vom Anfang an relativ gut gedämmt (siehe meine Signatur Mein alter E240). Und trotzdem mußte ich MASSIV nachbessern (siehe Kapitel "Updates"😉 -> der Unterschied war immer noch sehr deutlich.
Damit wir uns nicht missverstehen - das ist schon ein Extremfall, nichts für "Otto-Normalverbraucher", nur etwas für ganz Verückte wie mich, also will ich Dir sowas auch nicht vorschlagen, aber es zeigt einfach welche Rolle es spielt
Ich würde hier ganz einfach vorschlagen, erst mal abzuwarten, wie stabil die Doorboards sind, das sieht man nach der Lieferung.
Mit einer aushärtenden Paste z.B Silitec von Variotex kann man dann einfach die Türverkleidung und ggf auch das Doorboard stabilisieren.
www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main19.jpg
Die Tür hat im Bereich hinter dem Doorboard kaum Blech, wo man das Doorboard oder die TVK anschrauben könnte
Das Türaußenblech stabilisiert man mit Alubutyl
www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main15.jpg
Zitat:
Und macht es wirklich so viel aus ob man die tür dämmt oder nicht?
Ja, das gehört zu einem ordentlichen Einbau dazu !
Deshalb habe ich es dir ja auch schon in meinem ERSTEN Beitrag geschrieben :
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Die Türen sollten gedämmt werden.....
Zitat:
möchte halt nur einen halbwegs guten klang auch bei höherer lautstärke.
an ein doppel doarboard dachte ich eigentlich aus optischen gründen und da ees ja nicht wesentlich mehr kostet.
Durch das Sonderangebot sparst du sogar etwas. Das verlinkte System kostet normalerweise 250 €
www.caraudio24.de/.../...precher-mit-220-Watt-RMS-150-Watt::17859.htmlHier nur 160 €
www.bigdogaudio.de/.../...zero-gztc2165t-gztc-2165t-165-cm-2-wege.html
Dazu sowas :
www.audiophile-store.de/.../...-tec-anti-noise-paste-3kg.64.258.1.html
und 1 m² Alubutyl
=========================
Sowas alleine :
http://81.169.156.47/.../index.php?...
ist noch lange keine so gute Basis für ein Aktivsystem, zudem kaum variabel
Dann schon eher sowas :
www.ebay.de/itm/180889819823
+
www.audiophile-store.de/.../...tufen.krueger-matz-km1005.27.702.1.html
Da hast du dann alles, was ein Aktivsystem braucht : z.B Equalizer parametrisch (Frequenz und Q-Faktor [Bandbreite] variabel)
Zitat:
Ich wüsste nicht warum dabei jedes Chassis Sonderlösung beim Einbau erfordern sollte.
#
Da wo er jetzt den Hochtöner reinschrauben möchte, da müßtest du alles erst mal ordentlich vorbereiten für die MT-Montage. Und der Hochtöner müßte dann an die A-Säule oder sonstwohin außerhalb dieser Montageöffnung
Ob der MT noch gut klingt, wenn er nach oben an die Scheibe strahlt, weiß man auch nicht im Voraus. Somit hast du evtl. auch noch eine schwierigere Abstimmung, für die man Hilfe/Messtechnik braucht
Zitat:
Sowas alleine :
http://81.169.156.47/.../index.php?...
ist noch lange keine so gute Basis für ein Aktivsystem, zudem kaum variabel
Du hast die Falsche Endstufe erwischt. Schaue Dir die an
http://www.hifitest.de/test/car-hifi_endstufe_4-kanal/sinus_live-sl_a-2504_dsp_7556.php#
Die ist definitiv Variabler (siehe die Software). Das kannst Du mit dem Radio nicht vergleichen (auch wenn das Radio zu dem Preis super ist)
Und zu dem Rest sage ich wie immer: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, wo Bedenken, da auch Gegenargumente" :-)
Zitat:
Du hast die Falsche Endstufe erwischt. Schaue Dir die an
Die ist definitiv Variabler
EINERSEITS ist das nicht besonders variabel, da man so komplett an den Verstärker gebunden ist. Mir gefallen externe Geräte besser bzw. ich habe den Vorgänger des verlinkten Radios, den DXZ788RUSB, da eignet sich dann jeder Verstärker.
Aber wenn einem der Verstärker reicht, ist der Preis super und man kann viel einstellen, aus dieser Sicht ist es sehr variabel. Trotzdem : auch hier muß gemessen werden. Ohne Mikrofon stochert man total im Trüben rum
Interessante Lösung, je nach Zielsetzung und je nach Projekt super für kleines Geld. Aber nicht gerade für Einsteiger geeignet, die einfach und schnell alles fertighaben möchten. Man muß sich damit erst mal befassen und ggf. einen Händler mit Messtechnik aufsuchen
Preislich läge er mit dieser Endstufe bei 200 € mehr als vorgeschlagen, da das Gerät von K&M 1002 gerade mal bei 100 € liegt. Dazu käme die Gebühr fürs Messen, das können gut 100 € werden, geschätzt, je nach Händler.
Ich wiederhole mein Fazit aus meinem Einbaubericht: keine der vielen Komponenten meiner Audioanlage hat derartige Klangverbesserung eingebracht wie das DSP. Wenn man zum Vergleich das DSP ausschaltet, denkt mann, die Anlage ist kaputt.
Es würde selbst die "poppeligsten Werksanlagen zum Singen bringen"
Wenn man passenden Verkäufer/Einnbauer findet, braucht man es selber nicht machen (und es ist tatsächlich nur etwas für Verspielte, wie mich, oder Profis, aber nicht kompliziert).
Wäre es ein BitTen, hätte ich es aus Lust und Laune "just for free" gemacht :-)
Zitat:
Ich wiederhole mein Fazit aus meinem Einbaubericht: .........
Für mich brauchst du das nicht zu wiederholen !
Wenn ich den Eindruck habe, daß ein gewisser Anspruch und eine gewisse Vorahnung bestehen und dabei ein gewisses Budget zur Verfügung steht, dann empfehle ich auch gerne solche Gerätschaften
Zitat:
Es würde selbst die poppeligsten Werksanlagen zum Singen bringen
Vielleicht kann er dann die Audi 10er im Armaturenbrett drinlassen 😉
Nur wie kriegen wir das Ding dazwishengeschaltet :-)