ATU Reparatur - Querlenkerlager nach 2,5 Jahren defekt - Hilfe

Sehr geehrte Community,

ich möchte zum einen Dampf ablassen zum anderen evtl. Hilfe einholen.
Kurz zum Thema:
Ich besitze einen Polo 9N, Bj. 2006 mit derzeit 109.000km.
Bei ATU wurden 12/2012 vorne die Querlenker inklusive Gummilager ausgetauscht und eine neue Achsvermessung durchgeführt. Damals hatte das Auto 86.668km auf dem Tacho. Jetzt nach nicht mal 2,5 Jahren und 20.000km später hat der TÜV genau diese Gummilager beanstandet.
ATU hat mir angeboten die Achsen wieder zu tauschen und das defekte Material beim Hersteller einzuschicken mit der Bitte um Prüfung und ggf. Kostenübernahme. Natürlich soll ich ich erstmal mit 550€ (damals hat der Tausch 677+Mwst gekostet) in Vorleistung treten und dann wird geschaut ob der Hersteller evtl. die Kosten übernehmen will. Wenn nicht hab ich natürlich Pech gehabt.
Gibt es hier jemanden der ähnlich Erfahrungen gemacht hat und was würdet ihr mir Raten?

Danke vorab für jeden Vorschlag.
VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hvbler schrieb am 17. März 2015 um 22:03:47 Uhr:



Zitat:

@OlliA5 schrieb am 17. März 2015 um 21:54:21 Uhr:


Hallo,

ja, die von ATU sind Verbrecher. Auf kostenlosen Tausch bestehen.

Absoluter Verbrecherladen!

Absolut lustige Beiträge von Olli und hvb, einfach mal was auf der Tastatur gehämmert, ohne Begründung abgesendet, und der Rest soll sich ohne zu wissen worum es geht ein Bild machen. 🙄

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. März 2015 um 08:04:43 Uhr:



Zitat:

@Sorgenfresser schrieb am 18. März 2015 um 07:17:38 Uhr:


Diese Art und Weise der Mängerauflistung ist natürlich auch toll für Hersteller und Interessenten. Erst das Auto kaputt fahren, um dann in der TÜV/HU Statistik schlecht abzuschneiden.
Man kann zur Prüfstation fahren und sich das Auto durchchecken lassen, wenn man dazu nicht selbst in der Lage ist. Diese Prüfpunkte sind ja kein Buch mit sieben Siegeln, sondern sind nachlesbar.

Da taucht überhaupt nichts in einer Statistik auf, nur weil man einen Check, sei es nur Gebrauchtwagencheck macht. 🙄

Wenn man eine HU macht, dann taucht das in Statistiken auf. Aber dadurch, dass der Begriff "erheblicher Mangel" bereits durch eine abgesoffene Kennzeichenleuchte, die bei meinem Auto IMMER anfällt

Dann pflege dein Auto besser und es ging mir genau um diese HU Statistik. Und die taucht sehr wohl in den Mängellisten auf.

Zitat:

@där kapitän schrieb am 17. März 2015 um 23:59:46 Uhr:


Hab ich 2012 bei meinem Altwagen alles selber gemacht. Vorher war ich in der Werkstatt. Die wollten 2.400 Euro, um das Auto "TüV-konform" zu kriegen. Teile für 650 Euro gekauft und selber gemacht, kam mit Miete und Leihwerkzeug, Anfahrt ca. 750-800 Euro.

Dass selbermachen billiger war als machen lassen wundert micht jetzt aber nicht so richtig.

Dich?

Zum Thema hier: Was, ausser dem Angebot einer Prüfung durch den Hersteller hätte der TE denn erwartet?
Die letzte Reparatur war wie er sagt 2,5 Jahre her, da gibts eben keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
Wenn ich es darauf anlege, mache ich die Querlenkerbuchsen meines PKW innerhalb einer Woche kaputt, also was war so falsch am Angebot ATUs?
Dass eine erneute Reparatur auch erneut bezahlt werden muss ja eher nicht, oder?

Zitat:

@OlliA5 schrieb am 17. März 2015 um 21:54:21 Uhr:


Hallo,

ja, die von ATU sind Verbrecher. Auf kostenlosen Tausch bestehen.

Und auf welcher Grundlage? Natürlich ist das sehr ärgerlich das ATU hier wohl sehr billiges material verbaut hat. Aber nach 2 jahren sind die aus jeder Art von Haftung in Form von Gewährleistung raus.

Das heißt es gibt keine rechtliche Handhabe gegen ATU,sondern man ist als Bittsteller auf Kulanz angewiesen. Da würde ich das ganze eher als Lehrgeld verbuchen und mir jetzt eine bessere Option suchen. Wurde ja schon einiges genannt hier.

Gruß Tobias

Zitat:

@där kapitän schrieb am 18. März 2015 um 08:04:43 Uhr:


Wenn man eine HU macht, dann taucht das in Statistiken auf. Aber dadurch, dass der Begriff "erheblicher Mangel" bereits durch eine abgesoffene Kennzeichenleuchte, die bei meinem Auto IMMER anfällt und ich deshalb vor der HU erst mal Algen und Aquarium entfernen und das Ganze wieder in eine Kennzeichenleuchte verwandeln muss, erfüllt ist, kann man sich diese Statistiken fast an den Hut stecken.

Was ist nur immer mit dieser Kennzeichenbeleuchtung?!

Mit defekter KZL besteht man i.d.R. die HU. Selbst bei Totalausfall.

Ähnliche Themen

Da kann der ATU nix dafür. Habe bei meinen Ibiza 6l bei 75000km die querlenkerlager selbst neu gemacht. ein jahr bzw.20,000km später waren wieder beide gerissen. Ja pech sag ich halt mal. Lager waren von TRW. Hatten mir irgendwas bei 30 euro gekostet und ca. 3 stunden arbeit. Spur eingestellt hat natürlich ne werkstatt dann.

Aber in deinem fall kanns natürlich pech sein.

grüsse
chris

Zitat:

@Sorgenfresser schrieb am 18. März 2015 um 08:25:34 Uhr:


Dann pflege dein Auto besser und es ging mir genau um diese HU Statistik. Und die taucht sehr wohl in den Mängellisten auf.

Selbst wenn es so ist: Warum sollte mich als Verbraucher das Interessieren?

Es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob ein Wagen wegen 2 kaputten Glühbirnen durch den TÜV rauscht oder ob er durchgegammelt ist! Da wird sehr wohl Unterschieden. Im TÜV Bericht wird ja zum Glück nach Kapiteln aufgelistet. Das Kapitel Beleuchtung wird zu 99% durch "diverse Glühlampen" verursacht.

Da es tatsächlich Leute gibt, die mit defekten Glühbirnen zum TÜV-Fahren, merkte man, wie Fahrzeuge gewartet werden. Da gehts erst in die Werkstatt, wenn gar nichts mehr geht. Bevor ich zum TÜV-Fahre, laufe ich ein mal ums Auto herum und gucke unter anderem, ob die Beleuchtung funktioniert.

Mein Tüv wird immer bei meinem Freundlichen gemacht, hatte bisher noch nie Probleme.
MfG aus Bremen

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 18. März 2015 um 17:12:32 Uhr:



Zitat:

@Sorgenfresser schrieb am 18. März 2015 um 08:25:34 Uhr:


Dann pflege dein Auto besser und es ging mir genau um diese HU Statistik. Und die taucht sehr wohl in den Mängellisten auf.
Selbst wenn es so ist: Warum sollte mich als Verbraucher das Interessieren?

Es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob ein Wagen wegen 2 kaputten Glühbirnen durch den TÜV rauscht oder ob er durchgegammelt ist! Da wird sehr wohl Unterschieden. Im TÜV Bericht wird ja zum Glück nach Kapiteln aufgelistet. Das Kapitel Beleuchtung wird zu 99% durch "diverse Glühlampen" verursacht.

Mich interessiert es schon. Und erstrecht, wenn die Leute dann immer sagen: Marke xy ist so schlecht, weil ...

Dass das Auto meistens nur so gut oder schlecht wie seine Besitzer ist, geht bei fast allen aber unter.

Ich habe 2x den Fehler gemacht, bei ATU reparieren zu lassen:

1x Stoßdämpfer (hinten)
1x Bremsscheiben und Beläge vorne

Die Bremsen waren so ziemlich sofort "wellig", also bremsten ungleichmäßig, "stotternd". War ein Suzuki Swift, ohne schnickschnack, also bestimmt keine Steuerungsfrage. Nach einem Jahr und ca. 15.000 km waren sie ohnehin durch und mussten spätestens bei 20.000 km getauscht werden - diesmal in der Suzuki-Markenwerkstatt.

Die Stoßdämpfer von ATU hielten übrigens 2,5 Jahre, dann waren sie auch matsch.

Die Bremsen aus der Markenwerkstatt hielten dann 40.000 km - und waren noch lange nicht abgenudelt, aber das Auto war komplett verschlissen (Reparaturen: ca. 4000 EUR. Wagenwert nach Reparatur: vielleicht 1500 EUR). Kaputt war nichts, aber eine Antriebswelle, Spurstangen, Radlager, Stoßdämpfer, Auspuffteile, beide Reifensätze - alles verschlissen - Kleinwagen eben.

Mein Fazit: nie wieder ATU. Kleinteile und Zubehör kann man aber dort durchaus kaufen.

Suzuki hat aber auch verkackt. Es kann nicht sein, dass ein Swift mit 140.000 km derart verschlissen ist, Mein Polo Baujahr 1990 war in 2003 mit 270.000 km noch TOP - wurde nur von einer Dame bei einem Auffahrunfall zur Banane gekrümmt. Der Suzuki Baujahr 1999 war in 2010 komplett am Arsch.

Tja, 2x biliig war noch nie günstiger! Erst "Geiz ist geil" und dann auf eine Marke schimpfen.....verbaut gleich gutes Material dann hält es auch länger!

Zitat:

@Peter Clio schrieb am 21. März 2015 um 12:21:27 Uhr:


Tja, 2x biliig war noch nie günstiger! Erst "Geiz ist geil" und dann auf eine Marke schimpfen.....verbaut gleich gutes Material dann hält es auch länger!

Wobei die GUTEN Audidinger nur 2,50 Euro teuerer sind.

MfG aus Bremen

Moin!

Da beschwert sich ernsthaft jemand darüber, dass ein günstiger Kleinwagen nach 11 Jahren aufgebraucht ist?
Dass der Polo nach 270.000 Km dagegen "top" war, halte ich im Übrigen für ein Märchen.

ATU ist in meinen Augen gut für einen günstigen Ölwechsel oder Reifenwechsel. Für den Rest gehe ich zu einen guten Vetragshändler.

M. D.

Wenn die Querlenkergummis nach 20.000 km wieder defekt sind, wurden die Lager im ausgefederten Zustand angezogen. Diese dürfen aber nur im eingefederten Zustand angezogen werden, da sie sonst schon im eingefederten Zustand bereits unter Spannung stehen. Ist bei jedem Auto so.
Bei ATU werden sie aber im Rahmen der Umsatzsteigerung immer im ausgefederten Zustand angezogen, so dass das Bauteil entsprechend schnell wieder defekt ist.

Zitat:

@alexauto321 schrieb am 23. März 2015 um 11:03:53 Uhr:


Bei ATU werden sie aber im Rahmen der Umsatzsteigerung immer im ausgefederten Zustand angezogen, so dass das Bauteil entsprechend schnell wieder defekt ist.

quelle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen