Aschschenkellenkung an Maiwagen

Guten Tag,

Mein Name ist Manuel und ich und ein paar Kollegen, sind im Moment dabei einen Maiwagen zu bauen, falls sie soetwas nicht kennen, ich werde ein Bild unseres letzten Maiwagens unten anhängen.

Nun da unsere Lenkung letztes Jahr etwas schwer gängig war, wollten wir dieses Jahr eine Lenkung mit Lenktrapez und einteiliger Spurstange an unseren Maiwagen bauen. Dazu habe ich jetzt schon ein paar Sachen geplant und hab mir auch schon einiges an Wissen angeeignet, nur da von uns noch keiner eine Solche Lenkung verbaut hat, wollte ich hier mal meine bisherige Planung rein stellen und fragen ob jemand Ahnung davon hat und uns vielleicht weiterhelfen kann. Zum Beispiel ob es irgendwo kritisch Punkte in der Planung gibt wo die Schwierigkeiten liegen könnten und was man vielleicht noch besser machen kann.

Erstmal zu den groben Eigenschaften unseres Maiwagens, der Achsabstand wird zwischen 120 cm und 150 cm liegen, die Drehpunkte unserer Reifen, werden Voraussichtlich 70-100 cm auseinander liegen. Das Gewicht unseres Maiwagens, kann ich nicht einschätzen, aber ist auf jeden Fall nicht zu vernachlässigen, da viele Getränke und auch relativ viel Technik drin stecken wird.

Nun zu dem Konzept der Lenkung:

Dazu habe ich auch eine Zeichnung mit Hochgeladen.
Die Verlängerung der Spurstangenhebel, auf dem Bild mit (1) und (2) gekennzeichnet, sollen durch den Mittelpunkt der hinteren Achse verlaufen, um den Winkel für das Lenktrapez angenährt zu bestimmen.
Zudem soll eine Lenkstange an der Spurstange befestigt werden, und die Lenkstange soll Drehbar an der Starrachse befestigt werden, sodass ein Moment entsteht, das die Spurstange bewegt.

Danke fürs Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Manuel Wissing

15 Antworten

Mal was zum Aufmuntern, im grauen Fahrzeugalltag, mit Ausfällen, Reparaturen und sonstiges. Himmelfahrt/Vatertag steht vor der Tür, und es werden wieder die (möchtegern) Väter mit Bollerwagen losziehen, hab auch 2 davon. Dieser hat letztes mal treue Dienste geleistet (in 2 Tg auf die schnelle aus "gesammelten Werken" zusammengezimmert), soll aber noch verfeinert werden. Hat weder Spurstangen, Servolenkung, Achschenkelbolzen, sondern funktioniert nach dem Aldi Einkaufswagenprinzip. Bei der Höchstgeschwindigkeit zwischen 0 - 3 Km/h reicht das völlig. Hauptsache ist: Musikanlage, Sitzbank für nicht mehr gehfähige, und Stauraum für Getränke.
Sind da gerade am Tüfteln, was verbessert werden kann. Getränkehalter, so ein Geräuschsimulator (Kojaksirene, Polizei, Tiergeräusche und Microphondurchsage) mit Drucklautsprecher, Rundumlicht für späte Stunden. (E - Motor fehlt noch)
🙂 th

1-bollerwagen
2-bollerwagen
Deine Antwort