Aschegehalt DPF
Guten Tag.
Ich benötige eure Hilfe.
Habe heute mein DPF ausgelesen mit einem Xentry Tester Mercedes Tester.
Meine Frage ist warum der DPF den Aschegehalt in Minus anzeigt - 49,0g.
Und ist der flüsternd mit 79,1% noch ok.
So wie der Tester mir das angezeigt hat waren alle Werte Grün dargestellt.
Siehe Foto leiden ist die Bildqualität nicht so gut.
Nachtrag : Es handelt sich hier um ein W212 220CDI BJ:2009. OM651 Motor mit 170 PS und 169000KM. Kein Start Stop
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
PS: Tankt nach Möglichkeit Premium-Treibstoffe und gebt ordentlich Gas, dann funktionieren die Kisten am Besten. 😁
Wenn man weniger "Dreck" einfüllt, dann bleibt weniger Asche im
Ich halte den häufig geäußerten Zusammenhang "viel Gas" = "wenig Ruß" übrigens nach wie vor für falsch.
Aus Zeiten vor DPF habe ich noch sehr gut in Erinnerung, dass die dicken schwarzen Rußwolken vor allem bei hoher Last entstanden sind.
24 Antworten
So jetzt habe ich es, sende euch aber alle Test Ergebnisse die ich einigermaßen ermitteln konnte.
Der Tester ist ein sehr alter Tester von Mercedes aber bringt Licht ins Dunkle.
Der Aschegehalt beträgt 0,97g.
Welches ich kaum glauben kann aber hoffe das dieses richtig ist.
Da das Fahrzeug ca 170tkm hat.
Kann das sein das bei einer Neuen Motorsoftware Update die Werte zurückgesetzt werden ?
Wen ja dann kann es sein das mein DPF demnächst voll ist.
Aber wen MB bei einer neuen Software die Werte nicht automatisch zurück setzt dann würde ich den Wert als extrem gut bezeichnen.
Den 0,9.. g bei 170tkm ist echt ungewöhnlich wenig.
Noch ein Nachtrag da ich leider oben nichts mehr schreibe kann.
Heute Abend bekam ich noch ein Tester von einem Freund der Marke Würth.
Auch dieser hat einen Aschegehalt von 0,97g angezeigt.
Zufällig war genau in dem Augenblick eine Regeneration angestoßen von Steuergerät.
Und wir sind mit angeschlossenen Laptop los Gefahren.
Uns ist aufgefallen das er bis 9% Runter Regeneriert hat von 100%.
Der Aschegehalt ist merkwürdiger weise um 0,08g runter gegangen auf 0,89g.
An Sonsten alles so wie es sein soll.
Das der DPF nicht bis 0% Runter Regenerieren kann ist mir klar.
Wegen des Asche Gehaltes.
Aber diese Regeneration Live zu beobachten bestätig mir den Füllstand des Partikel Filters bei ca 0,9g.
Beispiel: Wen der DPF ein Füllstand von ca 5g haben sollte dann würde der doch nur noch bis 50% runter Regenerieren.
Hat der ein Füllstand von 1g dann Regeneriert dieser bis ca.10% runter.
Oder denke ich jetzt nicht Richtig dann bitte ich um Aufklärung.
Und noch eine Sache ich habe vor kurzem mein Diferenzdrucksensor erneuert muss ich diese mit der Star Diagnose anlernen.
Beim Regenerieren ist uns an den Werten nichts aufgefallen. Wen natürlich Werte wie 0,01bar -0,26bar plausibel sind. Während der Fahrt.
Wir haben einige Fotos von der laufenden Regeneration gemacht bei Wunsch kann ich die Posen.
.. und was machst du jetzt mit diesem Wissen oder diesen Erkenntnissen?
Worauf muss der Rest der Welt nun achten? 😕
Ich fahre meinen 350erBT ganz einfach ohne Kopfschmerzen und der ist bis jetzt 7 Jahre und 155tkm tadellos gelaufen. Wenn der DPF voll ist, dann wird man das auch merken. 😎
PS: Tankt nach Möglichkeit Premium-Treibstoffe und gebt ordentlich Gas, dann funktionieren die Kisten am Besten. 😁
Wenn man weniger "Dreck" einfüllt, dann bleibt weniger Asche im DPF.
Zitat:
PS: Tankt nach Möglichkeit Premium-Treibstoffe und gebt ordentlich Gas, dann funktionieren die Kisten am Besten. 😁
Wenn man weniger "Dreck" einfüllt, dann bleibt weniger Asche im
Ich halte den häufig geäußerten Zusammenhang "viel Gas" = "wenig Ruß" übrigens nach wie vor für falsch.
Aus Zeiten vor DPF habe ich noch sehr gut in Erinnerung, dass die dicken schwarzen Rußwolken vor allem bei hoher Last entstanden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uzi270 schrieb am 1. September 2020 um 21:58:15 Uhr:
.........
Beispiel: Wen der DPF ein Füllstand von ca 5g haben sollte dann würde der doch nur noch bis 50% runter Regenerieren.
Hat der ein Füllstand von 1g dann Regeneriert dieser bis ca.10% runter.Oder denke ich jetzt nicht Richtig dann bitte ich um Aufklärung.......
Sehe ich genau so.
Und danke, dass du am Ball geblieben bist. Zumindest wird hier deutlich, dass das immer wieder hochgelobte Xentry nicht das Gelbe vom Ei sein kann.
Dennoch stutze ich auch bei den neuen Werten und habe den Verdacht, dass die Keramik im DPF beschädigt ist und dadurch ein Teil der Asche ausgestoßen wurde.
Das würde mir aber keine schlaflose Nacht bereiten😉
🙂Gruß
D.D.
Ich danke auch dir für deine Tips.
Freue mich auch wen ich nur einen einzigen Menschen damit helfen Konto von ca. 7,5 Milliarden.
Das der Aschegehalt etwas runter gegangen ist , finde ich jetzt auch nicht schlimm.
Ich habe auf der Autobahn kurz bevor die Regeneration abgeschlossen hat noch einen ordentlichen Gas Stoß gegeben.
Das die Xentry solche Werte rausgibt überrascht mich auch.
Daher meine ich bevor man handelt lieber mit einem andren Tester noch mal ran gehen.
@cumberland_68, da gebe ich dir auch vollkommen recht, wenn man dauernd voll drauf steigt, dann ist das natürlich nicht hilfreich was den Ruß betrifft, obwohl man die heutigen Motorsteuerungen nicht mehr mit den Rußschleudern aus den 200ern vergleichen kann. Mein 211er hatte noch keinen DPF und hat auch kaum Rußwolken produziert, eventuell weil er optimiert war?
Ich meinte mit "Gas" geben, eben nicht nur ganz niedrige Drehzahlen fahren und den Motor damit quälen, speziell wenn er kalt ist.
Wer etwas auf die Drehzahlen achtet, wird merken, dass der Motor wenn er kalt ist sogar die Schaltzeitpunkte (Drehzahl) höher wählt als wenn er warm ist.
Am meisten Rußen die Diesel wenn sie im unteren Drehzahlbereich starke Last haben.
Die Automatik hat ja da viel Abhilfe gebracht, denn die schaltet sofort zurück, wobei bei manueller Schaltung Viele meinen das Drehmoment besser nutzen zu müssen.
Ja, das sehe ich alles exakt auch so. Vielen Dank.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 02. Sept. 2020 um 11:21:07 Uhr:
Ich halte den häufig geäußerten Zusammenhang "viel Gas" = "wenig Ruß" übrigens nach wie vor für falsch.
Ich sehe das eher wie eine Kerze. Wenig Luft = weniger Flamme = mehr Ruß.
Mein 350er CDI bewegt sich gern zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen. Mein ehemaliger W123 240D wäre da fast abgestorben.
Fahre ich länger bei 2000 Umdrehungen, kommt die Regeneration deutlich seltener, als wenn ich ständig mit 1100 Umdrehungen hinter LKWs herfahre.
Das kann ich reproduzieren, wenn ich die Drehzahl ab mindestens 1500 halte.
Guten Tag
Hier noch mal die Werte nach ca 3000km
Aus irgendwelchen Grund ist der Aschegehalt runter gegangen.
Hat da jemand eine Vermutung warum oder kann es sein das wirklich die Keramik beschädigt ist.
In zwischen musste ich ein Mal eine Nullmengenkaliebririerung der Injektoren machen und habe die Drosselklappe neu angelernt.
Fahrzeug fährt ohne Probleme kein Leistungsverluste oder Rauchwolken zu bemerken.
Fahre seit einiger Zeit mit Premium Diesel ohne Bioanteil.
Ich werde auch nichts machen solange der keine Fehler schmeißt.
Möchte aber gerne mal eure Meinungen dazu wissen.
Das Foto mit 0.61 g ist aktuell und das zweite Foto war vor ca 3000km
Bei Km 169250km 0,97g an diesem Tag hatte ich die Regeneration auf der BAB mit beobachtet auf dem Laptop nach der Regeneration zeigte der 0,89g.
Dann paar Tage später noch mal ausgelesen war bei 0,83g.
Dann bei km 171706 0,62g
Und jetzt bei Km 172400 0,61g.
Wie gehabt der Tester von MB Xentry zeigt immer noch die Werte in Minus an.
Erst zeigte es -49,0g und jetzt nach 3000km.
Werte werden exakt gleich angezeigt mit Würth und Delphi.