Aral Ultimate 102 Oktan als Startbenzin sinnvoll?

Die Überlegung dabei ist, das sich das Motorsteuergerät, sich dann nicht mehr auf die 110 Oktan vom Gas umstellen muss.

Beste Antwort im Thema

Man sollte halt mit dem Startbenzin weder zu geizig sein in Bezug auf die Menge (Benzinpumpen laufen immer mit und können bei zu wenig Benzin kaputt gehen) ,noch mit einem ganz vollen Tank herumfahren. (Alterung des Benzin /Höheres Gewicht = höherer Verbrauch) .
Alt gewordenes Benzin kann Benzineinspritzdüsen verstopfen und auch zerstören und der Kraftstoffilter setzt sich zu.
Also immer darauf achten dass das Startbenzin so gering ist das es alle 2 bis 3 Monate neu getankt wird,aber niemals im roten Reservebereich sondern in etwa viertel voll.
Das wichtigste in Bezug auf Kraftstoffqualität ist das was in der Tankklappe steht : Die vom Hersteller vorgeschriebene Oktanzahl .

18 weitere Antworten
18 Antworten

Interessant wird das ganze erst desto mehr Bioethanol dem Kraftstoff beigemischt wird.Da Alkohol ja mit Wasser mischbar ist🙂 und sich somit das Kondenswasser nicht vollständig unten im Tank absetzt.

Im moment sind ja noch 5% drin,ab nächstem jahr 10% beim Super,das bis jetzt noch Ethanolfreie Super+ bekommt dann 5% Ethanolzumischung.

Wenn man denn ein halbes jahr mit einer Tankfüllung durch die Gegend fährt,geht der Wasseranteil im Kraftstoff doch schon in die Höhe gerade wenn viel Temperaturschwankungen im Spiel sind.

Also wenn mein Motor tatsächlich 102 Oktan nutzen würde (was er nicht kann), dann würde ich diese Mehrleistung aber bestimmt nicht in den paar 100m der Warmlaufphase (meine BRC schaltet bei 30°C um) nutzen - wer quält schon seinen kalten Motor mit hohen Drehzahlen 😰?

Fazit: 95 Oktan Super reicht mir und meinem Motor! Und die etwas bessere Additivierung der hochoktanigen Sorten erklärt noch lange nicht die damit betriebene Beutelschneiderei. Naja, mir wuscht, ich lasse das wenige Geld füs Startbenzin eh (fast) nie in Deutschland, sondern tanke bei Urlaubsfahrten in AT oder CH mal richtig voll - das reicht dann ein halbes Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von flowserve


Interessant wird das ganze erst desto mehr Bioethanol dem Kraftstoff beigemischt wird.Da Alkohol ja mit Wasser mischbar ist🙂 und sich somit das Kondenswasser nicht vollständig unten im Tank absetzt.

Im moment sind ja noch 5% drin,ab nächstem jahr 10% beim Super,das bis jetzt noch Ethanolfreie Super+ bekommt dann 5% Ethanolzumischung.

Wenn man denn ein halbes jahr mit einer Tankfüllung durch die Gegend fährt,geht der Wasseranteil im Kraftstoff doch schon in die Höhe gerade wenn viel Temperaturschwankungen im Spiel sind.

Aber Wasser hat mit Sicherheit eine tolle Oktanzahl 🙂

Zitat:

Original geschrieben von flowserve


Interessant wird das ganze erst desto mehr Bioethanol dem Kraftstoff beigemischt wird.Da Alkohol ja mit Wasser mischbar ist🙂 und sich somit das Kondenswasser nicht vollständig unten im Tank absetzt.

Im moment sind ja noch 5% drin,ab nächstem jahr 10% beim Super,das bis jetzt noch Ethanolfreie Super+ bekommt dann 5% Ethanolzumischung.

Wenn man denn ein halbes jahr mit einer Tankfüllung durch die Gegend fährt,geht der Wasseranteil im Kraftstoff doch schon in die Höhe gerade wenn viel Temperaturschwankungen im Spiel sind.

Wo steht das mit dem Super Plus geschrieben 😕

Meines Wissens bleit das Super Plus wie es ist.

Super wird vorerst in zwei Ausführungen angeboten, mit 5% und 10% Ethanol 😉

www.ad-hoc-news.de/.../21623347

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen