1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. Antirutscheinlagen in Ablagefächern

Antirutscheinlagen in Ablagefächern

Opel Zafira C Tourer

Hallo
Wie ich hier schon mal geschrieben hab, hab ich im Februar einen neuen Zafira Innovation bekommen.
Nun würde mich interessieren ob die letzten Zafira generell die Antirutscheinlagen in der kleinen Ablage über dem Handschuhfach und in dem Fach vor dem Ganghebel nicht mehr verbaut haben.
Ich hatte vorher einen Zafira Drive und davor einen Zafira Activ die eigentlich beide nicht so hochwertig wie der Innovation sind , aber bei beiden waren diese Einlagen verbaut.
Mir kommt es so vor als möchte Opel mit dem weglassen von so Kleinigkeiten auch die letzten treuen Kunden noch vergraulen.
Mfg Alois

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SMaexxle schrieb am 15. Mai 2019 um 09:29:16 Uhr:


...... wird unser nächster kein Opel mehr, allein schon
deswegen, weil ich -wenn ich französische Technik möchte- ein
original französisches Auto kaufe und keinen auf Opel umgelabelten
Peugeot oder Citroen....

Sorry, ich kann es nicht mehr hören.
War es denn unter GM anders, geschweige denn besser? Es existierte niemals eine "deutsche Technik" in einem Opel (was aber mittleweile aufgrund der Globalisierung auf so ziemlich jeder Hersteller zutrifft). Also was genau für ein Auto hast Du dann bisher gefahren? Ganz sicher keinen "deutschen Opel".
Ausnahmslos alle Entscheidungen wurden seit 1932 (Erwerb von 100% der Opel-Anteile) in Detroit getroffen und Opel durfte und musste sich (zumindest das, was GM genehmigte) im bunten Gemischwarenladen des GM-Konzerns bedienen, inkl. der (oftmals viel zu schweren) Plattformen. So gut wie gar nichts wurde exklusiv VON Opel FÜR Opel entwickelt.

Im Gegenzug entwickelte Opel teilweise zwar für GM weltweit als Bestandteil des Gemischtwarenladens, Opel hatte aber nur Zugang zum Europäischen Markt, die Patente blieben allesamt in Detroit und damit in amerikansicher Hand.
Immer wieder wechselnde Kooperationen (Suzuki, Isuzu, Subaru, Fiat, und sogar einmal BMW bei Diesel im Omega....) taten ihr übriges. Willkommen in der Globalisierung (was auch wiederum für die meisten anderen Hersteller gilt)!

Auch war keine stringente Linie im Design der Fahrzeuge erkennbar, gerne wurde auch mal auf Weisung aus Detroit mitten im Modell mal das "Markengesicht" der Fahrzeuge geändert (beisp. Vectra C/Signum), oftmals hatte ein Fahrzeug optisch kaum mehr etwas mit dem Design des Vorgängermodells zu tun. Als Beispiele seien einfach mal Omega A und B, Vectra A bis C, Astra F bis J (der K hat zumindest noch annähernd optisch etwas mit dem Vorgänger zu tun), genannt.
Und dazu hat GM bei Opel seit 1980 sage und schreibe 15 (!) Vorstände in teils schnell wechselnder Folge verbraten, die größtenteils keinen blassen Dunst vom Europäischen Markt und dessen Bedürfnisse, sowie dessen Mentalität hatten. Einzig KTN hatte es dann begriffen, ist aber nach der Übernahme durch PSA beleidigt auf und davon, war er doch kein Sonnenkönig mehr.

Und nur mal am Rande, es sind und werden keine gebadgten PSA-Modelle, beispielsweise der GLX und der CLX haben in der Summe nicht einmal 40% Gleichteile mit Ihren PSA-Brüdern, für den neuen Corsa trifft ähnliches zu. Das war und ist von Tavares nämlich auch gar nicht gewünscht, da er sich der Problematik "ich kauf doch keinen Peugeot/Citroen als gebadgten Opel" durchaus sehr bewusst ist. Andersherum denken die Franzosen übrigens genauso.

Mein persönliches Fazit: PSA war das Beste, was Opel passieren konnte, Opel kann dabei nur gewinnen, was auch die letzten Zahlen sehr deutlich unterstreichen.

Gruß
Josl

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

wir hatten 2 Zafira Innovation BJ 2012, in denen u.a. diese Matten verbaut waren. Diese sind im Facelift BJ 2016 nebst anderen Dingen, wie Fach unter dem Fahrersitz, Flex Teppich im Laderaum Brillenfach Fahrerseite links nicht mehr verbaut.
Insgesamt sehr traurig.
Wir waren mit den beiden aus BJ 12 so zufrieden, dass wir das Facelift ungesehen bestellt haben. Hätten wir bloß einen der letzten VFL bestellt.

MfG Torben

Wir haben uns Anfang 2015 einen Tourer 2.0CDTi Style
gekauft und hatten im Herbst davor einen Tourer 1.6 CDTi
Probe gefahren. In dem Probefahrtwagen war noch im Einfüll-
stutzen für das Scheibenwaschwasser ein Sieb verbaut, in
unserem Wagen dann nicht mehr. Eingespart!

Hat mir dann zwar unser FOH kostenlos besorgt, aber ich habe
mich darüber sehr geärgert.

Genauso der Blödsinn, daß bei einem Auto für Listenpreis 37.000 Euro
nur 1 klappbarer Funkschlüssel dabei ist, der zweite Schlüssel aber starr
und dadurch maximal unpraktisch in der Hosentasche ist.

Sparen, liebe Freunde bei Opel, ist okay, aber bitte nicht so!

Obwohl wir grundsätzlich nach nunmehr 4 Jahren mit den Tourer
zufrieden sind, wird unser nächster kein Opel mehr, allein schon
deswegen, weil ich -wenn ich französische Technik möchte- ein
original französisches Auto kaufe und keinen auf Opel umgelabelten
Peugeot oder Citroen....

Der 1 Klappschlüssel war auch schon im B
Wofür braucht mann das Sieb, vermisse es nicht. Da gebt es größere Sachen die Stören, LED Rücklichter nur noch gegen Aufpreis.Hatte ich noch dabei Haifischantene gar nicht mehr.und so weiter.....
Und Andere Hersteller kaufen viel Sachen im Ausland steht nur drauf

Zitat:

@SMaexxle schrieb am 15. Mai 2019 um 09:29:16 Uhr:


...... wird unser nächster kein Opel mehr, allein schon
deswegen, weil ich -wenn ich französische Technik möchte- ein
original französisches Auto kaufe und keinen auf Opel umgelabelten
Peugeot oder Citroen....

Sorry, ich kann es nicht mehr hören.
War es denn unter GM anders, geschweige denn besser? Es existierte niemals eine "deutsche Technik" in einem Opel (was aber mittleweile aufgrund der Globalisierung auf so ziemlich jeder Hersteller zutrifft). Also was genau für ein Auto hast Du dann bisher gefahren? Ganz sicher keinen "deutschen Opel".
Ausnahmslos alle Entscheidungen wurden seit 1932 (Erwerb von 100% der Opel-Anteile) in Detroit getroffen und Opel durfte und musste sich (zumindest das, was GM genehmigte) im bunten Gemischwarenladen des GM-Konzerns bedienen, inkl. der (oftmals viel zu schweren) Plattformen. So gut wie gar nichts wurde exklusiv VON Opel FÜR Opel entwickelt.

Im Gegenzug entwickelte Opel teilweise zwar für GM weltweit als Bestandteil des Gemischtwarenladens, Opel hatte aber nur Zugang zum Europäischen Markt, die Patente blieben allesamt in Detroit und damit in amerikansicher Hand.
Immer wieder wechselnde Kooperationen (Suzuki, Isuzu, Subaru, Fiat, und sogar einmal BMW bei Diesel im Omega....) taten ihr übriges. Willkommen in der Globalisierung (was auch wiederum für die meisten anderen Hersteller gilt)!

Auch war keine stringente Linie im Design der Fahrzeuge erkennbar, gerne wurde auch mal auf Weisung aus Detroit mitten im Modell mal das "Markengesicht" der Fahrzeuge geändert (beisp. Vectra C/Signum), oftmals hatte ein Fahrzeug optisch kaum mehr etwas mit dem Design des Vorgängermodells zu tun. Als Beispiele seien einfach mal Omega A und B, Vectra A bis C, Astra F bis J (der K hat zumindest noch annähernd optisch etwas mit dem Vorgänger zu tun), genannt.
Und dazu hat GM bei Opel seit 1980 sage und schreibe 15 (!) Vorstände in teils schnell wechselnder Folge verbraten, die größtenteils keinen blassen Dunst vom Europäischen Markt und dessen Bedürfnisse, sowie dessen Mentalität hatten. Einzig KTN hatte es dann begriffen, ist aber nach der Übernahme durch PSA beleidigt auf und davon, war er doch kein Sonnenkönig mehr.

Und nur mal am Rande, es sind und werden keine gebadgten PSA-Modelle, beispielsweise der GLX und der CLX haben in der Summe nicht einmal 40% Gleichteile mit Ihren PSA-Brüdern, für den neuen Corsa trifft ähnliches zu. Das war und ist von Tavares nämlich auch gar nicht gewünscht, da er sich der Problematik "ich kauf doch keinen Peugeot/Citroen als gebadgten Opel" durchaus sehr bewusst ist. Andersherum denken die Franzosen übrigens genauso.

Mein persönliches Fazit: PSA war das Beste, was Opel passieren konnte, Opel kann dabei nur gewinnen, was auch die letzten Zahlen sehr deutlich unterstreichen.

Gruß
Josl

Hallo Josl
Da geb ich dir vollkommen recht, das es mit PSA nur besser werden kann. Unter GM durfte Opel nicht für den Weltmarkt produzieren und wurde stets klein gehalten. Wie Opel in den 70er und 80er Jahren noch Gewinn machte wurde das ganze Kapital nach USA transferiert.
Aber zu meiner eigentlichen Frage ,ob bei den letzten Zafira diese Antirutscheinlagen nicht mehr verbaut wurden, gibt es keine Rückmeldung. Hat hier in den letzten Monaten keiner einen neuen Zafira bekommen.

Zitat:

@Hiasega schrieb am 16. Mai 2019 um 18:59:02 Uhr:


Hallo Josl
Da geb ich dir vollkommen recht, das es mit PSA nur besser werden kann. Unter GM durfte Opel nicht für den Weltmarkt produzieren und wurde stets klein gehalten. Wie Opel in den 70er und 80er Jahren noch Gewinn machte wurde das ganze Kapital nach USA transferiert.
Aber zu meiner eigentlichen Frage ,ob bei den letzten Zafira diese Antirutscheinlagen nicht mehr verbaut wurden, gibt es keine Rückmeldung. Hat hier in den letzten Monaten keiner einen neuen Zafira bekommen.

Bei meinem Zafira aus Februar 2018 gibt es diese Antirutsch-Einlagen auch nicht mehr.

Wie so manches Ablagefach und.. und... und...

Andere Hersteller werten auf, nur beim Zafira hat Opel den entgegengesetzten Weg gewählt.

Sehr ärgerlich.

Hallo
Ich denke PSA ist gar nicht daran interessiert noch viele Fahrzeuge aus der Entwicklung mit GM zu verkaufen ,vielleicht müssen sie für jedes Fahrzeug aus dieser Zeit Lizenz an GM zahlen, darum wurden auch so Ausstattungen wie der Fahradträger nicht mehr angeboten und der Adam, der eigentlich recht gut lief, eingestellt.

Zitat:

@Hiasega schrieb am 16. Mai 2019 um 19:42:15 Uhr:


Aber zu meiner eigentlichen Frage ,ob bei den letzten Zafira diese Antirutscheinlagen nicht mehr verbaut wurden, gibt es keine Rückmeldung. Hat hier in den letzten Monaten keiner einen neuen Zafira bekommen.

Ich habe einen 2016er Innovation VFL. Dort sind alle Matten etc. noch drin. Es fehlen lediglich Kleinigkeiten, wie z.B. die Ambient-Beleuchtung der FlexRail-Mittelkonsole.

Zitat:

Ich denke PSA ist gar nicht daran interessiert noch viele Fahrzeuge aus der Entwicklung mit GM zu verkaufen ,vielleicht müssen sie für jedes Fahrzeug aus dieser Zeit Lizenz an GM zahlen, darum wurden auch so Ausstattungen wie der Fahradträger nicht mehr angeboten

Genau so ist es. Für jedes auf GM-Technik basierende Modell müssen ordentlich Lizenzgebühren nach Detroit überwiesen werden. Daher werden ja auch der Astra K und der Insignia B kaum mehr großartig beworben, die PSA-Modelle dafür um so mehr. Gab es vom Insigina B überhaupt einmal TV-Spots?

Zitat:

und der Adam, der eigentlich recht gut lief, eingestellt.

Der Adam wurde aus dreierlei Gründen eingestellt:

1. Er basiert auf einer GM-Plattform (verkürzte Fiat ZFA199/GM-SCCS), kostet also Lizenzen

2. Die Marge des Adams war schon immer sehr gering, es blieb zu wenig hängen. Die Produktion und der Verkauf eines Adams war von Anfang an für Opel, bzw. GM, schon fast ein Nullsummen-Spiel.

3. Der Adam wurde ausschließlich in Eisenach gefertigt. Dieses Werk wird nun komplett auf Fertigungstechnik von PSA umgebaut. Eine Parallel-Fertigung mit GM-Produkten ist alleine schon aus Platzgründen in Eisenach nicht möglich. Saragossa befindet sich ebenfalls schon im Umbau, ist aber einen Tacken größer als Eisenach und kann daher vorübergehend zweigleig fahren. Daher werden über kurz oder lang alle verbliebenen GM-Modelle nach Rüsselsheim zusammengezogen. Dieses Werk wird dann als letztes komplett auf PSA-Fertigung umgerüstet.

Gruß
Josl

Um zurück zum Thema zu kommen:
Da die Anti-Rutsch-Matten ja in frühen Baujahren des
ZT serienmäßig mitgeliefert wurden, gibt es ja Teile-
nummern, sodaß diese auf Wunsch über den FOH gegen
Entgeld nachbestellt werden können
Ich finde es ärgerlich und unnötig, so zu Lasten des
Kunden zu sparen, da wäre mir persönlich eine moderate
jährliche Preiserhöhung für das Auto lieber als diese
permanenten "Entfeinerungen".

Aber, wie immer, jeder wie er will, mir jedenfalls geht diese
permanente "Entfeinerung" gewaltig auf den Keks.
Als wir unseren ZT Anfang 2015 gekauft haben, war zu diesem
Modelljahr plötzlich die 12V Steckdose mit 20 Euro Aufpreis zu
bezahlen, bis dato war sie Serie.

@Josl.M, zu Deinem Kommentar "ich kann es nicht
mehr hören", was ist denn z.B. ein Opel Combo anderes
als ein umgelabelter Peugeot/Citroen?
Sicherlich kein schlechtes Auto, aber von einer ursprünglich
heimischen Traditionsmarke erwarte ich als Kunde mehr als
einfach nur ein umgepapptes Firmenlogo. Viel mehr Unterschiede
wirst Du bei diesem Wagen nicht finden...

Zitat:

@SMaexxle schrieb am 17. Mai 2019 um 09:34:30 Uhr:



@Josl.M, zu Deinem Kommentar "ich kann es nicht
mehr hören", was ist denn z.B. ein Opel Combo anderes
als ein umgelabelter Peugeot/Citroen?
Sicherlich kein schlechtes Auto, aber von einer ursprünglich
heimischen Traditionsmarke erwarte ich als Kunde mehr als
einfach nur ein umgepapptes Firmenlogo. Viel mehr Unterschiede
wirst Du bei diesem Wagen nicht finden...

Zuvor war es ein Fiat Doblo, der Frontera ebenso wie der Montery war ein Isuzu, der Speedster ein Lotus, der GT Roadster ein Saturn/Pontiac/Daewoo, der Omega B u.a. auch gerne mal ein Cadillac Catera, der Agila war ein Suzuki Splash, ganz zu schweigen von den letzten Vivaros und Movanos.

Hat es da jemanden wirklich ernsthaft gestört?

Der MB Citan ist ein Renault Kangoo, der MB Sprinter wurde bis 2017 auch als VW Crafter angeboten,

der neue BMW Z4 ist (im weitesten Sinn) ein Nissan GR Supra, der Fiat Spider ein Mazda MX5. Hört man hier Geschrei? Die Liste könnte man noch ewig so weiterführen.

Gerade bei Nischen- und Nutzfahrzeugen ist die Quervermarktung und Entwicklung herstellerübergreifend seit jahrzehnten gang und gäbe. Und kein Hahn kräht wirklich danach.

Schönes Wochenende & Gruß
Josl

Hallo,
im FL Zafira wurden die Antirutschmatten eingespart. Das Sieb im Schiebenwasserbehälter war bereits im 2014 Innovation nicht enthalten. Bei meinem FL Zafira habe ich es aus meinen Astra J mitgenonnen. Beim FL Modell meiner Frau habe ich noch nicht geschaut, werde es aber evtl. nach besorgen, da ich es vegessen habe aus ihren verunfallt wordenen VFL Zafira (Totalschaden durch netten VW T5 Fahrer) heraus zunehmen. Leider war es unter GM doch an der Tagesordnung Entfeinerungen von Modeljahr zu Modeljahr durchzuführen. Ich hoffe das dieses unter PSA reduziert wird.

So stimmt das nicht das alles Eingespart wurde !

Ich habe ein ACTIVE Modell 2017 und habe die Matten ,was meiner nicht hat, ist das Flex Rail und die Ambiente Beleuchtung alles andere konnte man soweit Lt. Preisliste bestellen.

Und auch nicht jeder Innovation hat die Ambiente Beleuchtung !

Das kann man ja auch sehen das von Modell 2012 zu 2018 schon noch Neuerungen bzw Stand der Technik auch wenn nur kleine verbaut wurden,daher ist dann das ein oder andere halt als Aufpreis nur noch zu bestellen gewesen um den Preis zu halten.

Und nicht zu vergessen den Dieselskandal zahlt der Endverbraucher!

Das Ablage Fach auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett hingegen hätte ich auch gerne gehabt,warum das Eingestellt wurde würde mich auch Interessieren ,der 1.4l Motor wurde ja dann auch Eingestellt gibt es ja auch nicht mehr zu bestellen.

Sieb...Matten, - das einzige um das es sich meiner Meinung nach zu trauern lohnt ist das Handschuhfach vom VFL.
Ok, meine Haifischflossenantenne ist mir lieber als eine billige, rückschrittliche Stabantenne welche es vor der Waschanlage ab zu schrauben gilt. Und das es das ganze Auto in Bälde überhaupt nicht mehr zu bestellen gibt. Das wäre es eigentlich schon, für mich.

Zitat:

@Hiasega schrieb am 14. Mai 2019 um 19:23:35 Uhr:


Nun würde mich interessieren ob die letzten Zafira generell die Antirutscheinlagen in der kleinen Ablage über dem Handschuhfach und in dem Fach vor dem Ganghebel nicht mehr verbaut haben.

Mein FL-Zafira aus 03/2017 hat noch eine Antirutscheinlage in dem Fach vor dem Ganghebel. In der kleinen Ablage über dem Handschuhfach habe ich keine (dort vermisse ich sie aber auch nicht).

Gruß Noch-Zafira-Fahrer

Deine Antwort