Antirutscheinlagen in Ablagefächern
Hallo
Wie ich hier schon mal geschrieben hab, hab ich im Februar einen neuen Zafira Innovation bekommen.
Nun würde mich interessieren ob die letzten Zafira generell die Antirutscheinlagen in der kleinen Ablage über dem Handschuhfach und in dem Fach vor dem Ganghebel nicht mehr verbaut haben.
Ich hatte vorher einen Zafira Drive und davor einen Zafira Activ die eigentlich beide nicht so hochwertig wie der Innovation sind , aber bei beiden waren diese Einlagen verbaut.
Mir kommt es so vor als möchte Opel mit dem weglassen von so Kleinigkeiten auch die letzten treuen Kunden noch vergraulen.
Mfg Alois
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SMaexxle schrieb am 15. Mai 2019 um 09:29:16 Uhr:
...... wird unser nächster kein Opel mehr, allein schon
deswegen, weil ich -wenn ich französische Technik möchte- ein
original französisches Auto kaufe und keinen auf Opel umgelabelten
Peugeot oder Citroen....
Sorry, ich kann es nicht mehr hören.
War es denn unter GM anders, geschweige denn besser? Es existierte niemals eine "deutsche Technik" in einem Opel (was aber mittleweile aufgrund der Globalisierung auf so ziemlich jeder Hersteller zutrifft). Also was genau für ein Auto hast Du dann bisher gefahren? Ganz sicher keinen "deutschen Opel".
Ausnahmslos alle Entscheidungen wurden seit 1932 (Erwerb von 100% der Opel-Anteile) in Detroit getroffen und Opel durfte und musste sich (zumindest das, was GM genehmigte) im bunten Gemischwarenladen des GM-Konzerns bedienen, inkl. der (oftmals viel zu schweren) Plattformen. So gut wie gar nichts wurde exklusiv VON Opel FÜR Opel entwickelt.
Im Gegenzug entwickelte Opel teilweise zwar für GM weltweit als Bestandteil des Gemischtwarenladens, Opel hatte aber nur Zugang zum Europäischen Markt, die Patente blieben allesamt in Detroit und damit in amerikansicher Hand.
Immer wieder wechselnde Kooperationen (Suzuki, Isuzu, Subaru, Fiat, und sogar einmal BMW bei Diesel im Omega....) taten ihr übriges. Willkommen in der Globalisierung (was auch wiederum für die meisten anderen Hersteller gilt)!
Auch war keine stringente Linie im Design der Fahrzeuge erkennbar, gerne wurde auch mal auf Weisung aus Detroit mitten im Modell mal das "Markengesicht" der Fahrzeuge geändert (beisp. Vectra C/Signum), oftmals hatte ein Fahrzeug optisch kaum mehr etwas mit dem Design des Vorgängermodells zu tun. Als Beispiele seien einfach mal Omega A und B, Vectra A bis C, Astra F bis J (der K hat zumindest noch annähernd optisch etwas mit dem Vorgänger zu tun), genannt.
Und dazu hat GM bei Opel seit 1980 sage und schreibe 15 (!) Vorstände in teils schnell wechselnder Folge verbraten, die größtenteils keinen blassen Dunst vom Europäischen Markt und dessen Bedürfnisse, sowie dessen Mentalität hatten. Einzig KTN hatte es dann begriffen, ist aber nach der Übernahme durch PSA beleidigt auf und davon, war er doch kein Sonnenkönig mehr.
Und nur mal am Rande, es sind und werden keine gebadgten PSA-Modelle, beispielsweise der GLX und der CLX haben in der Summe nicht einmal 40% Gleichteile mit Ihren PSA-Brüdern, für den neuen Corsa trifft ähnliches zu. Das war und ist von Tavares nämlich auch gar nicht gewünscht, da er sich der Problematik "ich kauf doch keinen Peugeot/Citroen als gebadgten Opel" durchaus sehr bewusst ist. Andersherum denken die Franzosen übrigens genauso.
Mein persönliches Fazit: PSA war das Beste, was Opel passieren konnte, Opel kann dabei nur gewinnen, was auch die letzten Zahlen sehr deutlich unterstreichen.
Gruß
Josl
17 Antworten
In der kleinen Ablage über dem Handschuhfach gibt es auch meines Wissens keine von Werk aus !
Zitat:
@Noch-Zafira-Fahrer schrieb am 29. Mai 2019 um 01:01:58 Uhr:
Zitat:
Mein FL-Zafira aus 03/2017 hat noch eine Antirutscheinlage in dem Fach vor dem Ganghebel. In der kleinen Ablage über dem Handschuhfach habe ich keine (dort vermisse ich sie aber auch nicht).
Gruß Noch-Zafira-Fahrer
Dann fährst du offensichtlich nur gerade aus. 🙂😁
Bei mir fliegen die dort abgelegten Objekte in jeder "schärferen" Kurve halt ungebremst raus. 🙄
So etwas:
https://tinyurl.com/yydoh9oh
...mit der Schere zurecht schneiden (evtl. Schablone anfertigen) und Problem gelöst.