Ansichtssache
Der Tageskilometerzähler eines Autos zählt die Kilometer vorwärts, das Navigationssystem hingegen die bis zum Ziel verbleibenden Kilometer rückwärts. Habe ich beide Werte im Blick, kann ich sagen, ich habe ein Viertel, die Hälfte oder ein Dreiviertel der Strecke geschafft.
So war es zumindest bei meinen zwei Toyotas und drei Audis, die ich in den letzten 30 Jahren gefahren habe. Die Audis haben zusätzlich zum separaten Navi-Monitor im Cockpit noch Richtungspfeile für die Navigation angezeigt. Der Treibstoffverbrauch auf 100 km wurde auch angezeigt, und zwar alles gleichzeitig.
Mercedes kann das anscheinend nicht.
Ich habe zwar ein tolles elektronisch konfigurierbares Cockpit, aber Navigation im Cockpit, egal ob groß oder klein, plus Anzeige der gefahrenen Kilometer und des Treibstoffverbrauchs sind nicht möglich. Das geht nur, wenn ich ausschließlich den seitlichen Bildschirm für die Navigation verwende. Eigentlich traurig.
Auch eine grobe Anzeige der Motortemperatur (kalt, betriebswarm, zu heiß) vermisse ich, selbst wenn das im Hybridbetrieb nur bedingt Sinn macht.
Ich habe jetzt noch nicht alle Cockpit-Designs durchprobiert, vielleicht habe ich auch was übersehen.
Hat jemand einen Vorschlag?
20 Antworten
Zitat:
@CkCommander schrieb am 15. Mai 2023 um 11:37:54 Uhr:
Aber du scheinst ja grundsätzlich nicht ganz zufrieden zu sein, so kommt es zumindest rüber. Dann "stören" natürlich auch noch solche - für mich - Kleinigkeiten.
Stimmt, irgendwie bin ich mit dem elektronischen Cockpit noch nicht so richtig warm geworden. Wobei meine Ansprüche nicht so hoch sind. Es soll nur alles funktionieren, was bisher mit "starren Konfigurationen" problemlos möglich war. Und genau das tut es nicht mehr, obwohl durch die Bildschirme eine individuelle Gestaltung viel einfacher geworden ist. Ich wünsche mir in der Konfigurationseinstellung für das Cockpit eine Checkbox, wo ich auswählen kann, was wo angezeigt wird. Auf dem PC-Desktop oder dem Smartphone-Homescreen geht ´s doch auch. Selbst eine Smartwatch kann ich konfigurieren.
Ich denke mal alles komplett zu individualisieren würde den Großteil der Nutzer überfordern. Daher muss man wohl einen Kompriss anbieten.
Ich würde mich als technisch recht versiert bezeichnen und mir das auch zutrauen, aber auch mit den angebotenen Möglichkeiten bin ich zufrieden.
Du könntest dir die Motordaten doch als Favorit auf dem Zentraldisplay speichern und dann recht schnell darauf zugreifen.
Nur so als Idee. Denn als wirklich relevant sehe ich nur die Öltemperaturen an. Und wenn die Betriebstemperatur erreicht haben, dann das Kühlwasser erst recht.
Ich hoffe, dein GLC und Du werdet noch warm miteinander (im wahrsten Sinne des Wortes 😉)
Beste Grüße
Carsten
Hoffe ich auch.
Im Moment ist der Funke noch nicht so richtig übergesprungen.
Obwohl er mich morgens mit "Willkommen zurück, mein Herr und Meister" begrüßt 😁.
Einige Dinge, die ich vor Erhalt des Fahrzeugs als potenziell problematisch angesehen habe, erwiesen sich inzwischen als absolut easy. Andere, bei denen ich nie mit Problemen gerechnet habe, sind nun doch etwas "speziell".
Am meisten nerven elektronische Fehlalarme (Heckklappe offen, keine Verbindung, Nothalt-Assistent ausgefallen, Schlüssel nicht erkannt).
Hallo zusammen,
mich nervt am meisten, dass der Verbrenner oft gefordert wird, ohne dass er richtig wem ist. Aber das scheint bei Hybriden eben so so sein, oder wie geht ihr damit um?
Viele Grüße
Bruno
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 29. August 2023 um 15:49:17 Uhr:
mich nervt am meisten, dass der Verbrenner oft gefordert wird, ohne dass er richtig wem ist. Aber das scheint bei Hybriden eben so so sein, oder wie geht ihr damit um?
Hallo,
Kommt darauf an, wie man so ein Fahrzeug nutzt. Im reinen Stadtbetrieb schaltet sich der Verbrenner meines 300de im "H" Modus so gut wie nicht zu. Ich fordere da aber auch keine Leistungsspitzen ab. Ansonsten fahre ich den Diesel grundsätzlich erstmal im "B" Modus warm, bevor ich in den "H" Modus wechsle.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 29. August 2023 um 20:09:57 Uhr:
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 29. August 2023 um 15:49:17 Uhr:
mich nervt am meisten, dass der Verbrenner oft gefordert wird, ohne dass er richtig wem ist. Aber das scheint bei Hybriden eben so so sein, oder wie geht ihr damit um?Hallo,
Kommt darauf an, wie man so ein Fahrzeug nutzt. Im reinen Stadtbetrieb schaltet sich der Verbrenner meines 300de im "H" Modus so gut wie nicht zu. Ich fordere da aber auch keine Leistungsspitzen ab. Ansonsten fahre ich den Diesel grundsätzlich erstmal im "B" Modus warm, bevor ich in den "H" Modus wechsle.
Beim Diesel würde ich ds auch so machen, fragt sich, ob der Benziner das auch so benötigt?
In der Stadt fahre ich zu 99% im E Modus. Aber wenn es dann mal auf die AB geht, da habe ich schon Hemmungen, den kalten Motor direkt mit Vollgas zu quälen, werde mir hier wohl auch erst ein Warmfahren angewöhnen... auch wenn es nur ein Leasingfahrzeug ist, wenn auch für 48 Monate...
Viele Grüße
Bruno