Anschaffung: S-Klasse gibt mir zu denken
Hallo Leute,
ich bin üblicher weise drüben im 124er-Forum aktiv (siehe Signatur), verfolge aber seit einiger Zeit auch, was sich in Sachen S-Klasse tut. Ich bin derzeit am überlegen, ob ich meinen E220, der langsam in die (reparatur)-Jahre kommt, gegen eine S-Klasse tausche.,Nicht dass ich unzufrieden wäre, aber nach 8 jahren und 200000 km im selben Auto wäre ein Wechsel vielleicht mal ganz nett. Nun ist es so, dass mir der 126er optisch deutlich eher zusagt als der 140er, der wiederum sicherlich das bessere Auto ist in der Summe seiner Eigenschaften, aber eben auch das größere. Vielleicht können ja die Fachleute unter Euch mir ein paar Tips geben. Gibt es wirklich noch brauchbare 126er zu einem anständigen preis? Ich meine damit Autos, die sich bei einer guten Pflege (wie ich sie allen meinen Autos angedeihen lasse) durchaus einige Jahre (etwa 10) fahren lassen, ohne zur Dauerbaustelle zu werden? Oder bin ich da bei einem 140er besser aufgehoben? Der 126er ist jetzt schon ein Klassiker, der 140er wird es werden. Unterscheiden sich die 6-Zylinder beider Baureighen deutlich in den Unterhaltskosten (ich glaube nicht, lasse mich aber gerne belehren)? Ich hätte da evtl einen 300 SEL 126 im Auge, der hat aber Schaltgetriebe - Ausschlussgrund? Womit muss man bei beiden Baureihen an Spirtverbrauich rechnen - realistisch gesehen: Ich fahre täglich etwa 40 km zur Arbeit hin- und zurück, dann tagsüber öfter mal unterwegs (Km-Geld zahlt mein Arbeitgeber) - sind die Wagen da überhaupt noch finanzierbar? Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich hänge sehr an meinem 220er und suche eigentlich einen Nachfolger, der ebenso zu den Sternstunden deutscher Automobilkonstruktionskunst gehört - und ich bin bereit mich das was kosten zu lassen. Allerdings nicht so viel, dass ich das Geld für meinen Urlaub auf Raten täglich auf dem Weg zur Arbeit verfeuere.
17 Antworten
Hallo "pu45",
der Motor im 300 SE(L) bzw. S 320 war immer der gleiche (Hubraum 3,2 Liter, R6, 24V, 170 kW / 231 PS @5800 rpm). Geändert wurde im Laufe der Zeit nur die Motorsteuerung und die Sonde zur Erfassung der Ansaugluft.
Bis 06/1993: Motorcode M104.990, Bosch LH-Jetronic mit Hitzdraht-LMM, Drehmoment 310 Nm @4100 rpm
Ab 06/1993: Motorcode M104.994, umgestellt auf HFM (Heißfilm-LMM), Drehmoment 315 Nm @3750 rpm
Ab 06/1996: Motorcode M104.994, umgestellt auf Bosch ME, Drehmoment unverändert.
Anmerkung: mit dem M104.980 im 300E-24V ist der 320er Motor zwar verwandt (Motorblock ist derselbe), der Hubraum, die Motorsteuerung und diverse Nebenaggregate sind jedoch verschieden (nb. die Leistung auch, der 300E-24V hatte 220 PS). Die bekannten Schwächen dieses Triebwerks im 124er kennt der 320er nicht (der 124er bekam deshalb später dann ja auch den 3,2-Liter-Motor aus der S-Klasse "spendiert"😉. Einzige Schwachstelle: gelegentlich neigt das eine oder andere Exemplar zu Undichtigkeiten am Zylinderkopf. Er fängt jedoch nur langsam an zu ölen, sodaß durch einen rechtzeitigen Tausch der Zylinderkopfpdichtung weitere Probleme vermieden werden können.
Die o.g. Änderungen scheinen auf den ersten Blick marginal, da die Leistung unverändert blieb und das Drehmoment nur unwesentlich erhöht wurde. Leistungssteigerung war auch nicht das Ziel, sondern die Optimierung des Triebwerks im Hinblick auf Effizienz und Emissionsverhalten. Der Spritverbrauch und die Abgaswerte konnten tatsächlich bei neueren Exemplaren deutlich reduziert werden. Die 1995/96 auch im S 320 eingeführte elektronisch geregelte Fünfgang-Automatik führte nochmals zu spürbaren Verbesserungen, sodaß sich ein 320er ab Modelljahr 1996 tatsächlich problemlos mit Verbrauchswerten zwischen 10 und 12 Litern pro 100 km bewegen läßt - bei durchaus flotter Fahrweise!
Die Absenkung des Drehmomentmaximums hin zu niedrigeren Drehzahlen, verbunden mit der Senkung des Drehzahlniveaus durch die geänderten Übersetzungsverhältnisse der neuen Automatik, tragen zur Schonung des Motors und Getriebes (Langlebigkeit) sowie zur weiteren Senkung des Geräuschpegels bei. BTW: objektiv gemessen ist der 320er übrigens der leiseste der ganzen Baureihe (ja, sogar ruhiger noch als der 600er, von den V8-Modellen ganz zu schweigen!). Die Qualität des Sounds ist eine andere Frage - mancher zieht eben das V8-Brabbeln dem seidigen Lauf eines R6 oder V12 vor... Geschmackssache 😉
Fazit: Ob vor oder nach 06/1993, der Motor im 320er ist unproblematisch und langlebig, neuere Modelle bieten v.a. den Vorzug eines deutlich geringeren Spritverbrauchs bei sogar leicht verbesserten Fahrleistungen.
Hoffe, geholfen zu haben. 😉
Dicken Sternengruß
Claus
Zitat:
Original geschrieben von Claus_S320
Fazit: Ob vor oder nach 06/1993, der Motor im 320er ist unproblematisch und langlebig, neuere Modelle bieten v.a. den Vorzug eines deutlich geringeren Spritverbrauchs bei sogar leicht verbesserten Fahrleistungen.
Hoffe, geholfen zu haben. 😉
Dicken Sternengruß
Claus
Mir auf jeden Fall. Sehr gute Erklärungen. Habe es gleich mal ausgedruckt. Danke.
Vielen Dank
@Claus
Vielen Dank,
so eine erschöpfende und fundierte Antwort, die keine Fragen mehr offen lässt, bekommt man leider selten (nicht dass sich jetzt jemand auf den Schlips gerteten fühlt). das war genau das, was ich wissen wollte.