Anleitung Wandler Aus- und Einbau

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute!

Motorisierung 320 M112

Kann mir jemand die Anleitung posten? Drehmomentwerte, usw... das wäre mega! 😉
Wellendichtring Zwischen Getriebe und Wandler wäre auch klasse... ob man dazu einen speziellen Abzieher benötigt, usw...

Und muss ein neuer Wandler vor dem ersten Einbau manuell befüllt werden? Wenn ja, wieviel?

Danke!

61 Antworten

Ist nicht mit drauf schau beim Schaltung.

Das müsste die A 000 994 41 60 sein. Brauchst du zwei mal.

Dann kann ich das morgen vergessen... die Teile hat bestimmt niemand auf Lager.

Sei halt vorsichtig beim demontieren. Dann bekommst du sie provisorisch auch wieder drauf.

Mal ganz unabhängig davon, hast du neue Wandlerschrauben? Die brauchst du definitiv jedes Mal neu.

Ähnliche Themen

Sorry, weder die Wandler Schrauben, noch die Klammern muss man erneuern, wenn die nicht beschädigt sind. Die Klammer ist nur ein gewöhnliches Federblech. Das Teil wird schon seit mehr als 60Jahren an den Schaltgestängen verbaut und wird nur, wenn es beschädigt, oder verbogen ist, erneuert.
Man muss nur verstehen, wie es funktioniert. Erst entsichert und dann abziehen, dann bleibt es auch heile.

Die Wandler-Schrauben würde ich nur zur Sicherheit mit etwas Schraubensicherung Mittelfest wieder montieren.

Gruß

Jürgen

Wenn ich mich recht entsinne, sind die Wandler Schrauben aus Alu. Wirf mal einen Blick in die NM Angabe.

Laut Getriebebauer sind diese immer zu ersetzen. Schon möglich, dass diese erneut verwendet werden können. Aber ich vertraue lieber auf meinen Meister, der über 20 Jahre bei Mercedes Getriebe entwickelt hat.

Und an den 10€ würde ich wirklich nicht sparen wollen.

Leute, die Arbeit ist geschafft! War abartig und ich hab soviel geflucht, wie noch nie in meinem Leben! xD

Aber hat alles geklappt! Das schwierigsten waren diese elendigen Gehäuseschrauben!!!!

Und diese drecks Klammer! Zum Glück hab ich die neu gekauft... die alte hab ich in Stücken abgerissen. Die neue ging butterweich drauf.

Alles funktioniert tadellos! Die schaltvorgänge sind wie bei einem Neuwagen! Hätte niemals gedacht, dass ein neuer Wandler soviel Komfort und Fahrspass bringt! Die schaltvorgänge merkt man nur noch anhand der Drehzahl.

Übrigens, vor dem Einbau habe ich den Wandler noch mit frischen Öl gefüllt. Der neue Sachs Wandler hat übrigens sogar eine Ablassschraube verbaut.

Bravo!

Ich nehme an, du hast das Getriebe nicht hängen lassen? 😉 Sonst wärst du ohne Probleme an die Schrauben gekommen.

Doch, hab das Getriebe abgehängt und wieder angehoben usw... aber war trotzdem eine Odyssee. Besonders die 2 oberen haben mich viel nerven gekostet. Zum Glück war das Werkzeug genau richtig, welches ich dafür gekauft hatte.

Das nächste mal gehts bestimmt schneller xD

Hatte mega Angst, dass der Wandler nicht richtig Sitz und mir die Pumpe schrottet. Aber habe exakt darauf geachtet, dass er 3x einrastet und hatte auch die Abstände davor gemessen.

Übrigens, der wandlertausch ging komplette ohne das Öl vorher abzulassen! Mein Getriebeöl wurde Minden letzten 6 Monaten schon bestimmt 5 mal gewechselt, das Öl aus dem alten Wandler sah genauso aus wie aus der Flasche xD

Werde aber nach 1000 km nochmals wechseln, damit der eventuelle Abrieb vom neuen Wandler rausgespielt wird.

Interessant für mich wäre, wie dein Getriebe vorher kalt im Vergleich zu jetzt geschaltet hat. Das es warm gut schaltet ist meist logisch.

Hast du die Adaptionswerte schon zurückgesetzt? Ich bin bisher erst 500KM mit dem ‚neuen‘ Getriebe gefahren. Kalt ein Graus, warm recht angenehm, aber definitiv nicht perfekt. Ich weiß aber auch woran es liegt. Willst du raten? Ok, ich sag’s dir. An Tempo 50! Kein Witz. Vor den neuen Regelungen bin ich außerhalb der Innenstadt entspannt Tempo 70 gefahren, und alles war in Butter. Seitdem ich maximal 60 fahren darf, weil ich sonst um meinen Lappen fürchten müsste ist alles schlecht. Ironischerweise nur beim 280. Der 320, 55, 200, 600 etc. hat dieses Problem nicht. Komisch, oder?

Mit dem alten Wandler waren die schaltvorgänge richtig langgezogen. Er ist richtig in jeden Gang eingetaucht und hat auch eine leichte kraftunterbrechnung während dem schalten gehabt. Hat mich mega genervt. Besonders von 4 auf 5 unglaublich nervig. Da schaltet unser 96er Opel,Astra f mit 4 Gang Automatik besser.

Jetzt merkt man nixmehr. Sowas von genial... die schaltvorgänge siehst du nur noch am Drehzahlmesser. Wie ein Neuwagen.

Davor war es egal ob kalt oder warm, schnell oder langsam. Die schaltvorgänge waren immer elendig lang. Hab ja deshalb die komplette EHS neu gemacht. Wurde aber nicht besser dadurch.
Mehrfach auch adaptionswerte zurückgesetzt, hatte auch nix gebracht.

Nur das Wandlerbrummen, war nach der EHS Überholung komplett verschwunden und einlegen von R geht auch nahtlos, merkt man null... davor hast du ordentlich gemerkt, wie das Auto einen kleinen Ruck macht, wenn man von D auf R schaltet.

Der alte Wandler war eben schon gut gebraucht...

Und ja, adaptionswerte natürlich zurückgesetzt.

Perfekt, danach habe ich gesucht. Das identische Phänomen hatte ich bei meinem alten Wandler auch. Ich habe auch erst an die EHS gedacht, bis der nette Herr, der sich mit Getrieben auskennt, mir erzählt hat, dass der Wandler defekt ist. Angeblich konnte er das sogar hören.

Bei meinem gebrauchten Wandler mit angeblich 180.000 gelaufen, ist es deutlich besser.

Merkst du wirklich garnichts mehr im Popometer, oder noch ein wenig? Ich z.B merke noch immer ein wenig. Es gibt aber auch Momente, da schaltet er sauber von 1-5 durch. Immer abhängig davon, wie warm das Getriebeöl ist. Aber das war bei meinem schon immer so.

Morgen kann ich dir mehr sagen, werde dann darauf achten, wenn alles kalt ist.

Wenn, dann merkt man es evtl ganz minimal... muss ja auch, ist ja keine Multitronic xD

Aber wenn du nicht 100% darauf achtest, merkst du die Schaltvorgänge nicht! Nur am Drehzahlmesser! Auch gibt es kein kraftverluste mehr beim schalten! Geht direkt ohne Unterbrechung weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen