Anleitung Prins VSI Filterwechsel für unter 15 Euro
Hallo,
ich habe eben bei meiner Prins VSI die Filter selbst gewechselt, Kostenpunkt ca 15 Euro inkl. Versand.
Anleitung:
Als erstes den Tank zudrehen (kleines Rad) siehe roten Pfeil.
http://img714.imageshack.us/f/dsc00742nw.jpg/
Motor an auf Gas stellen, warten bis Motor auf Benzin schaltet, Motor aus.
Gasanalge hat nun keinen Druck mehr auf den Filtern.
Jetzt das Absperrventil ( http://www.autogasnachruestung.de/images/absperventil.gif ) aufschrauben (eine Schraube) siehe Bild roter Kreis.
http://img693.imageshack.us/f/dsc00738lu.jpg/
Alten Filter raus neuer Filter ( http://www.autogasteileshop.de/.../?... ) rein, zuschrauben fertig.
Nun noch den Filter für die Gasphase:
An der Unterseite des Filterkasten sind 3 kleine Schrauben (siehe Bild 3 rote Pfeile), die rausschrauben und Deckel entfernen.
http://img594.imageshack.us/f/dsc00739po.jpg/
Alten Filter raus, neuer Filter ( http://www.autogasteileshop.de/.../?...) rein und zuschrauben.
Motor warmlaufen lassen und dann auf Gas stellen. Motor schüttelt sich kurz und die Sache ist erledigt.
Dauer ca 25.min
Alter Filter Gasphase:
http://img689.imageshack.us/f/dsc00744ay.jpg/
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe eben bei meiner Prins VSI die Filter selbst gewechselt, Kostenpunkt ca 15 Euro inkl. Versand.
Anleitung:
Als erstes den Tank zudrehen (kleines Rad) siehe roten Pfeil.
http://img714.imageshack.us/f/dsc00742nw.jpg/
Motor an auf Gas stellen, warten bis Motor auf Benzin schaltet, Motor aus.
Gasanalge hat nun keinen Druck mehr auf den Filtern.
Jetzt das Absperrventil ( http://www.autogasnachruestung.de/images/absperventil.gif ) aufschrauben (eine Schraube) siehe Bild roter Kreis.
http://img693.imageshack.us/f/dsc00738lu.jpg/
Alten Filter raus neuer Filter ( http://www.autogasteileshop.de/.../?... ) rein, zuschrauben fertig.
Nun noch den Filter für die Gasphase:
An der Unterseite des Filterkasten sind 3 kleine Schrauben (siehe Bild 3 rote Pfeile), die rausschrauben und Deckel entfernen.
http://img594.imageshack.us/f/dsc00739po.jpg/
Alten Filter raus, neuer Filter ( http://www.autogasteileshop.de/.../?...) rein und zuschrauben.
Motor warmlaufen lassen und dann auf Gas stellen. Motor schüttelt sich kurz und die Sache ist erledigt.
Dauer ca 25.min
Alter Filter Gasphase:
http://img689.imageshack.us/f/dsc00744ay.jpg/
Grüße
32 Antworten
Ich sage nur ein herzliches Dankeschön von mir!
Leider muss ich (garantiehalber) das anfangs noch in der Werkstatt machen lassen, aber dank dieser hervorragenden Anleitung - vor allem mit Bildern - werde ich das danach wohl selber machen!
Hinsichtlich möglicher Bedenken, meine ich, dass jeder verantwortungsvolle Mensch selber entscheiden kann, ob er sich das zutraut oder nicht. Lecksuchspray oder eine feine Nase beseitigen dann noch die letzten Bedenken.
Insbesondere würde ein "Leck" auch nur während der Fahrt auftreten, da ansonsten der Tank mit einem Magnetventil gesichert ist. Die Gefährdung, insbesondere anderer, hält sich doch da sehr in Grenzen.
Viele Grüße
Alex
CLK 320 LPG und 350 SE LPG
Zitat:
Original geschrieben von sdeutschle
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von campman
Jeder Mann wie er kann.@sdeutschle
wenn Du uns hier posten würdest, wie man Kleidung wäscht oder Hemden bügelt, würde ich das natürlich auch völlig empört von mir weisen und das auf die Fachleute schieben.
Nachdem ich Deine vorherigen postings gelesen habe, hatte ich auch keine andere Antwort von Dir erwartet.
Aber spare mal schön weiterhin alle 2 Jahre 50 oder 100 € und gefährde weiterhin schön andere.
Ob Du Dich alleine gefährdest, soll mir an dieser Stelle egal sein.
Aber Gefährdung anderer? #kopfschüttel#
wer ein loch bohren kann, kann auch sowas...man muss schon sehr blöd sein und kein verständnis haben, wenn man das nicht könnte.
genau wie scheibenwischer aufbauen.
aber solche leute solls ja geben, wie man sieht...😠
mal nebenbei.......
meine gasanlage war undicht NACH einer solchen tollen zertifizierten inspektion!!! 😰
also fachwerkstatt hin oder her...... so lang jemand ordentlich arbeitet ist das mehr wert als jegliche zertifizierung!!! und mit lecksuchspray aus dem gas-wasser werk lässt sich das bestens prüfen ob es dicht ist. klar gas ist nicht ungefährlich ABER mal an den benzintank gedacht? nie ganz voll und immer ein schönes entzündliches gemisch im tank.
werf mal einen streichholz in einen fast leeren benzinkanister - nur unter schutzmaßnahmen- und guck mal was passiert........son ding hast in groß unterm hintern aber ist ja anscheinend ok? 😕
wenn er am benzinfilter rum geschraubt hätte würde hier keiner meckern..... und benzin brennt immer....gas nur wenn -siehe link wiki- mischungsverhältnis.....
http://de.wikipedia.org/wiki/Explosionsgrenze
mfg 😁
Ahoi. Ich habe mir alle Kommentare durchgelesen und werde es jetzt auch selber machen. Mein Filter scheint dicht zu sein. Kein Wunder, hab ich doch noch nie einen Filterwechsel gemacht seit dem ich das Auto habe (immerhin 80k km). Die Anlage ist jetzt 6 Jahre im Auto und hat bestimmt nur die erste Inspektion nach 2 Jahren abbekommen, so wie ich den Vorbesitzer kenne 😁
Danke für die Anleitung! 🙂
Ähnliche Themen
Den filter mt dem Schwarzen Gehäuse muss mann doch komplett neu kaufen oder ,
http://www.ebay.de/.../281325210228?...
Es gibt auch welche mit einem Anschluss, wo ist den hier der unterschied ,ich habe den mit Zwei anschlüssen. Thread Steller hatt aber das Gehäuse aufgemacht, Hmmmm
Danke für die Anleitung.
Ich bin für mehr solche Anleitungen. Und last euch nicht von irgendwelchen Heulsusen einschüchtern. Es scheint echt Leute zu geben die sich in Foren Anmelden nur um rumm zu meckern.
Ich bin auch einer der gerne selber Schraubt, habe auch ein Paar Anleitungen geschrieben.
Ich werde den Filterwechsel jetzt auch selbst erledigen!!! 😁😁😁😁
Mfg😉
Zitat:
@campman schrieb am 15. Juli 2010 um 14:27:12 Uhr:
Hallo,ich habe eben bei meiner Prins VSI die Filter selbst gewechselt, Kostenpunkt ca 15 Euro inkl. Versand.
Anleitung:
Hallo, könntest du bitte dir Bilder nochmals einstellen?
Danke!
Auch wenn es etwas unorthodox klingt. Den Filterwechsel bei der Prinsanlage kann man auch einfach so machen. Am Tank strömt dann keinesfalls das ganze gas aus, weil das ein Ventil verhindert. Es leert sich nur die Leitung. Nicht mehr als ein kurzes Paff 🙂
Also einfach die Schelle aufmachen, wecheln, fertig. Habe das jetzt selbst bei meinen anderen Fahrzeugen gemacht. Möglicherweise schaltet die Prinsanlage beim ersten einschalten dann gleich wieder ab weil nicht genügend Druck drauf ist. Einfach nochmal starten und alles läuft wieder. Zum Verschließen habe ich eine standard Schlacuhschelle genommen - in passender Größe.
Man kann das ja alles differenziert sehen. An sich bin ich auch kein grosser Freund von Geldverschwendung und Fachwerkstatt-Hörigkeit. Aber ich habe nun 1x die Inspektion nach 25.000 gefahrenen KM machen lassen. Bei der Werkstatt, die auch den Umbau gemacht hat. Zum Festpreis von 99 €. Da wurde nicht nur einfach der Filter getauscht. Da wurde das ganze System überprüft und sämtliche Servicepunkte abgearbeitet. Der Mechaniker war über eine Stunde damit beschäftigt. Danach bekam ich meinen Stempel in mein Serviceheft und konnte mit gutem Gefühl von dannen ziehen. Der nächste Intervall ist nach gefahrenen 100.000 KM oder 4 Jahren - was früher eintritt. Danach sogar erst nach 175.000 KM. So lange halten sogar die meisten Autos nicht durch. Ich persönlich finde, dass bei diesen Intervallen eine Fachmännische Inspektion um 100 € nicht wirklich weh tut. Das entspricht gut 2 € pro Monat bei 4 Jahren Intervall. Wenn ich dieses Geld für einen Checkup nicht über habe, fahre ich besser Fahrrad. Zumal alle LPG-Fahrer in dieser Zeit das Geld um ein vielfaches erwirtschaftet haben durch die Differenz LPG - Superbenzin.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung und ich will hier niemanden bevormunden. Aber vllt. einen kleinen Denkanstoss geben ?!
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 24. April 2016 um 11:56:19 Uhr:
Man kann das ja alles differenziert sehen. An sich bin ich auch kein grosser Freund von Geldverschwendung und Fachwerkstatt-Hörigkeit. Aber ich habe nun 1x die Inspektion nach 25.000 gefahrenen KM machen lassen. Bei der Werkstatt, die auch den Umbau gemacht hat. Zum Festpreis von 99 €. Da wurde nicht nur einfach der Filter getauscht. Da wurde das ganze System überprüft und sämtliche Servicepunkte abgearbeitet. Der Mechaniker war über eine Stunde damit beschäftigt. Danach bekam ich meinen Stempel in mein Serviceheft und konnte mit gutem Gefühl von dannen ziehen. Der nächste Intervall ist nach gefahrenen 100.000 KM oder 4 Jahren - was früher eintritt. Danach sogar erst nach 175.000 KM. So lange halten sogar die meisten Autos nicht durch. Ich persönlich finde, dass bei diesen Intervallen eine Fachmännische Inspektion um 100 € nicht wirklich weh tut. Das entspricht gut 2 € pro Monat bei 4 Jahren Intervall. Wenn ich dieses Geld für einen Checkup nicht über habe, fahre ich besser Fahrrad. Zumal alle LPG-Fahrer in dieser Zeit das Geld um ein vielfaches erwirtschaftet haben durch die Differenz LPG - Superbenzin.Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung und ich will hier niemanden bevormunden. Aber vllt. einen kleinen Denkanstoss geben ?!
Diese Betrachtung ist natürlich richtig und ich muss dir vollkommen zustimmen! Jedoch hat nicht jeder die richtige Werkstatt dafür. Im ganzen Saarland kenne ich beispielsweise nur eine Werkstatt die sich mit Gas auskennt und die ist auch noch recht weit weg. Bei der jetzigen großen Reparaturaktion an meinem Kombi (Tank raus, Auspuff raus, Kardanwelle runter um Wagenheberaufnahme instand zu setzen) Habe ich erst die Erklärung gefunden warum mein Kombi so einen horenden Gasverbrauch (15l, bei 2.8 R6) hat. Die Leitung scheuert auf der Achse und ist bereits undicht. Meiner Werkstatt habe ich das schonmal mitgeteilt und um Klärung gebeten. Denkst du die haben das gefunden? Fehlanzeige. Von daher geht es mir persönlich garnicht so ums Geld sondern auch darum viel selbst zu wissen und mögliche Problemstellen selber zu kennen, damit ich mich nicht auf andere verlassen muss.
Leider zeigte es sich ganz besonders in der letzten Zeit, das man genau dann verlassen ist.
Das ist ziemlich tragisch und gefährlich. Leider sind auch viele Pfuscher in diesem Metier ansässig. Ich kann von Glück sagen, dass ich eine kompetente Werkstatt in der Nähe habe. Aber das weiß man natürlich immer erst NACH dem Einbau oder der Wartung.
Tolle Anleitung! Kannst du die bilder nochmal hochladen?
Und: ist eine dichtigkeitsprüfung wirklich pflicht danach? Da wär das geld beim tüv ja gleich wieder weg^^