Anlasser fest gefroren?
Hallo Allerseits 🙂
hab mal an Euch eine Frage, welche über mein Wissen hinausgeht. Und zwar springt mein Wagen bei diesem Wetter schlecht an (Ich weiss, nix ungewöhnliches bei diesem Wetter). Die Batterie kann ich aber eigentlich auschliessen, weil die
a) Gerade erst den zweiten Winter mitmacht (Original Opel)
b) Kontrollfeld "Grün" ist
c) Beim messen ca. 12 V anzeigt (Motor aus) / ca. 14V bei
laufendem Motor
Da mir auch die Handbremse öfters festfriert, habe ich da Verdacht, dass der Anlasser auch festfriert bzw. anfriert und so das Anlassen erschwert.
Der Anlasser ist noch der erste bei KM-Stand 203.543
Danke für Eure Hilfe
Gruss Kevin
15 Antworten
Hallo,
klingt es beim anlassen so, als ob sich der Starter ordentlich anstrengen muß (irgendwie langsamer als sonst)?
Das kommt daher, weil der eiskalte Motor sich schwerer drehen lässt, als der gleiche Motor in warmem Zustand, wenn das Öl so richtig schön flüssig ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
Hallo,
klingt es beim anlassen so, als ob sich der Starter ordentlich anstrengen muß (irgendwie langsamer als sonst)?
Das kommt daher, weil der eiskalte Motor sich schwerer drehen lässt, als der gleiche Motor in warmem Zustand, wenn das Öl so richtig schön flüssig ist.MfG
Ja, als ob er sich beim Anlassen quälen würde. Genauso, wie wenn die Batterie leer ist. Dreht einmal kurz, bleibt fast stehen, dreht nochmal, bleibt wieder fast ganz stehen und springt an. So schlimm wie heute wars aber noch nie. Der ging auf dem letzten Drücker an. Dadurch, dass der Anlasser sich so anstrengen muss (höherer Stromverbrauch), wird ja auch die Batterie wieder mehr in mittleidenschaft gezogen. Wenn der Motor warm ist, geht er ganz normal an. Ich hab aber trotzdem ganz stark die Vermutung, dass Anlasser bald hops geht. Der Wagen wurd zu 70-80% nur in der Stadt bewegt und dementsprechend oft angelassen. Und das ganze bei der KM-Leistung.
Hmm, komisch...
Die Spannung der Batterie sagt bedingt etwas über dessen Zustand aus. Säurestand i.O.? Wie lange fährt die schon mit? Fährst Du häufig Kurzstrecken?
Das Problem liegt weniger am Anlasser, eher an der Batterie. Besonders bei dieser Kälte.
Gruß
Ercan
Also ich hab eine Batterie drin, die knapp 1 Monat alt ist und mein Auto springt auch nicht beim ersten dreher an.
Das ist halt so bei dem kalten Wetter.
Wenn der Motor warm ist, dann ist auch die Batterie warm und deshalb kann der Motor auch eher anspringen.
Mach doch mal den Test und nehm die Batterie mit in die warme Wohnung und bau sie später, wenn sie Raumtemperatur hat wieder an und achte dann darauf wie schnell er anspringt. Dann erkennst du ob es an der Batterie oder vielleicht doch an was anderem liegt.
Würde aber mal auf die Batterie tippen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Die Spannung der Batterie sagt bedingt etwas über dessen Zustand aus. Säurestand i.O.? Wie lange fährt die schon mit? Fährst Du häufig Kurzstrecken?
Das Problem liegt weniger am Anlasser, eher an der Batterie. Besonders bei dieser Kälte.Gruß
Ercan
Hi Ercan,
ist ne Wartungsfreie Batterie (Die Originale von Opel). Also leider nüx mit Säurestand 🙁 Die hab ich im November 2004 neu bei Opel gekauft und ist auch seitdem eingebaut. Ja, fahre schon viel Kurzstrecke, aber nicht nur.
----------------------------------------------------------
Zitat:
Mach doch mal den Test und nehm die Batterie mit in die warme Wohnung und bau sie später, wenn sie Raumtemperatur hat wieder an und achte dann darauf wie schnell er anspringt.
Ich glaub das gibt Haue von meiner Freundin 😁, aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Ich glaub weniger dass das an der Batt liegt, sondern eher daran, dass dein Öl etc. eher ne Konsistenz wie Honig hat wenns draussen bibberkalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ich glaub weniger dass das an der Batt liegt, sondern eher daran, dass dein Öl etc. eher ne Konsistenz wie Honig hat wenns draussen bibberkalt ist.
Sag ich doch 😉
MfG
Whooooaps....i´m sorry..net gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ich glaub weniger dass das an der Batt liegt, sondern eher daran, dass dein Öl etc. eher ne Konsistenz wie Honig hat wenns draussen bibberkalt ist.
Daran hab ich noch gar nicht gedacht, stimmt. Dann werde ich die Tips mal der Reihenfolge nach abarbeiten. Die Batterie wollte ich nicht unbedingt austauschen, aber Öl müsste im Feb. eh gewechselt werden.
Also, um die Batterie kümmere ich mich sofort morgen und das Öl kann ich ja erst Montag holen und wechseln.
Schonmal ein kleines an Euch Alle 😉 Werde auf jeden Fall schreiben, wenn ich weiss, was es war.
Gruss Kevin
Also da der Kevin praktisch hier um die Ecke wohnt, also die gleichen Temperaturen herschen und den selben Motor fährt kann ich meinen als Vergleich dazu ziehen. Meiner springt ohne Mucken an.
Der Grund warum er fast stehen bleibt kommt daher, das der Anlasser den Verdichtungstakt überwinden muss wofür er viel Strom und eine hohe Spannung benötigt.
Selbst ohne Öl lässt sich ein Motor Problemlos drehen, am Öl liegt es sicher nicht.
Mach mal einen anderen Test, vor dem Starten Abblendlicht für 4-5sek einschalten, wieder ausschalten und dann starten.
Gruß
Ercan
Das kann er ja dann ganz leicht testen, indem er sich Starthilfe von nem Auto geben lässt, wo der Motor läuft. Demnach müsste seiner ja dann sofort ohne Mucken anspringen, wenns echt nur an der Batt liegt.
Hallo,
Mensch Ercan, dann fahr doch vorbei und sieh es dir an. 😁
Aber bitte auch die Wahrheit sagen, wenn es nicht die Batterie ist. 😉
MfG
Missbrauche den Thread gleich mal um mein ominöses Anlasser "Problem" einzubringen:
Ich hab in letzter Zeit häufig (aber nicht immer) das Problem, dass die Stromzufuhr beim Anlassen komplett zusammenbricht für ne 10.tel Sekunde in etwa. Man muss sich da folgendermassen vorstellen:
-Anlasser rödelt
-es gibt nen eigenartigen Knack-Ton (kommt aus Richtung Spirtzwand/Anlasser/k.A.), gleichzeitig bricht das komplette Bordnetz kurzzeitig zusammen (1/10s etwa)
-danch rödelt der Anlasser weiter als wär nix gewesen und das Auto springt an
Bis jetzt war es immer so, dass dieses Phänomen nur 1x auftrat, danach springt das Auto jedesmal an.
Ich hab irgendwie null schimmer was das sein könnte.
Was mir noch aufgefallen ist, dass ein Relais im Motorraum kurz nach dem Kaltstart ganz wild klackt/schaltet, tippe mal auf das Benzinpumpenrelais, regelt das bei Kaltstart irgendwie durch an/abschalten?
Hallo,
ich vermute mal, daß das Benzinpumpenrelais deswegen klackert, weil die Spannung kurz einbricht, und nicht daß der Anlassvorgang wg. des Relais unterbrochen wird.
Anschlüse usw. (+ UND - !!!!!!) schon mal gecheckt. Auch das Masseband zw. Karosse und Block nicht vergessen.
Ich denke mal, daß der Fehler dort irgendwo zu suchen ist.
Ist aber bei den Temperaturen eine *****-Arbeit, wenn man keine schön beheizte Schrauber-Halle hat. 😁
MfG