Anlage schaltet spät

Hallo ich habe bei meinen 528i eine Anlage von Zavoli einbauen lassen. Für Leute die aus meiner Gegend kommen (Storck in Ludwigshafen - der drecksack hat dicht gemacht und sitzt vermutlich in seiner Heimat).

Ich bin schon von anfang an mit der umschaltzeit unzufrieden. Habe dies schon bemängelt, der Umrüster hat dies aber als normal abgetan. Im Herbst/Frühling schaltet er ca nach 6-7km. im Winter 13km und mehr.

Laut Umrüster wurde die Umschalttemperatur auf 35°C gesenk - weiter wollte er sie nicht absenken.

Wenn ich jetzt mit kaltem Motor losfahre habe ich nach ca 6km volle betriebstemperatur und er schaltet dann erst 8km später um. Lasse ich das auto eine weile stehen das das Kühlwasser auf ende blauer Bereich abfällt, schaltet er ziemlich gleich um.

Wie kann es sein das er einmal bei 90°C noch mehrer Kilometer weiterfährt und dann bei lauwarmen Kühlwasser schon umschaltet?

Beste Antwort im Thema

Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich glaube, an dem Teil ist soweit alles in Ordnung, es gibt nur ein klitzekleines Problem.
Wenn die Anlage, wie du schreibst, erst eine kurze Weile "NACH" Erreichen der 90 Grad umschaltet, aber eigentlich bei 35Grad umschalten SOLL, gibt es nur eine Erklärung: Der "Gute" hat den Verdampfer in den "großen" Kühlkreislauf gehängt, also der holt sich das Wasser zum Erwärmen des Verdampfers erst dann, wenn der kleine schon 90 Grad hat, dann erst das Thermostat öffnet und somit ERST DANN die Kalte Brühe langsam erwärmt, die natürlich irgendwann auch mal von -12 Grad auf +35 kommt. Wenn du den Hobel abstellst (bei geöffnetem Thermostat) ist nach erneutem Start relativ schnell die besagte Umschalttemperatur von 35 Grad im GROSSEN Kühlkreislauf erreicht und er schaltet schnell auf Gas. Der KOstenspareffekt ist besonders bei Kurzstrecken "erstaunlich" 😁
Überprüf das mal, wo die beiden Schläuche vom Verdampfer hinführen, bin mir ziemlich sicher.
Wenn ich Recht habe, kannst du dir ja schon mal ein paar Sprüche ausdenken von wegen Vollpfosten.

Das Ganze hätte dann schon was von einem gemütlichen Eigenheim, wo man im Winter kuschelig vor dem Kamin sitzen kann, der aber leider "draußen" aufgebaut wurde. Der Energieeinspareffekt ist enorm 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

So, war heute auf einer Hebebühne. Der Motorraum ist sehr zugebaut und das Kühlsystem sehr verwirrend aber ich würde behaupten das er am kleinen Kreislauf hängt.

Bin heute mal gefahren und hab dann bei ca 60°C die Schläuche abgetastet. Großer Kreiskauf ist kalt und die Schläuche vom Verdampfer sind warm. Daher nehme ich an das die Anschlüsse ok sind. So warmwie der Verdampfer und die schläuche waren hätte er aber umschalten müssen.

Kennt jemand ein verfünftigen Umrüster in ca 50km umkreis von Worms?

Ekomot in Ludwigshafen, Frankentalerstrasse!

Jetzt wär es noch interessant ob der Verdampfer in Serie oder parallel zum Heizungswärmetauscher
angeschlossen wurde?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Jetzt wär es noch interessant ob der Verdampfer in Serie oder parallel zum Heizungswärmetauscher
angeschlossen wurde?

Viktor

Ich würd sagen parallel, genau kann ich das aber nicht sagen ohne im Motorraum kriechen zu müssen - und dort ist es seeehr eng.

@ Bencedes

Du lobst den Umrüster ecomot. Hast du persönliche Erfahrung oder ist das Eigenwerbung. Positive Resonanz ehemaliger Kunden konnte ich nicht viel finden.

Ähnliche Themen

Hallo garrik

Mein Verdampfer wurde vom Umrüster auch parallel angeschlossen.
Da hatte ich im Hochsommer Umschaltzeiten von über 2 km.

Nachdem der Verdampfer in Serie eingebaut worden ist,
purzelten die Umschalt-"Fahrzeiten" nur so in den Keller.

Viktor

So ich war bei dem Umrüster Ecomot wegen meiner Anlage.

1) der Temperaturfühler im Verdampfer war fehlerhaft - wurde getauscht für 10€. Die Umschalttemperatur war entgegen der Aussage meines Umrüsters auf 40°C eingestellt und wurde auf 30°C gesenkt.
Ergebnis: Nach langem Stand schaltet er bei -7°C bis +2°C nach ca 4.5km - 5,5km um.

2) Meine Erfahrung zu Ecomot: Es sind 2 Leute aus Polen. Einer mit praktischer Erfahrung der leider kaum deutsch spricht. Der zweite der bisher im Verkauf tätig war und jetzt mit seinem Partner die Firma leitet. Der spricht perfekt deutsch und macht einen Kompetenten eindruck. Mein bisheriger Umrüster, auch Pole, war grundsätzlich zum Termin nicht da und ließ mich mit seinem polnisch sprechenden Mitarbeiter allein (ich hatte das gefühl der Termin wäre dazu da um sich vorher zu verpissen). In der hinsicht wurde ich von Ecomot positiv überrascht. 85€ habe ich noch für einen Gasfilter + Wechsel bezahlt. Ist der Preis OK?

3) Da mir das immernoch zu lange dauert mit dem Umschalten habe ich folgende Idee. Ich möchte den Verdampfer in serie und dirket nach dem Motor anschließen. Somit bekommt er als erster die warme soße aus dem Motor und es wird es wird effektiver da das Kühlwasser durch den Verdampfer muss und nicht nur ein Teilstrom zum erwärmen genutzt wird.

Hat jemand dazu Gedanken oder Einwände zu meinem Vorhaben?

Ob parallel oder in Serie ist eigentlich völlig egal.

Bei unserem Omega ist der Verdampfer parallel eingebunden. Das testweise Anschließen in Reihe brachte keine Änderung der Umschaltzeit.

Allerdings gab es bei Inline-Anbindung das Problem, dass nicht mehr genug zur Heizung kam, es dauerte länger, ehe warme Luft aus den Düsen kam.
Das lag wohl an der Verjüngung der Wasserleitung zum Verdampfer (von 19mm auf 16mm) und wieder zurück.

Jetzt im Winter starte ich gleich auf Gas (Standheizung). Im Sommer brauche ich vielleicht 500m, dann schaltet die Anlage auf Gas, trotz paralleler Einbindung...

Von daher.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von garrik


Danke für die Beiträge. Das Termostat ist auf jedenfall in Ordnung.

Heute noch mal getestet bei 1-2°C Außentemperatur. Sofort auf die Landstraße mit 70-80kmh. Auf dem Weg 2 rote Ampeln. Nach 2km aus dem blauen Bereich raus. Nach 4km 70°C. Nach 6km 90°C und erst nach 8km schaltet er um.

@Audi-gibt-Omega

Das was du schreibt klingt logisch. Leider kann ich von oben nicht sehen wo der Verdampfer angeschlossen ist weil die Schläuche unter dem Wärmetauscher verschwinden. Muss mal zusehen das ich auf die Hebebühne vom Freund komme. Werde dann berichten ob es daran liegt.

Leider kann ich den Umrüster nicht mehr auf den Sack geben weil der seinen Laden dicht gemacht hat und vermutlich in seine Heimat ist. Also auch keine Garantie mehr. Von einem Bekannten hat er noch den Fahrzeugschein, die Anlage ist nicht eingetragen und der Verdampfer ist mittlerweile defekt.

Es könnte aber auch der Thermostat sein. War bei meinem alten E36 320 auch so. Der hat beim Abtasten mit der Hand auch den grossen Kühlkreislauf kalt gelassen und der kleine Kuhlkreislauf wurde erwärmt. Hätte also o.k. sein sollen. Heizung hat auch funktioniert. Bei einer längeren Bergabfahrt im Schiebebetrieb ist der Zeiger der Kühltemp. anzeige etwas nach links gewandert und darauf hin habe ich den Thermostat gewechselt. Ist bei den BMWs kein Problem und der Thermostat hat auch nur um die 20 Euro gekostet. Die Heizung wird jetzt auch schneller warm. Die Anlage ist eine STAG 300 und schaltet bei 0 Grad nach 200 bis 300 m auf Gas um. Allerdings ist die Umschalttemperatur auf 22 Grad gestellt. Aber kein Ruckeln und vom Umschalten ist nichts zu spüren. Der Verdampfer ist parallel eingebunden. Angeblich wird das bei den BMWs mit Motor M52 und M54 immer so gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen