Anhängerbetrieb und 400/600Watt Lüfter eine Glaubensfrage

Mercedes

Hallo, wie allgemein bekannt drängt Mercedes dazu, einen 600Watt Lüfter beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung vorzuschreiben. Die Begründung liegt darin, dass Mercedes keine Garantie übernehmen würde, wenn es zu einem Motorschaden aufgrund thermischer Überhitzung kommt ( 400 Watt Lüfter).
Nun les ich aber im 211er Forum desöfteren, das viele Gespann und Trailerfahrer voll Beladen mit einem kleinen Lüfter unterwegs sind und es passiert.... nichts!

Ich begründe die Vorschrift vom Mercedes als reine Vorsichtmaßnahme in Extremfällen, wie z.B ausgereizte Anhängelast und Dauerbetrieb und viele Steigungen. Ein normaler Wohnwagengespann, das man für die Urlaubsfahrt nimmt wird mit einer Lüfterleistung von 400 Watt sicher allemal fertig. Dieser Hype um die gewungene 600 Watt Umrüsterei finde ich völlig überzogen. Gibt es hier jemand, der mich mit Erfahrung von überhitzen Motoren und erwiesenen Motorschäden vom Gegenteil überzeugen kann? Explizit sind W/S212 Fahrer angesprochen, die mit AHK und 400 Watt Lüfter unterwegs sind. Ach ja, das soll hier bitte nicht zur Moralfrage werden, will nur sachliche Antworten hören ;-)

Grüße Dominik

Beste Antwort im Thema

Die Empfehlung für den großen ühler gibt es schon länger als den Dieselskandal.
Natürlich möchte der Hersteller keine Schäden durch Überhitzung - der Kunde ja wohl auch nicht.
Insofern handelt der Hersteller hier konsequent und empfiehlt den großen Lüfter.
Ich stelle mir den umgekehrten Fall vor: Keine Empfehlung für den großen Lüfter und dann gehen mal ein paar Motoren wegen Überhitzung hoch.
Das Geschrei und die Empörungswelle wäre sicher grandios warum der Hersteller den Kunden hier nicht aufklärt....

@pucksley

Da sprichst Du große Worte gelassen aus. Für deinen Fall mag das richtig sein, für den Fall, dass Fahrräder oder nur kleine Anhänger für Gartenabfälle den Zigeunerhaken erfordern sicher auch.
Die künftige Nutzung der Anhängerkupplung kann der Hersteller jedoch nicht vorhersehen, wenn er das Ding mit einer maximalen Anhängelast verbaut muss der Wagen das auch in allen Situationen und mit maximaler Anhängelast aushalten. Sicher aushalten.

Würdest du als freie Werkstatt einem Kunden die AHK nachrüsten und ihm schirftlich geben, dass dem Motor nichts passiert, der kleine Lüfter völlig ausreicht und dafür im Ernstfall gerade stehen? Eben.
Mercedes auch nicht.
Der TE möchte aber genau dies gern haben um ein paar Euro zu sparen. Das wird ihm nur keiner geben, also selber entscheiden, abwägen und die Verantwortung dann auch selber tragen.

Gruß
Hagelschaden

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:54:37 Uhr:


Ich hab hier nicht um Moralantworten gebeten, bitte sachlich bleiben, suche Überhitzungsopfer 🙂

Wenn Du diese gefunden hast oder auch keine gefunden hast, was genau bringt Dir diese Information?

Vor allem, was hat das mit Moral zu tun? Die Diskussion ist doch sinnlos - bau Dir einen großen Lüfter ein oder lass es. Ein Hersteller, der mich auf ein mögliches Risiko hinweist und den Einbau eines großen Lüfters empfiehlt handelt im Übrigen für meine Begriffe vorbildlich.
Wenn jemand meint, die Technik / Belastungen durch Anhängerbetrieb kraft seines Glaubens besser einschätzen zu können als der Hersteller des Fahrzeuges - nur zu. Freies Land.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:29:40 Uhr:

Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:54:37 Uhr:


Ich hab hier nicht um Moralantworten gebeten, bitte sachlich bleiben, suche Überhitzungsopfer 🙂

Wenn Du diese gefunden hast oder auch keine gefunden hast, was genau bringt Dir diese Information?

Vor allem, was hat das mit Moral zu tun? Die Diskussion ist doch sinnlos - bau Dir einen großen Lüfter ein oder lass es. Ein Hersteller, der mich auf ein mögliches Risiko hinweist und den Einbau eines großen Lüfters empfiehlt handelt im Übrigen für meine Begriffe vorbildlich.
Wenn jemand meint, die Technik / Belastungen durch Anhängerbetrieb kraft seines Glaubens besser einschätzen zu können als der Hersteller des Fahrzeuges - nur zu. Freies Land.

Gruß
Hagelschaden
Was mir diese Information bringt!? Nun, ich denk es handelt sich hier um ein Forum des Erfahrungsaustausch. Moralaposteln ist keine Erfahrung sondern sinnloses " in die Länge ziehn ohne Hintergrund wissen" einer Diskussion bei dem es Explizit auf den Erfahrungsaustausch geht.
Ich hab das Wort "Moral" bewusst erwähnt, weil bei technischen Hinterfragungen die ersten X Beiträge in der Regel darauf rauslaufen und man sich diese Diskussion sparen kann. Ich suche hier Leute, die Fakten und Erfahrung aus dem Realbetrieb berichten können.

Grüße Dominik

Die Frage, warum Du explizit "Überhitzungsopfer" suchst hast Du immer noch nicht beantwortet.
Willst Du einen W/S 212 nachrüsten oder warum die Frage?

Gruß
Hagelschaden

Weil der Lüfter nicht wenig Geld kostet. Deswegen fragt er.

Ähnliche Themen

Ein 600W-Gebläse kostet im Zubehör ab etwa 250€, beim mbgtc als geprüftes Gebrauchtteil 306,89€ und bei MB neu 493,30€.

Es stellt sich m.E. lediglich die Frage „Will ich einige Hundert Euro sparen und dafür schlimmstenfalls einen Motorschaden für mehrere Tausend Euro riskieren?“ - diese Frage kann sich der TE letztlich nur selbst beantworten.

Zitat:

@211222 schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:31:58 Uhr:


Ein 600W-Gebläse kostet im Zubehör ab etwa 250€, beim mbgtc als geprüftes Gebrauchtteil 306,89€ und bei MB neu 493,30€.

Es stellt sich m.E. lediglich die Frage „Will ich einige Hundert Euro sparen und dafür schlimmstenfalls einen Motorschaden für mehrere Tausend Euro riskieren?“ - diese Frage kann sich der TE letztlich nur selbst beantworten.

Richtig, im schlimmsten Fall, was aber ist der schlimmste Fall oder wer hat ihn schon jemals erlebt!?
Über thermische Schäden oder durchgebrannte Zylinderköpfe liest man in Mercedesforen eigentlich nichts. Warum kann man bei jeder anderen Fahrzeugmarke den original Lüfter drinnen lassen, bei Mercedes, deren Kühlsystem ja schon ordentlich dimensioniert ist aber muss getauscht werden? Was bringen 200Watt mehr Lüfterleistung wenn ein Großteil der Kühlung vom Fahrtwind erfolgt?

Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:54:37 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:00:01 Uhr:


VAG_80,

Du hast doch eine Meinung; dann handle auch danach. 🙄🙄

Es kann Dich keiner zwingen, den anderen Lüfter einzubauen.

Ich hab hier nicht um Moralantworten gebeten, bitte sachlich bleiben, suche Überhitzungsopfer 🙂

Wo habe ich von Moral geschrieben? Ich habe dazu noch Getriebetemperaturen gepostet, die mit Glauben auch nichts zu tun haben.

Du hast auf eine "Glaubensfrage" (Dein Titel) Antworten bekommen, die Dir nicht gefallen. Du hättest titeln sollen: "Wem ist wg kleinen Lüfters in den Alpen das Auto verreckt/Getriebe abgeraucht/etc.?"

Dazu hättest Du dann (um vom Glauben abzukommen 😁) ein technisches Gutachten verlangen müssen, das Dir natürlich keiner gibt.

Du hast eine eigene Meinung, aber suchst noch einen Versicherung. 🙄🙄

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:58:01 Uhr:



Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:54:37 Uhr:


Ich hab hier nicht um Moralantworten gebeten, bitte sachlich bleiben, suche Überhitzungsopfer 🙂

Wo habe ich von Moral geschrieben? Ich habe dazu noch Getriebetemperaturen gepostet, die mit Glauben auch nichts zu tun haben.

Du hast auf eine "Glaubensfrage" (Dein Titel) Antworten bekommen, die Dir nicht gefallen. Du hättest titeln sollen: "Wem ist wg kleinen Lüfters in den Alpen das Auto verreckt/Getriebe abgeraucht/etc.?"

Dazu hättest Du dann (um vom Glauben abzukommen 😁) ein technisches Gutachten verlangen müssen, das Dir natürlich keiner gibt.

Du hast eine eigene Meinung, aber suchst noch einen Versicherung. 🙄🙄

Ich habe das Mercedes Technikcenter angeschrieben und den genauen Grund zu erfahren. Sollten die sich bei mir melden, werde ich euch deren Antwort nicht vorenthalten. 🙂

Zitat von VAG_80:
Warum kann man bei jeder anderen Fahrzeugmarke den original Lüfter drinnen lassen, bei Mercedes, deren Kühlsystem ja schon ordentlich dimensioniert ist aber muss getauscht werden? Was bringen 200Watt mehr Lüfterleistung wenn ein Großteil der Kühlung vom Fahrtwind erfolgt? Zitatende

Auch ein Ford Mondeo benötigt einen stärkeren Lüfter bei einer nachgerüsteten AHK.
Ein Bekannter hat es sein lassen, Wohnwagen gezogen, Lüfter lief die ganze Zeit, erst starb der Lüfter den Hitzetod, danach der Motor.

VW hat schon beim T3 Turbodiesel mit AHK einen größeren Lüfter verbaut, da ist Mercedes nicht das einzige Auto.

Mach deine Erfahrung, vielleicht klappt es, vielleicht nicht....

Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:38:44 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:32:27 Uhr:


Du kannst denken, glauben und mit deinem Auto machen, was du willst, aber die Ingenieure bei Daimler wissen, warum sie das gemacht haben.

Aus reiner Sicherheit vor Kulanzansprüchen. Wenn der Schausteller-Benz mit Anhänger vollgeladen die Kasseler Berge bezwingt ist die Notwendigkeit ja u.U plausibel und denkbar. Nur....gibt es hier wirklich irgendwer, der mal mit einem überhitzem Motor oder dauerhaft erhöhten Temperaturen gekämpft hat?
Von anderen Herstellern ist mir ein Lüfterumbau in Verbindung mit einer AHK wenig bekannt.
Ich denk hier wird auch viel mit der Angst vor einem Motorschaden gespielt. Beim "normalen" Anhängerbetrieb kommt der 400 Watt Lüfter sicher gut zu recht.

Du scheinst wirklich weniger als Null Ahnung darüber zu haben, wie der Kostendruck bei der Entwicklung eines Großserienwagens ist. Die Ingenieure müssen wirklich hand- und stichfeste Beweise liefern, warum es ein teuerer Lüfter sein muss. Das machen sie anhand von ganz vielen Rechnungen und Messdaten an vielen Stellen in jedem Aggregat.
Niemand würde freiwillig teuerer Bauteile in ein Auto einbauen, wenn es dem Kunden nichts bringen würde. Auch dann nicht, wenn es nur eine Zusatzausstattung ist. Dadurch schaufelt man sich nur einen wirtschaftlichen Grab: entweder wird der Verkaufspreis höher oder der eigene Profit sinkt.

Oder glaubst an eine Verschwörungstheorie, dass ein Hersteller ganz gezielt zum Nachteil des Kunden unnötige Bauteile entwickelt und einbaut?

Mach doch, was du für richtig hältst. Du brauchst dafür keine Bestätigung, du weißt sowieso alles besser.

Zitat:

@Nipo schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:51:50 Uhr:



Zitat:

@VAG_80 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:38:44 Uhr:


Aus reiner Sicherheit vor Kulanzansprüchen. Wenn der Schausteller-Benz mit Anhänger vollgeladen die Kasseler Berge bezwingt ist die Notwendigkeit ja u.U plausibel und denkbar. Nur....gibt es hier wirklich irgendwer, der mal mit einem überhitzem Motor oder dauerhaft erhöhten Temperaturen gekämpft hat?
Von anderen Herstellern ist mir ein Lüfterumbau in Verbindung mit einer AHK wenig bekannt.
Ich denk hier wird auch viel mit der Angst vor einem Motorschaden gespielt. Beim "normalen" Anhängerbetrieb kommt der 400 Watt Lüfter sicher gut zu recht.

Du scheinst wirklich weniger als Null Ahnung darüber zu haben, wie der Kostendruck bei der Entwicklung eines Großserienwagens ist. Die Ingenieure müssen wirklich hand- und stichfeste Beweise liefern, warum es ein teuerer Lüfter sein muss. Das machen sie anhand von ganz vielen Rechnungen und Messdaten an vielen Stellen in jedem Aggregat.
Niemand würde freiwillig teuerer Bauteile in ein Auto einbauen, wenn es dem Kunden nichts bringen würde. Auch dann nicht, wenn es nur eine Zusatzausstattung ist. Dadurch schaufelt man sich nur einen wirtschaftlichen Grab: entweder wird der Verkaufspreis höher oder der eigene Profit sinkt.

Oder glaubst an eine Verschwörungstheorie, dass ein Hersteller ganz gezielt zum Nachteil des Kunden unnötige Bauteile entwickelt und einbaut?

Mach doch, was du für richtig hältst. Du brauchst dafür keine Bestätigung, du weißt sowieso alles besser.

Über Verschwörungstheorien mach ich mir keine Gedanken, denk eher das es an der Preispolitik seitens Mercedes liegt. Wenn man bei einem 45000€ Fahrzeug an einem Lüfterupgrade spart, das im wenigen Eurobereich liegt, dann muss man sich doch echt an den Kopf fassen welcher Hintergedanke dahinter steht. Andere Hersteller verbauen keine Kühlsysteme die nur auf den reinen Zweck des Fahrzeugs ohne Anhängerbetrieb ausgelegt sind.

Ich will im übrigen keine Bestätigung sondern nur Erfahrungsberichte, das erwähnte ich. Desweiteren komm ich aus der Automobilbranche und hab schon viele meiner über 30 Fahrzeuge repariert. Über technisches Wissen muss man mich definitiv nicht aufklären, viel mehr zeigen mir so inhaltslose Diskussion über die Unwissenheit so manch einer 😉

Weißt du sicher daß du den kleinen 400W Lüfter verbaut hast..? ich habe den 600W verbaut (220CDI) obwohl keine AHK ab Werk, allerdings steht in meiner Datenkarte was vom Verstärkungspaket.. dies scheint den größeren Lüfter zu beinhalten..

Ich habe einen Erfahrungsbericht gegeben.
Betraf zwar einen Mondeo Tdci MK2 aber das habe ich mir gemerkt..

Zitat:

@JochenS212 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:56:43 Uhr:


Weißt du sicher daß du den kleinen 400W Lüfter verbaut hast..? ich habe den 600W verbaut (220CDI) obwohl keine AHK ab Werk, allerdings steht in meiner Datenkarte was vom Verstärkungspaket.. dies scheint den größeren Lüfter zu beinhalten..

Mein 2012er S212 hat definitiv den kleinen 400 W Lüfter verbaut. Der 600W Lüfter ist baulich anderst, erkennt man auch ohne ET-Nr. an der Form der Zarge/Ventilator.

Zitat:

@ralfifi schrieb am 15. Oktober 2019 um 18:37:14 Uhr:


Zitat von VAG_80:
Warum kann man bei jeder anderen Fahrzeugmarke den original Lüfter drinnen lassen, bei Mercedes, deren Kühlsystem ja schon ordentlich dimensioniert ist aber muss getauscht werden? Was bringen 200Watt mehr Lüfterleistung wenn ein Großteil der Kühlung vom Fahrtwind erfolgt? Zitatende

Auch ein Ford Mondeo benötigt einen stärkeren Lüfter bei einer nachgerüsteten AHK.
Ein Bekannter hat es sein lassen, Wohnwagen gezogen, Lüfter lief die ganze Zeit, erst starb der Lüfter den Hitzetod, danach der Motor.

VW hat schon beim T3 Turbodiesel mit AHK einen größeren Lüfter verbaut, da ist Mercedes nicht das einzige Auto.

Mach deine Erfahrung, vielleicht klappt es, vielleicht nicht....

Das ist mal eine Antwort mit der man was anfangen kann. Es geht bei der Kühllüfterdimensionierung nicht um deren eigentliche Kühlwirkung sondern um die Dauerbelastbarkeit des Lüftermotors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen