angemeldeten Wohnwagen ohne TÜV vom Stellplatz holen
Hallo zusammen, unser Wohnwagen steht seit Mitte 2017 auf seinem Stellplatz, ist angemeldet, aber hat seit 2018 keinen TÜV mehr. Habe im Hinterkopf, dass Fahrten (mit dem PKW) zur TÜV Abnahme und Werkstatt erlaubt sind, ich würde den WoWa aber zuerst zu uns nach Hause holen. Es sind in etwa 50 km, auch über die Autobahn, wie ist da die Sachlage? Bin ja nun gezwungen den WoWa zu checken und ihn TÜV tauglich zu machen, bevor ich damit zum TÜV fahre. Dazu muss er über die Straße. Hat hier jemand mit diesem Thema Erfahrung? Vermute ja, dass hier niemand seinen WoWa so lange hat stehen lassen. 🙂
145 Antworten
Wenn der WW 2017 TÜV Plakette hat, dann ist das die gleiche Farbe der Plakette die auch jetzt gültig ist. Somit fällst du gar nicht auf. Fahr zum TÜV und zahle die erhöhte TÜV Gebühr und gut ist. Mein WW steht in Italien am Gardasee. Da ist auch der TÜV schon einige Jahre abgelaufen. Den fahre ich demnächst nach Deutschland und werde beim ersten TÜV in unseren schönen land anhalten und vorfahren. In diesem Fall ist das Lengris nach dem Achenpass. Den anderen Ländern gehört der TÜV nichts an. Die dürfen das nicht kontrolieren.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. August 2021 um 15:56:18 Uhr:
Nicht vergessen, das Kennzeichen abzunehmen.
Wieso Kennzeichen ab machen? Welchen Sinn soll das machen?
Zitat:
@renn-harry1 schrieb am 25. August 2021 um 18:46:36 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. August 2021 um 15:56:18 Uhr:
Nicht vergessen, das Kennzeichen abzunehmen.Wieso Kennzeichen ab machen? Welchen Sinn soll das machen?
Denk mal scharf nach, woran man erkennen kann dass der TÜV abgelaufen ist 😉
Zitat:
@digalf schrieb am 25. August 2021 um 18:42:18 Uhr:
Wenn der WW 2017 TÜV Plakette hat, dann ist das die gleiche Farbe der Plakette die auch jetzt gültig ist. Somit fällst du gar nicht auf. Fahr zum TÜV und zahle die erhöhte TÜV Gebühr und gut ist. Mein WW steht in Italien am Gardasee. Da ist auch der TÜV schon einige Jahre abgelaufen. Den fahre ich demnächst nach Deutschland und werde beim ersten TÜV in unseren schönen land anhalten und vorfahren. In diesem Fall ist das Lengris nach dem Achenpass. Den anderen Ländern gehört der TÜV nichts an. Die dürfen das nicht kontrolieren.
"Hat seit 2018 keinen TÜV mehr," die Plakette könnte also grün sein. Grün kommt erst wieder 2024, die HU müsste also 2022 gemacht werden, um grün zu bekommen.
Ähnliche Themen
@digalf : Bei einer Kontrolle vorher in Deutschland solltest du erklären (und ggfls. nachweisen), dass der Wohnwagen seit einigen Jahren ausschließlich am Gardasee stand.
Ich würde mir vom nächsten TÜV eine Terminbestätigung holen und ganz legal hinfahren. Fahrt direkt zum TÜV ist erlaubt. Mit dem eventuellen Mängelbericht in der Hand fahre ich dann zur Werkstatt des Vertrauens und alles ist gut. 🙂
Was soll denn eine Terminbestätigung vom TÜV am Strafbestand der extrem überzogenen HU ändern? Richtig, nix.
Das ist der Nachweis das man auf dem Weg dorthin ist und nicht munkel, so schwer ist das doch nicht zu verstehen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. August 2021 um 21:40:08 Uhr:
Was soll denn eine Terminbestätigung vom TÜV am Strafbestand der extrem überzogenen HU ändern? Richtig, nix.
Diesen "Srafbestand" gibt es doch gar nicht. Im StGB findest du dazu nichts.
Dass es darum auch überhaupt nicht geht, wurde mehrfach richtig dargestellt. Wird er erwischt, muss er löhnen etc. Da ändert der Nachweis nichts dran, wenn sich der Polizist nicht sehr großzügig gibt.
In soweit hast du das richtig bestätigt.
Wenn man rechtens mit eine Fahrzeug ohne Zulassung zum Tüv fahren darf, wie lange hat denn so ein Fahrzeug den Tüv nicht gesehen? Das kann ja auch 10 Jahre her sein, damit darf man. Logisch ist das irgendwie nicht. Könnte sein das man da auch mal bei eimer Knolle dagegen angehen sollte
Ich sehe schon, es bewegt die Gemüter, danke für eure Tipps und Ideen. Zugfahrzeug und Anhänger gehören meiner Frau, ich könnte also doch straffrei.... 😁 😁 😁 Nein im Ernst, ich denke, ich werde die Polizei dazu befragen, vielleicht bekomme ich ja eine Eskorte 🙂
Zitat:
Verstehe das Problem nicht, da der Wagen nur auf Privatgrund stand, ist doch eigentlich egal, wie lange der TÜV überzogen ist, oder?
Jedes Fahrzeug was angemeldet ist unterliegt der turnusmäßigen Prüfpflicht.
Ob es im privaten Garten steht oder zerlegt im Keller liegt.
Zitat:
@reidi schrieb am 26. August 2021 um 10:15:47 Uhr:
Zitat:
Verstehe das Problem nicht, da der Wagen nur auf Privatgrund stand, ist doch eigentlich egal, wie lange der TÜV überzogen ist, oder?
Jedes Fahrzeug was angemeldet ist unterliegt der turnusmäßigen Prifpflicht.
Ob es im privaten Garten steht oder zerlegt im Keller liegt.
Ist das deine persönliche Meinung, oder geltendes Gesetz? Dann könnte ich für überfällige Fahrzeuge, die auf meinem privaten Grund stehen, ja auch Bußgelder bekommen.
Zitat:
@detten83 schrieb am 26. August 2021 um 10:18:06 Uhr:
Dann könnte ich für überfällige Fahrzeuge, die auf meinem privaten Grund stehen, ja auch Bußgelder bekommen.
Ja, kannst du, wenn das jemand feststellt. Das ist kein Gesetz, sondern eine Verordnung. Du kommst also nicht ins Gefängnis und bist auch nicht vorbestraft.
Nur löhnen und Punkte sammeln.
HierZitat:
@detten83 schrieb am 26. August 2021 um 10:18:06 Uhr:
Zitat:
@reidi schrieb am 26. August 2021 um 10:15:47 Uhr:
Jedes Fahrzeug was angemeldet ist unterliegt der turnusmäßigen Prifpflicht.
Ob es im privaten Garten steht oder zerlegt im Keller liegt.
Ist das deine persönliche Meinung, oder geltendes Gesetz? Dann könnte ich für überfällige Fahrzeuge, die auf meinem privaten Grund stehen, ja auch Bußgelder bekommen.
kannst Du die passenden Paragraphen nachlesen.
Stückchen runterscrollen: "Fahrzeuge ohne vorgeschriebene Sicherheitsprüfung"