Anfängerfragen zur Shampooflasche

Mercedes E-Klasse W210

Servus,

nach meiner Neuvorstellung hier zwei Fragen zum Shapooflaschen-Schlüssel nach vergeblicher Suche:

- Schlüssel kann nach Einstecken nicht mehr gedreht werden, wenn längere Zeit verstrichen ist: Da ich aus Gründen der Verschleissminderung am Plastik von Shampooflasche und Zündschloss den Schlüssel gerne im Zündschloss belasse, wenn der Wagen in der Garage steht, enttäuscht es mich, daß ich ihn wieder herausnehmen und einstecken muß, wenn ich ihn drehen will. Liegt hier ein "Anwenderfehler" vor, oder gibt es eine Möglichkeit, ihn wie erhofft zwecks Verschleißminderung drehen zu können, ohne ihn neu einstecken zu müssen?

- Fensteröffnung und -schließung per Schlüssel: Heute blieb erstmals das rechte hintere Fenster unten beim Schliessen per Schlüssel, schloss dann aber doch noch beim zweiten längeren Druck auf den Schlüssel. Bahnt sich hier ein Problem an, was man jetzt leichter beheben kann als später?

Hoffentlich sind die Fragen nicht zu blöd in Sachen Niveau...

Danke im Voraus für konstruktive Antworten,
Hannes

Beste Antwort im Thema

Als EZS- und Schlüsselgeplagter möchte ich hier meine Erfahrung zum Besten geben. Ich habe den ganzen Spaß mit dem EZS (Zündschloss) nun 3x durch.

Die hier beschriebene Symptomatik ist typisch für einen Defekt am EZS (Zündschloss). Es fängt meistens in der kalten Jahreszeit an. Das EZS gibt nicht frei, sprich man steckt den Schlüssel rein und es erfolgt nicht das typische Klacken. Eine Drehung ist dann auch nicht möglich. Nach ein paar Minuten (angsterfüllter!) Wartezeit hat man oft Glück und es funktioniert wieder.

Wer jetzt nicht handelt, sitzt irgendwann in seinem Auto und es geht gar nicht mehr. *oh-Graus*

Möglichkeit 1:
Zum Freundlichen, den Schlüssel auf den Tisch legen und großzügig Reparaturfreigabe erteilen. Das endet dann mit einem neuen EZS (Zündschloss), einer neuen ELV (elektrischer Lenkradverriegelung) und 1-2 neuen Schlüsseln. Der Freundliche tauscht gerne komplett (kostet ja nicht sein Geld). Am Ende steht ein Betrag von ca. 1000 bis 1400 Euro auf der Rechnung. 😰

Möglichkeit 2:
Die Reparatur vom EZS ist möglich. Es gibt ein paar Betriebe in Deutschland, die sich darauf spezialisiert haben. Ich habe gute Erfahrungen mit einem Dienst in Hannover-Langenhagen (Hübner) gemacht. Kostenpunkt: 280 Euro über die Website, manchmal hat er die Dienstleistung auch in eBay drin (für nur 200 Euro). Es gibt noch andere Dienstleister, die zwischen 140 bis 320 Euro liegen. Einfach mal schauen, bei eBay bieten sich ein paar an, sowie gibt es ein paar Websites.

Was muss man dafür tun:
Wenn es definitiv nicht die ELV ist, reicht der Ausbau vom EZS. Man schickt dann das EZS und die Schlüssel hin und bekommt sie nach 2-3 Tagen wieder. Ausbauen, einbauen und freuen. Fertig.

Ausbauanleitung EZS (Zündschloss):
Für den Ausbau vom EZS muss die Verkleidung unter dem Lenkrad ab (4 Schrauben). Wenn man gut im fummeln ist, kann man den Hebel für die Motorhaube drinlassen. Außen am Zündschloss sieht man einen Plastikring mit Chromring. Der muss entgegen des Uhrzeigersinns gedreht werden. Dann löst sich das EZS aus dem Loch. Am EZS sind vier Stecker, der große schwarze Stecker außen drücken und rausziehen, ein Stecker hat eine Hebelverriegelung, die restlichen zwei Stecker sind nur gesteckt. Hier also mit Gefühl und Zeit ans Werk gehen, damit nichts kaputt geht.

Ausbauanleitung ELV (elektrischer Lenkradverriegelung):
Falls die ELV auch eingeschickt werden soll: Man liegt verkehrtherum auf dem Fahrersitz, Kopf unterm Lenkrad und fummelt über Kopf daran. Macht also keinen Spaß und ist unbequem, geht aber schnell.
An der Unterseite der ELV ist eine Mutter (selbstsichernd) zu lösen und der Bolzen nach oben rauszuziehen. Dies geht nur, wenn das EZS und ELV entriegelt sind. Also die ELV muss zuerst ausgebaut werden! Für das Herausziehen vom Bolzen, muss die Lenkradverstellung nach unten gesetzt werden. Hat das Auto keine Lenkradverstellung (selten), muss das Kombiinstrument raus (Kabel dranlassen, nur Stück raus und zur Seite), dann zwei Schrauben vom Mantelrohr ca. 3mm lösen (nicht ganz ab!) und sich so den Platz zum Rausschieben vom Bolzen verschaffen.

Das hört sich alles schlimm an, ist es aber nicht. Beim ersten Mal hat es für EZS und ELV 30min gedauert. Ich brauche inzwischen nur noch wenige Minuten dafür.

Es lohnt sich aber auf jeden Fall. Man spart sich damit rund 1000 Euro gegenüber dem Freundlichen und das Gefühl, wenn das EZS wieder sofort klackt ist unbezahlbar. 😁 😉

(Der Text darf gerne für die FAQ übernommen werden)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@tom.berger schrieb am 28. Januar 2019 um 12:17:12 Uhr:


....
(Der Text darf gerne für die FAQ übernommen werden)

Danke, ich hab´s soeben in die FAQ übernommen

Zitat:

@1984Sarah schrieb am 28. Januar 2019 um 18:21:02 Uhr:


In welchen Abständen hast du das denn machen müssen?

Bei drei verschiedenen W210ern jeweils 1x.

Deine Antwort
Ähnliche Themen