Anfängerfehler vermeiden
Hi,
dass man nicht wie blöd rumheizt, dürfte klar sein.
Mir geht es eher um Tipps von erfahrenen Bikern, an die man nicht sofort denkt.
Z. B. dass man unterm Helm Geräusche falsch ortet und der Krankenwagen dann plötzlich von hinten und nicht von vorne kommt oder die Straße bei frisch einsetzendem Regen vielleicht so glatt ist, dass man auch mit soliden Stiefeln beim Abstützen wegrutschen kann.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Motorrad fahren ist nicht gefährlich. Stürzen dagegen schon.
Es ist besser, du ärgerst dich, die Kurve zu langsam angefahren zu haben als umgekehrt.
Lerne aus den Fehlern anderer. Du wirst nicht lange genug leben, um alle Fehler selbst zu machen.
Lass dich von einem Motorrad nie dorthin bringen, wo deine Gedanken nicht schon fünf Sekunden eher waren.
Es gibt drei einfache Regeln für eine ungefährliche Motorradfahrt. Leider kennt die niemand.
Am Anfang hast du eine volle Tüte mit Glück und eine leere Tüte mit Erfahrung. Der Trick ist nun, die Tüte mit Erfahrung zu füllen, bevor die Tüte mit Glück leer ist.
Gutes Urteilsvermögen erhält man durch Erfahrung. Leider erhält man Erfahrung meist durch eigene Fehler.
Fliehkraft ist nicht nur eine Idee, sondern ein physikalisches Gesetz. Übertretungen werden unerbittlich geahndet.
Fahr immer so, als ob Du unsichtbar wärst und niemand Dich sehen kann.
Fahr immer so, dass Du Dir selbst ohne Kollision entgegenkommen kannst.
das müsste es dann sein...😉
Ähnliche Themen
259 Antworten
Wie gesagt, das Hinterreifen darf keine haftreibung aufbauen. Dann gehts... 😎
... un dich dachte es geht ums VERMEIDEN von Anfängerfehlern....
sich mutwillig in die Situation zu bringen, die einem nen Heftigen Abflug nachsichziehen können
wäre für MICH - oberstes Gebot als ANFÄNGER....
man lernt nie aus!
Es geht um das möglichst glimpfliche Herauskommen aus einer ziemlich gefährlichen Situation in die man leicht auch bei "normaler" Fahrweise kommen kann. Wie schnell fängt das Motorrad mal hinten oder vorne zu rutschen an, weil irgendwo Dreck, Split, Sand, nasse Straßenmarkierungen, zermatschte Äpfel oder sonstiges schmieriges Zeug liegt. Meist hat man das Glück innerhalb weniger Zentimeter wieder Grip zu haben ohne auskatapultiert zu werden, doch sollte es mit wenigen Zentimetern nicht getan sein, dann wäre es doch geschickt zu wissen wie man die Sache retten oder zumindest abmildern kann (Lowsider).
Da finde ich es doch fehl am Platz hier davon zu sprechen, dass man sich als Anfänger mutwillig in eine solche Situation begibt, jedem kann so etwas passieren, egal wie viel Erfahrung er aufweisen kann und wer von sich behauptet dagegen gefeit zu sein, hat m.E. die Realität aus dem Blick verloren.
Ich finde diesen Thread hier tw. doch recht interessant und würde es begrüßen wenn hier weiter Fragen gestellt werden und auch kompetent beantwortet werden ohne dass hier eine Diskussion darüber ausbricht, was man (in den Augen mancher) als Anfänger "darf" und was nicht.🙄
Mfg shmerlin
Aber Axel hat schon recht, zu mahnen...
Das Rutschen ist beherschbar, wenn viele Faktoren zusammen auf grün stehen.
Wer nach vielen überstandenen Drifts und Rutschern meint, er könnte das jetzt, er beherrsche
den Grenzbereich,
der kommt eines Tages wieder schnell auf den harten Asphalt der Tatsachen zurück.
Deshalb musss man sich immer wieder hinterfragen:
Meine Form? Mopped einwandfrei? Mögliche Gefahren der Strecke? Und wenn man merkt,
dass es nicht so gut klappt wie sonst, nicht versuchen sich "zusammenzureissen", sondern
entspannter und mit grösseren Sicherheitsreserven fahren.
Auf den Videos sieht man, dass die Jungs immer wieder aufstehen.
Aber ein Sturz kann reichen, eine Moppedkarriere (und nicht nur die) zu zerstören.
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Aber Axel hat schon recht, zu mahnen...
Das Rutschen ist beherschbar, wenn viele Faktoren zusammen auf grün stehen.
Wer nach vielen überstandenen Drifts und Rutschern meint, er könnte das jetzt, er beherrsche
den Grenzbereich,
der kommt eines Tages wieder schnell auf den harten Asphalt der Tatsachen zurück.Deshalb musss man sich immer wieder hinterfragen:
Meine Form? Mopped einwandfrei? Mögliche Gefahren der Strecke? Und wenn man merkt,
dass es nicht so gut klappt wie sonst, nicht versuchen sich "zusammenzureissen", sondern
entspannter und mit grösseren Sicherheitsreserven fahren.
Auf den Videos sieht man, dass die Jungs immer wieder aufstehen.
Aber ein Sturz kann reichen, eine Moppedkarriere (und nicht nur die) zu zerstören.
Naja, wenn dem so ist, dann ist seine Wortwahl aber eindeutig zweideutig.
Es klingt für mich (Achtung wir sind hier im Internet, also ist Ironie o.ä. schwerer zu erkennen. Nicht nur die Oberflächliche, sondern auch die Inhaltliche) eher nach dem überheblichen Verhalten eines "Erfahrenen" der auf "Anfänger" herabschaut und dabei klassischerweise mit dem Zeigefinger wedelt und die sooo gefährliche Fahrweise der Unerfahrenen bemängelt, welche man selber niemals an den Tag legen würde. 🙄 Der "Anfänger" solle sich lieber übervorsichtig und defensiv verhalten.
Dieses Verhalten führt aber m.E. nicht dazu ein guter Fahrer zu werden, welcher in kritischen Situationen richtig reagieren kann, in welche man auch ohne eigenes Zutun schneller gerät als man denkt. Ich spreche hier jetzt nicht davon, dass man dauerhaft auf der letzten Rille fahren soll, aber man sollte schon wissen bzw. auch fragen dürften was wann wie passieren kann und wie man reagieren sollte um möglichst heil aus der Sache rauszukommen.
Ich stimme dir zu, wenn du schreibst, jede kritische Situation ist etwas anders als die vorherige Bekannte. Klar, kann man auch nach vielen kritischen Situationen in eine kommen die man nicht meistert, jedoch ist es m.E. der falsche Weg von vorneherein ein Denkverbot oder Erklärverbot für das richtige Verhalten bzw. für die "beste" Vorgehensweise in einer bestimmten Situation auszusprechen oder zu fordern.
Dein zweiter Abschnitt ist selbstverständlich, wenn es an einem Tag nicht "läuft" sollte man es auch nicht erzwingen wollen bzw. versuchen. Dafür passiert einem speziell beim Motorradfahren viel zu schnell etwas bzw. kommt viel schneller in Situationen die unkontrollierbar sind.
Mfg shmerlin
Hier wird gut demonstriert, wie man als Anfänger fahren sollte:
http://www.gaskrank.tv/.../ballern-vs-crash-ducati-vs-bim-6468.htm
Ich find eher, das Video demonstriert sehr schön, warum Supersportler kacke im kurvigen Geläuf sind.
- Wechselkurven arten in echte Arbeit aus. "Handlich" sieht anders aus.
- Hänge ich einmal richtig in der Kurve, ist ein plötzlicher Linienwechsel beinahe unmöglich. Dazu muss ich ja erstmal aus dem Hanging Off rauskommen.
Ob man da jetzt unbedingt so schnell fahren musste, ist sicher unstrittig mit "nein" zu beurteilen. Zu viel Verkehr, Radfahrer, Ein- und Ausfahrten, schlecht einsehbare Kurven.
Der Fahrfehler zum Schluss ist IMHO auf Ermüdung zurückzuführen. So fahren auf ner Duc ist einfach mörderanstrengend. Da waren vorher viel kritischere Kurven, die er bewältigt hat. Da war die Zehntelsekunde zu spät eingelenkt und die Linie war mit nem Supersportler zumindest nicht mehr zu retten.
Das Video zeigt aber auch eins: egal wie sehr man versucht sich selbst abzusichern oder aber auch sein Schicksal herauszufordern, im entsprechenden Moment hängt alles ganz oft von ner richtigen Portion Glück ab.
Erstaunlich milde Kommentare. "Tempolimit pro Achse" fahren ist mir nicht fremd, aber die Fahrweise sieht für mich wie der reinste Selbstmordversuch aus, unabhängig von der Fahrzeugart.
Ich glaube nicht, das die in km/h so viel schneller waren wie erlaubt.
In südlichen Gefilden hat man es sehr häufig, dass das erlaubte Tempo gar nicht oder nur kurzzeitig erreicht werden kann.
Die Strasse da ist sehr schmal, dichter Bewuchs nah am rand, das wirkt wahrscheinlich schneller, als es effektiv war. Sieht man ja auch zum Schluss: wenn er dreistellig unterwegs gewesen wäre, wäre er bei dem Crash nicht mehr so einfach aufgestanden.
Nichts destotrotz war es natürlich für die Verhältnisse deutlich zu schnell.
Ist schon klar, aber auch ohne Übertretung isses halt oft zu schnell.
Diese Videos sehen natürlich meist schneller aus als es ist, vor allem wegen der übertriebenen Weitwinkligkeit dieser Action Cams (mag ich nicht, deshalb habe ich mir auch noch keine gekauft). Ultra-WW vergrößert Entfernungen optisch, damit "fließt" auch die Umgebung schneller vorbei.
Ich schaue eher auf die Schräglage und eben auch darauf, dass die Jungs häufig auf der Gegenfahrbahn und den Fahrbahnmarkierungen waren. Also ich finde es absolut suizidal, aber ich hab ja von Anfang an gesagt dass ich kein "Kurvenräuber" werde. 😉
Nach langer Pause mal wieder ein Anfängerfehler-Post!
Warum? Gerade ein paar alte Fotos angeschaut. Und ja, diese Fehler hatten wir noch nicht,
hier im Fred, aber viele schnelle Jungs (und Mädels) sind schon damit konfrontiert worden:
-Das Bremsenfading
-Der Vapour-lock
Beide passieren nur in besonderen Situationen, oft wenn es sehr schnell lange Pässe mit Spitzkehren runtergeht, bei Situationen wie der auf dem letzten Video: Voll beschleunigen und voll in die Eisen bei hohen Temperaturen, und auf der Rennstrecke.
"Begünstigender" Faktor ist, wenn man Bremsbeläge aus gefrittetem Metall fährt, die gut verzögern und sich kaum abnutzen (billig zu fahren!😁) aber leider die Hitze extrem gut leiten...
Ich kenn Beide von der Bergrunterhatz... und eimal wegen falsch gewarteter Bremse auf der Autobahn😰😰🙁
Also: das Bremsenfading merkt man gut, wenn der Bremsweg der zumeist wenig gekühlten Hinterrad bremse plötzlich länger wird und kein fester Druckpunkt mehr da ist. In diesem Falle, sofort den Fuss von der Bremse, Gas weg und nur noch mit der anderen Bremse bremsen. Langsam ausrollen lassen.
10 Minuten warten. Die heisse Scheibe (oder Trommel🙂) nicht mit Wasser kühlen!! Beim erneuten Fahren, es langsamer gehen lassen und so wenig wie möglich bremsen.
Der Vapour-lock ist gefährlicher: Entsteht manchmal wenn man Stahlflex-Leitungen mit zu kleinem
Querschnitt fährt (meine waren vom Schrottplatz) und seine Bremsflüssigkeit nicht oft wechselt, oder wenn das Mopped oft (wie auf Touren üblich) im Regen steht. Bei extremen Belastungen, Bergrunter,
digitale Fahrweise, trockene Strasse, Hitze, beginnt der (geringe) Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zu kochen und bildet Blasen, die innerhalb von Sekunden eine Vollbremsung bewirken können.
Zum Glück passiert das nicht oft, aber einmal hat mich nur die Geistegegenwart der hinter mir fahrenden Kollegen gerettet, als ich nach einer uneinsichtigen Kurve plötzlich mitten auf der Fahrbahn stand und nicht mehr weiter konnte (das Bremslicht geht nicht an, der Hebel ist nicht gezogen). Sie haben es geschafft, anzuhalten ohne mir hinten reinzufahren, und geholfen die 300 KG mit blockierter Bremse an den rechten Fahrbahnrand zu zerren, als wir den Motor des genervten
GTI schon hörten, den wir gerade überholt hatten...
Auch ein schöner Fehler den man anfangs machen kann (zum Glück nicht gefährlich):
Zu langsam in Spitzkehren fahren und gleichzeitig zu entspannt die schöne Landschaft geniessen. Und platsch kann das Mopped umkippen. Ist mir mal passiert. Ich war aber so langsam, dass noch nicht einmal eine nenneswerte Schramme am Möpp war. Das Unangenehmste war, dass ich den Hobel alleine wieder aufrichten musste. So hat's aber wenigstens keiner gesehen. Wäre peinlich gewesen 😁
@TDI-Biker:
Den Vapout-Lock kannte ich noch nicht, eher das Gegenteill, nämlich dass durch die Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit kein ausreichender Bremsdruck mehr aufgebaut werden kann. Aber man lernt nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Auch ein schöner Fehler den man anfangs machen kann (zum Glück nicht gefährlich):
Zu langsam in Spitzkehren fahren und gleichzeitig zu entspannt die schöne Landschaft geniessen. Und platsch kann das Mopped umkippen. Ist mir mal passiert. Ich war aber so langsam, dass noch nicht einmal eine nenneswerte Schramme am Möpp war. Das Unangenehmste war, dass ich den Hobel alleine wieder aufrichten musste. So hat's aber wenigstens keiner gesehen. Wäre peinlich gewesen 😁@TDI-Biker:
Den Vapout-Lock kannte ich noch nicht, eher das Gegenteill, nämlich dass durch die Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit kein ausreichender Bremsdruck mehr aufgebaut werden kann. Aber man lernt nicht aus.
Lieber Vulkanisator,
Irgend etwas sagt mir, dass deine Moppeds immer bestens in Schuss sind und das Du die,
wenn die Lust dich überkommt, sie umzubauen, nicht das erstbeste Gebrauchtteil nimmst,
nur weil Du es billig ergattern kannst😁😁
Wenn ich allein unterwegs bin, kommt es bei mir auch ab und mal vor, dass ich (selbst bei Spitzkehren) mir einfach nur die (meist grandiose) Landschaft anschaue. (Pst - nicht weitersagen)
In der Meute nie. Da geht es immer nur um das Eine😁😁😁
Das andere Mal, als ich einen Vapour-Lock hatte, kam der folgendermassen zu Stande:
Stelle fest, dass der Bremsflüssigkeitspegel im Handbremszylinder auf Minimum ist und beschliesse etwas nachzufüllen. Da der Hebelweg mir etwas später ein wenig lang vorkommt, kontrolliere ich die Bremsbeläge und siehe da, sie sind wechselbedürftig. Kaufe mir Neue (schöne Dicke) und bau die ein.
Das Rad läuft frei, nur ein gaaanz leichtes Schleifgeräusch an der Bremsscheibe. Der Hebelweg ist schön kurz, richtig knackig. Am nächsten Tag ist 40 Grad im Schatten. Ich geh auf die Bahn auf mach richtig auf...normalerweise sprintet sie recht fix auf 180, aber diesmal ist sie einbisschen zäh beim Beschleunigen. Ich mach also voll auf, erreiche kurz die 200 Km/h, dann (bei Vollgas) nur noch 180,
bei sinkender Tendenz. der Vorderradreifen beginnt zu pfeifen. Auskuppeln und auf die Standspur, bei immer noch 140, Gewicht voll auf's Hinterrad und beten dass sie nicht hinten hoch geht. Der Bremshebel ist hart wie ein knüppel und lässt sich nicht einen Millimeter bewegen...
Fazit: Durch die Hitze hat sich die Bremsflüssigkeit, die durch das Einbauen der neuen Beläge jetzt über Maximum war, noch weiter ausgedehnt, die neuen Beläge etwas härter an der Scheibe geschliffen, zusätzliche Hitze erzeugt--> Vapour lock. Zum Glück sind die XJ Bremsen nicht soo giftig. Danke, lieber Schutzengel. Bei einer Speed-Triple hätte ich das nicht überlebt.
Uupps,
ach so. Nicht schön.
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
...
Ich mach also voll auf, erreiche kurz die 200 Km/h, dann (bei Vollgas) nur noch 180,
bei sinkender Tendenz. ....
Hmmm, wenn die Bremse so schleift, dann könnte man auch mit
stinkenderTendenz schreiben 😉