ROIK: Androidbox als Sensusergänzung für Volvo SPA-Modelle
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
1191 Antworten
So, ich habe weiter getestet und folgendes festgestellt:
- Mit den gängigen Tools lässt sich die Softbuttonleiste der AndroidBox NICHT beeinflussen, es scheint als wäre die nicht Bestandteil des eigentlichen Android OS. Blende ich z.B: per UDN eine Softbuttonleiste ein, wird eine ZUSÄTZLICHE Leiste eingeblendet. Hier kommen wir mEn nicht weiter und werden diese nicht deaktivieren können.
- Ich habe mit dem Easy DPI changer und dem darin angezeigten eingestellten Auflösung gespielt und das entsprechend nach oben skaliert, d.h. auf dem 7.1 Zoll Display statt 578 (Breite) x 664 (Höhe) das Seitenverhältnis beibehaltend rumgespielt und 720*827, 960*1102 usw. mit den entsprechenden DPI Einstellungen verwendet. Das aktuell beste Ergebnis (deutlich besser als die Originaleinstellung!) habe ich aktuell mit 960*1102 mit normaler Systemschriftgröße erzielt. Die Bedienelemente sind dann noch gut zu treffen, die Darstellung deutlich schärfer, aber eben immer noch nicht so knackig wie die eigentliche Sensus Darstellung.
Ich glaube, dass das beste Ergebnis zu erzielen wäre, wenn wir die horizontale physikalische Auflösung des Sensus Displays herausfinden und mit 1,1487889 multiplizieren.
P.S. Ich weiß, dass mein Sensus Display auf den Fotos wie Sau aussieht...
Klingt doch nach Fortschritt!
Hast du mal versucht die Softbuttons mit GMD Auto Hide Soft Keys PRO v4.1 zu deaktivieren?
Wo prüfst du die Darstellung optisch? Im nativen Android oder in einer App?
Ich bin nun sicher, dass die Softbutton-Leiste (die ja auch angepasst ist, siehe Präsentation von KAP) NICHT Bestandteil des eigentlichen Android OS ist und somit die eigentliche Bildschirmfläche, die Android anspricht, oberhalb dessen begint. Ich habe in der Diagonalen als von Android erkannten Fläche 20,3 cm gemessen (statt 22,9 für das GANZE Sensus) - das entspricht 8".
Wenn man nach wie vor davon ausgeht, dass das Display an sich im Ganzen 3:4 (entgegen meinen ersten Annahmen doch nicht 9:16) hochkant ist und entsprechende Displays üblicherweise an der schmaleren Seite (=horizontale beim Sensus eine der üblichen Pixelzahlen haben (Quelle) würde sich mit dem krummen Seitenverhältnis der AndroidBox (1:1,14878892733564, errechnet aus der eingestellten Auflösung, bestätigt durch Tests, nur damit nutzt die Darstellung in der horizontalen und vertikalen den gesamten Bereich und Ränder zu haben) folgende Möglichkeiten ergeben:
Breite*Höhe/DPI
- 578*664/150 <-- das ist bei der Android Box voreingestellt, basierend auf der Annahme dass das Display 7,1" ist, tatsächlich habe ich aber 8" gemessen
624*716/118;72768*882/146,19- 768*882/146,19
- 864*992/166,44
- 900*1034/171,35
- 960*1102/182,69 <-- theoretisch am Erfolg versprechensten
- 1050*1206/199,88 <-- theoretisch am Erfolg versprechensten
- 1080*1240/205,55
- 1152*1324/219,38
- 1200*1378/228,41
- 1400*1608/266,51
- 1440*1654/274,13
Soweit meine Ideen für weitere Tests. Ich berichte.
P.S: Es ist supernervig, dass man den Sch**** im Auto bei laufendem Motor testen muss...
Du kannst ja Motor im Gangstellung N ausschalten. Letztes lief die Box in der Waschstraße fast den ganzen Durchgang.
Kann ja mal für ein oder anderen Test ausreichen.
Ich habe mit experimentiert, und leider führt eine höhere Auflösung zum zu Teil nicht sichtbare Tastatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomiradi schrieb am 25. Januar 2018 um 13:38:56 Uhr:
Du kannst ja Motor im Gangstellung N ausschalten. Letztes lief die Box in der Waschstraße fast den ganzen Durchgang.
Kann ja mal für ein oder anderen Test ausreichen.
Ich habe mit experimentiert, und leider führt eine höhere Auflösung zum zu Teil nicht sichtbare Tastatur.
Ja, Swiftkey scheint da zickig zu sein, wenn Auflösung/DPI verändert werden. Ich benutze eine andere Tastatur, die da robuster ist.
Ich habe im übrigen auch einen anderen Launcher installiert, der von KAP versagt bei Änderungen in der Auflösung/dpi völlig
Klingt alles nicht schlecht, ABER lässt sich das alles (vor allem die bessere Auflösung) auch für einen Nicht-Android User umsetzen?
Hier auch mal mögliche Auflösungen / DPIs zur Übersicht (angenommen es sind 8"😉
Auflösung DPI
600x689 114,23
624x717 118,80
720x827 137,08
768x882 146,21
800x919 152,31
832x956 158,40
848x974 161,44
852x979 162,21
858x986 163,35
864x993 164,49
900x1034 171,34
964x1107 183,53
960x1103 182,77
1024x1176 194,95
1050x1206 199,90
1080x1241 205,61
1152x1323 219,32
1200x1379 228,46
1280x1470 243,69
1360x1562 258,92
1366x1569 260,06
1376x1581 261,97
1400x1608 266,54
1440x1654 274,15
1600x1838 304,61
Zitat:
@daveg schrieb am 25. Januar 2018 um 14:35:25 Uhr:
Klingt alles nicht schlecht, ABER lässt sich das alles (vor allem die bessere Auflösung) auch für einen Nicht-Android User umsetzen?
Ja, wenn wir es ausgefuxt haben werden wir das schon entsprechend aufbereiten - versprochen!
Zitat:
@BANXX schrieb am 25. Jan. 2018 um 14:45:56 Uhr:
Ja, wenn wir es ausgefuxt haben werden wir das schon entsprechend aufbereiten - versprochen!
... so als Update OTA. 😉
Rückmeldung meiner Anfrage bei Volvo:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage an den Kundenservice der Volvo Car Germany GmbH.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und können Ihnen bestätigen, dass die Auflösung des Displays in beiden Modellen wie folgt ist: Pixel 768x1024
Bei 9" ergibt das 142,22 DPI bzw. ein Seitenverhältnis von 137,16mm x 182,88mm
Das würde bedeuten, dass es 5,59930009 pixel / mm sind.
Jetzt würde ich empfehlen die untere (vom Sensus eingeblendete Leiste) einmal zu messen und sich dann annähern:
Beispeil:
Sensus leiste 15mm * 5,59930009 px/mm = 83,9895013 px also ca. 84px und diese dann von der Höhe abziehen (1024px-84px = 940px)
Bedeutet für die Android Box Ausflösung: 768 x 940 px bei 142,22 DPI
Kontrolle (DPI sind ja bauartbedingt):
Neue Diagonale ausrechnen:
- Breite bleibt bei 137,16mm
- Höhe: 182,88mm - 15mm = 167,88mm
- Diagonale [wurzel aus (a²+b²)]: 216,7869mm enspricht 8,53491732"
DPI Wert bei 768x940,010499 bei 8,53491732" = 142,22 DPI
Das ist interessant. Die Darstellungsqualität erscheint mir mit dem Sensus Display deutlich über dem, was ich für eine derart niedrige Auflösung erwarten würde. Das entspricht gerade mal popeligen 142,2 dpi)
ok, d.h. wir sollten uns auf die 768 Horizontale konzentrieren und herausfinden, wie hoch der tatsächlich von Android erkannte und ansprechbare Bildschirmbereich ist. Das heisst nun Try&Error. Meeh.
Somit sollte der Sweetspot eine Auflösung sein, die
- 768px in der horizontalen hat
- die selbe DPI wie das Display verwendet
--> Dann kommt ich auf 768*840/142,3dpi
P.S. Aktuell habe ich 1050*1206/300 dpi eingestellt, so werden die Bedienelemente ausreichend groß und die App-Darstelllung ausreichend gut dargestellt.
Ich habe auch nochmal bei KAP angefragt nach Infos zur Höhe des Android OS BEreichs und der Softbuttonleiste.