Anderer Auspufftopf / Schalldämpfer möglich?
Hallo allerseits,
als Neuling gleich ne Frage, klar - aber ich fand auch nichts zu meinem Problem im Forum - naja, vielleicht auch WEIL ich Neuling bin?
Es heißt immer, daß nur der Original-Auspufftopf, oder ein entsprechender absolut identischer Nachbau, womöglich noch nur von zugelassenen Herstellern, eingebaut werden kann und darf. Das "darf" ist die eine Sache, das "KANN" die andere, und zum "KANN" möchte ich hier mal fragen, also dazu, ob der Einbau eines nicht speziell für diesen LKW vorgesehenen Schalldämpfers den Motor schädigt oder ähnliches.
Manche Werkstatt rät absolut ab, andere sagen "unter der Hand", das sei relativ egal. Wenn ich mir die hochgezogenen Auspuffanlagen an manchen größeren LKW ansehe, oder auch nur am Unimog gelegentlich, dann müßte man doch eigentlich ne Menge an der Auspuffanlage verändern KÖNNEN.
Konkret geht es um einen MB 817 - Bj.1987 - den ich als WoMo umbaue, dazu möchte ich Unterflurstaukästen mit Durchlademöglichkeit montieren, und dabei stört der vorgesehene Schalldämpfer an der vorgesehenen Stelle ganz gewaltig - ich würde lieber einen schönen kompakten von einem der neueren 817 "ATEGO" montieren.
Bin gespannt auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
So wie ich weiß ist der A-Topf vom Atego 4Zyl. und 6Zyl. gleich. Sie haben die gleiche Teilenummer.
19 Antworten
Horridooo
Warum sollte das Schädlich für den Motor sein.
Bei den alten Motoren ist das sowieso Relativ egal.
Es gibt da gerade bei LKW viele Aufbauten wo die Auspuffanlge geändert werden musste, wie du es schon Geschrieben hast, ist der Unimog ein gutes Beispiel.
Es kann halt sein das du die Anlage eintragen musst, aber da solltest du mal beim TÜV nachfragen.
Da du sowieso dann noch einen Schalldämpfer einbaust, der ab Werk in einem LKW verbaut ist, dürfte das kein Problem darstellen
Hallo,
also ich denke mal das der Auspufftopf von einem Atego 817 o.ä. (kein SCR KAT) kein Problem darstellt!
Ich sage mal das dieser das Gleiche Volumen hat von einem Seriellen A-Topf!
Gruß
Chris
Hallole
Das einzige was den Motor schädigen könnte währe ein <Topf mit unterschiedlichem Staudruck . nimmst du aber einen der das gleiche Volumen / Hubraum hat sollte einer Eintragung nix im Wege stehen. Allerdings kann es sein das ein Geräuschgutachten erforderlich / Gefordert wird was die Geschichte etwas preisintensiver macht. Frage doch mal beim Sonderfahrzeugbau vom Benz nach eeventuell hatten die schon sowas oder eine Abgasanlage die unter dem Stoßfänger vorne mündet.
Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole
Das einzige was den Motor schädigen könnte währe ein <Topf mit unterschiedlichem Staudruck . nimmst du aber einen der das gleiche Volumen / Hubraum hat sollte einer Eintragung nix im Wege stehen. Allerdings kann es sein das ein Geräuschgutachten erforderlich / Gefordert wird was die Geschichte etwas preisintensiver macht. Frage doch mal beim Sonderfahrzeugbau vom Benz nach eeventuell hatten die schon sowas oder eine Abgasanlage die unter dem Stoßfänger vorne mündet.
Jol.
ES gab doch Schalldämpfer für Tankfahrzeuge, die vorne unter der Stoßstange montiert waren, auch beim LN2. Spart vermutlich einen Haufen Frickelei, weil alle Teile original zu haben sind.
Gruss Stefan
Und man spart jede Menge Dämpfrohr ein, wenn man den Auspuff nach vorn verlegt.
Der Dämpfer allerdings, nimmt fast die gesamte Fahrzeugbreite ein und liegt, wie erwähnt unter der Stossstange.
Man muss dran denken, das auf diese Art der Auspuff der tiefste Teil des Fahrzeugs ist..
Hallo,
die A1 Anlage, so heißt die Auspuffanlage unter dem Stoßfänger, ist sehr teuer und bei Reparaturen ärgert man sich richtig.
Also die Alternative mit dem Atego Auspufftopf ist gut, und bei dem Motor macht es sicherlich nichts aus wenn der Abgasgegendruck nicht stimmt. Der Motor läuft immer!
Gruß
Chris
Je nachdem wie das Abgas pulst, man kann mit einem Loch im Auspuff Leistung gewinnen oder auch verlieren..
Ähnlich ist es mit einem Auspuff in dem die Abgassäule nicht, oder richtig gut schwingen kann.
Zuerst einmal Danke für die bisherigen Antworten - das hört sich ja alles schon mal sehr gut an.
Allerdings ist mir eine Sache aufgefallen: mein älterer 817 (LN) holt seine 170 PS aus 5958 ccm (Sechszylinder), der spätere ATEGO mit 170 PS hat laut Internet-Recherche offenbar aber nur noch 4249 ccm (Vierzylinder). Nach der Antwort von jloethe
Zitat:
Das einzige was den Motor schädigen könnte währe ein <Topf mit unterschiedlichem Staudruck . nimmst du aber einen der das gleiche Volumen / Hubraum hat sollte einer Eintragung nix im Wege stehen.
könnte das dann also doch problematisch werden? Oder gilt allgemein eher, was chrisss240 schrieb:
Zitat:
Also die Alternative mit dem Atego Auspufftopf ist gut, und bei dem Motor macht es sicherlich nichts aus wenn der Abgasgegendruck nicht stimmt. Der Motor läuft immer!
Die Idee, die Anlage mit dem Topf quer vorne zu nutzen, hatte ich auch schon, aber die bereits genannten Nebeneffekte ( Sauteuer, schwieriger beim Reparieren am Motor, Gefahr des Aufsetzens ) hielten mich davon ab. Die beiden letzteren würde ich vermeiden, wenn ich die Anlage vom großen Unimog nähme, den es ja auch gelegentlich mit dieser Maschine, und dann (noch seltener) wohl auch mit hochgezogenem Auspuff gab - aber ich hab keine Ahnung, wie ich an DIE Anlage kommen könnte, und wahrscheinlich wäre die NOCH teurer als die "vorne quer" :-(
Insofern ist der "quadratischpraktisch"-Atego-Topf eigentlich meine Wunschlösung - wenn es denn geht...
Über weitere Antworten würde ich mich weiterhin freuen!
dann nimmt man halt zur sicherheit einen endtopf von einem 6 zylinder atego, zb. vom 823.
oder einfach den endtopf vom 815/817 mit dem 823er vergleichen, vielleicht sind die sogar gleich.
Äusserlich, aber nicht innerlich gleich.
Das Volumen der Kammern muss zum Hubraum stimmig sein..
Lärm dämmen ist eines, Rückschlag des Abgases ein anderes.
Die "Welle" der Luft, ist vergleichbar mit einer Brandung.
Es ist kein kontinuierlicher Luftstrom, sondern ein von der Drehzahl bestimmter Impuls.
Wenn zwei "Wellen", die Zurücklaufende und die Abströmende, zusammen treffen, schlägt die Welle in den nächsten offenen Zylinder zurück, statt gegen die geschlossenen Auslassventile.
Bei einem Turbomotor sieht das aber wieder anders aus. Das was du beschreibst hast du vor der Turbine durch die Krümmer bauart. Was nach dem Lader kommt ist relativ egal, da sollte so wenig Staudruck wie möglich sein, das bremst nur die Turbine runter, und das will man ja nicht.
Der Lader wird nicht kontinuierlich angetrieben, sondern nur beim Ausstoss aus einem der Zylinder.
So egal ist es dem Lader nicht, ob das Abgas störungsfrei abströmt oder nicht.
Das antreibende Abgas ist ~ 600 Grad heiss, die zurückschlagende "Welle" ist kälter und hat somit eine grössere Dichte.
Gute Güte... 6 Zylinder Turbo Diesel sind doch keine 2Takter Mopeds....
Lasst doch die Kirche im Dorf! 🙄
Ziemlich egal was für einen Topf er einbaut solange er gross genug ist, wenn er überhaupt einen einbaut, das ist ziemlich egal.
Und kommt mir jetzt nicht mit der Rechtslage in D, das ist allen Zylindern (von 1 bis 6) gleich viermal egal. 😛
Beim 2 Takter Diesel und Benziner sorgt der Resonanzschalldämpfer für die nötige rücklaufende Welle.
Je nachdem wie die Welle im 4. Takter läuft, egal ob im Ansaugtrakt oder im Auspuff, kann sie dafür sorgen, das der Motor alles andere als rund und kraftvoll läuft.