Anbindung eines iPhones/iPods an die Audioanlage unter Beibehaltung des Originalzusatnds

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe gemerkt, dass einige W210 Besitzer Wert darauf legen den Originalzustand des Wagens (also auch der Audioanlage) zu erhalten. Sollte man aber trotzdem zu "modernen" Audioquellen greifen wollen (die nicht so einfach an die Originalanlage anschliessbar sind), hätte ich ein Vorschlag wie man sowas per Zweitanlage und kabellose signalübertragung lösen könnte. Ich habe es zwar in einem Volvo (für meine Frau) umgesetzt, aber die Lösung/Konzept ist auf den Benz übertragbar -> das Stichwort lautet Apple AirPort Express

http://www.motor-talk.de/.../...anbindung-an-iphone-ipod-t4503534.html

http://www.motor-talk.de/forum/audioanlage-mit-anbindung-an-iphone-ipod-t4503534.html

23 Antworten

Zitat:

Es wäre trotzdem schön, wenn Du mal die Vorteile gegenüber den Nachteilen darlegen könntest. Ich hab's nämlich immer noch nicht kappiert...

Vergleich zu a2dp -> siehe oben (a2dp schlechtere SQ)

Vergleich zu Kabelgebunden -> siehe Signalverarbeitung APS

Wenn man mit a2dp leben kann, wäre es auch OK.
Kann iPad/iPod a2dp? (das habe ich noch nie ausprobiert)

Keine Ahnung, ich nutze Bluetooth nicht mehr. Hat sich nicht bewährt.

APS steht für was? Meinst Du das APS 30?

Ja, ich meinte damit das Werkssystem

OK und wo ist jetzt da der Vorteil?

Ähnliche Themen

Ich gebe es auf, ich kann es Dir nicht vorlesen :-))

Dass es drahtlos ist, dafür aber weder geladen noch über das Radio gesteuert werden kann?

Ich würde das "kann" gegen "muß" ersetzen.

Gerade bei den älteren Werksraudios ist sehr oft die Navigation in der Musiksamlung auf einem iPhone/iPod/iPad z.T. unakzeptabel und längst nicht so komfortabel wie auf dem i-Gerät selbst, daher bin ich froh auf die vertraute Benutzeroberfläche und Struktur der Musiksammlung des i-Gerätes zugreifen zu können.

OK, hat man nur 100 Musikstücke drauf, dann ist es auch für ein popliges Radio kein Problem, aber bei mehreren Hundert/Tausenden wird die Suche etwas komplizierter

Die Spfelprodukte ziehen im Betrieb bekannterweise ne Menge Strom! Vor allem im WLAN / Bluetooth Betrieb. Evtl. parallel noch google Maps am laufen und raz faz ist das Ding bei Deiner Lösung leer.

Viel wichtiger aber: Das für's Auto konzipierte schnelle vor und zurück fällt weg.

Dafür mußt beim Apfel erstmal den Bildschirm anschalten, entsperren, und dann noch das Lied vor drücken. Zusätzlich spiegelt das Glas und Du mußt das iPhone noch irgendwo rausfischen.

Gleiches gilt für lauter und leiser!

Steht das nicht sogar in der StVO, daß solche Geräte während der Fahrt nicht bedient werden dürfen? Für viele aus gutem Grund!

Die Bedienung über's originale Radio wird sogar noch durch den MOPF verbessert, wenn man das vor/zurück/lauter/leiser sogar noch über's Lenkrad machen kann!

Die Vorauswahl, und da gebe ich Dir recht, muß man am iPhone/iPod treffen! Im Stand! Album, Interpret, Playlist was auch immer auswählen und dann den Rest über's Radio machen.

Ich nutze selbst das iPhone mit ca. 40GB an MP3s. Und mit dem Thema MP3 am originalen Mercedes Radio beschäftige ich mich nun schon seit über 10 Jahren hier im Forum...

Guggst Du: http://www.motor-talk.de/.../...radio-wechsler-nachruesten-t71249.html

Weitere Infos zu meinen Einbauten und SQ Wettbewerbteilnahmen kann man auf meiner Internetseite finden.

Um das hier mal komplett zu machen... Ich hab noch einen kleinen Einbaubericht dazu geschrieben: Drück mich gaaaaaanz feste... wie man die Äpfel und USB mit den Audio 10/30/APS30/Comand zum Laufen bringt. AUX folgt bei besser Wetter/mehr Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen