an p-petes: kadett
hallo, kannst du mir sagen, warum ein vergleichbarer golf II um einiges teurer ist als ein kadett? und was ist deiner ansicht nach das bessere auto (objektiver vergleich bitte) danke
19 Antworten
Frage 1: Es ist das IMAGE! Einzig und allein das Image!
Frage 2: Der Golf rostet mitlerweile auch, aber die Schäden sind deutlich geringer als beim Kadett und wesentlich einfacher zu reparieren. Ein kadett E völlig ohne Rost an den Endspitzen zu finden ist praktisch nicht mehr möglich. Beim Golf 2 ist es noch möglich.
Der Antrieb (Motor C16NZ, C20NE) sowie die Getriebe sind dafür beim Kadett besser und robuster. Beim GTI16V ist der VW sehr zuverlässig. Der Kadett 16V ist nur mit Cosworth Zylinderkopf zu empfehlen. Als Diesel ist der Isuzu Motor im Kadett zwar robuster, verbraucht aber gut 1.8 Liter mehr als der VW Motor und die Ersatzteile sind unverschämt teuer.
Warum soll der Kadett 16V nur mit Cosworth Kopf zu empfehlen sein? Das einzige was an dem besser ist, ist das er fast keinen ÖL-Wasserschaden bekommt. Sonst ist er mit den KS Köpfen gleich!!
Das einzige was an dem besser ist, ist das er fast keinen ÖL-Wasserschaden bekommt.
->Ist das nicht Grund genug?
Deswegen ist er aber nicht schlecht oder so! Mann muss ihn einfach 10KM warmfahren wie jeden Motor und dann passiert auch nicht´s. Habe mit meinem keine Probleme!
Ähnliche Themen
Ein Motor wo alle 150tkm ein neuer Kopf fällig ist, ist schon als schlecht zu bezeichnen. Immerhin sind die Köpfe kaum zu besorgen und dann noch sehr teuer. Eine Reparatur der Schrottköpfe ist nur als Notlösung anzusehen.
Warmfahren bringt garnichts; die Köpfe reißen trotzdem.
hahaha
Ist ja putzig.
Wenn du 150Tkm in einem Jahr fährst, dann kann einem diese Laufleistung schon ein wenig kurz vorkommen.
Ansonsten ist das schon ok.
Ps.: Mein Nicht-Cosworth-Kopf hat übrigens über 200Tkm gehalten. Und frag doch mal einen G60 Fahrer wieviele Lader er in 200Tkm gebraucht hat.
Gruss
Amestro
Der G Lader ist ja -wie auch der VR6- schon von Entwicklungsbeginn an eine grundlegende Fehlkonstruktion.
Viele sagen: wenn der Motor 50tkm hält, dann ist das okay. Diese dürfen dann aber:
-nie einen gebrauchten Wagen kaufen
-nie einen Wagen als gebraucht verkaufen
-nie ihren Wagen häufig benutzen
und könnten genausogut mit dem Fahrrad fahren. Für 2000 Kilometer im Jahr brauche ich kein Auto. Wenn ich ein Auto anmelde, dann fahre ich auch damit! Und wenn ich Autoschraubereien als Hobby betrachte, dann will ich eine solide Technik und nicht einen schrotthaufen wo täglich elementare Bestandteile auseinanderfallen.
Eine defekte Kopfdichtung ist lustig und schön zu reparieren, aber bei einem defekten Zylinderkopf hört die Freide schnell auf.
danke p-petes. ich kenne ihn nicht, aber eines ist klar ihr hört besser zu wenn p-petes etwas sagt, denn er ist der real deal. sehr zuverlässige und objektive antworten.
nochmal p-petes: wenn du einen kadett kaufen würdest, welches modell und welche parameter müßten vorhanden sein und wieviel würdest du ausgeben?
Wenn die Versicherung egal wäre würde ich wohl den GSI16V nehmen. Dabei würde ich dringend versuchen, einen Cosworth Kopf zu bekommen oder den Preis sonst um 500$ reduzieren. Das Problem ist, daß guterhaltene Kadett E ohnehin sehr selten sind und wenn man dann noch auf den seltenen Cossworth Kopf besteht, so findet man fast garnichts mehr. Wenn man also ein brauchbares Exemplar findet, dann kauft man es trotzdem und hgebt sich das Geld für die garantiert folgende Reparatur auf.
Bei excellentem Zustand ohne Rost in den Endspitzen wäre solch ein Wagen sicher noch bis etwa 2500$ wert. Runtergewirtschaftete Exemplare bekommt man teils geschenkt, für reparable Exemplare zahlt man dann etwa 1000$.
Mal eine Frage an P-Petes.
Wieviele Fahrzeug mit einem C20XE hast du schon besessen, gefahren oder repariert?
Gruss
Amestro
Wer behauptet da einen Kadett ohne Rost gibts nicht mehr?
Hab einen 1.6 i für 1100€ gekauft, komplett ohne eine einzige Roststelle und mit nur 33400km. Allerdings hab ich ein Problem mit dem Motor (siehe oben).
Opel VS VW: Unser alter Familien Kadett hat 316200km mit einem 1.3 Motor geschafft. Wer weiss, vielleicht noch mehr, wär mir nicht beim Anfahren der Querlenker aus dem Unterboden rausgerissen. Da war alles Rost, und das ist halt das Problem bei den Opels.
Im Umfeld 1. und 2. Grades befinden sich derzeit 4 Fahrer: 3x der C20XE im Kadett und 1x der C20LET in getunter 290PS Version im Calibra.
ALLE 3 Fahrer hatten schon den Ölschaden und das bei fast genau 150tkm. Der Calibra bekam beim Tuning sofort den Cosworth Kopf; der KS war damals noch okay und hatte auch erst 70tkm. Er wurde bei ebay verkauft.
Bei 33tkm kann man Glück haben; man sollte aber SOFORT Vorsorge treffen weil der Wagen nicht lange ohne Rost bleibt. Die Kadett sind hier einfach ab Werk nicht behandelt und rosten extrem schnell. Mit wenig Geld läßt sich die auch dauerhaft nachholen.
Ausnahmen gibt es. Es gibt auch Audi 100 die 800tkm haben und C16NZ die nach 10tkm mit Pleuelschaden fertig waren. Auch beim unverwüstlichen Mercedes OM601 kann mal die Steuerkette reißen usw.