Amerikaner zum Basteln für maximal 500 Euro - Was bietet sich an?

Hallo ,

ich möchte mir ein amerikanisches Auto zum Basteln kaufen , sollte nicht mehr als 500 Euro kosten.

Welche Modelle gibt es in einem halbwegs brauchbaren Zustand für das Geld? (Muss nicht Mängelfrei sein , weil ich ja basteln möchte).

Chrysler Stratus würde sich anbieten , aber gibt es noch was anderes?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dagehtshin


Und er wird wahrscheinlich nochmal das selbe bezahlen, um die hinteren Bumper-Guards (Die Weichplasteteile zur Stossstange hin) zu bekommen...

Dafür lohnt sich das ganze bei einem solchen Auto auch wieder. Mal angenommen er versenkt jetzt noch gut 2000 € darin, dann hat er immernoch einen Spottpreis für einen Klassiker gezahlt. Dazu kommt noch das die Karosseriebasis für Ihr Alter noch sehr gut erhalten ist. Versuche mal einen Europäer aus der Zeit zu finden der bei gleicher Pflege nicht schon den Weg alles irdischen gegangen ist.

H-Kennzeichen wird ja dieses Jahr bei dem Wagen auch noch fällig.

Ich finde es gut das er den Caddy vor dem Tod bewahrt hat! Wäre er nicht gewesen, dann wäre der Caddy wohl wenig später in der Presse gelandet und ein weiteres Stück Automobilkultur wäre unrettbar verloren gewesen. Von mir auf jeden Fall Daumen hoch dafür! 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ja schon , aber er ist fast 500 Euro zu teuer 😰

Naja , mal sehen was sich im SOmmer so ergibt... Meine Liste wird immer länger und die Auswahl immer größer , aber das ist auch gut so.

Ins US-Cars-Forum verschoben!

Danke.... haben wir auch etwas davon

Definire amerikanisches Fahrzeug...Schliesslich wurden Chrysler auch in Österreich zusammengeklebt

Ansonsten würd ich sagen...sind schon wieder irgendwo Ferien?

🙄

Hallo dem TE.
Gestatte mir eine Frage bitte:
Möchtest Du an dem Auto nur putzen und schrauben oder willst Du damit auch fahren?

Sollte Letzteres zutreffen, so möchte ich Dir sagen, dass Du für die laufenden jährlichen Kosten höchstwahrscheinlich ein Vielfaches des Anschaffungspreises berappen werden wirst.
Und das ohne irgendwelche Reparaturkosten einzubeziehen.

Du solltest Dir ernsthaft überlegen, ob Dir ein Abenteuer wie dieses so viel Geld wert ist.

Ähnliche Themen

Nein , selbst auf Dauer benutzen möcht ich den Wagen nicht.

Ich möchte ihn halt eben herrichten , bisschen schrauben und ihn dann wieder verkaufen , auch wenn ich Verlust gemacht habe (Hobbymäßig => Hobbys kosten immer Geld).

Was ist mit dem 205er im Profilfoto?

Der 205er?

Ach den , den hatte ich mal zum Schrauben..

Wieso fragst du?

Naja in einer anderen Aussattung doch ein tolles Objekt, wird zukunft haben.

Der Chrysler Voyager ist doch der Urahn aller Minivans, hatte sein Debüt 1984 als Plymouth Voyager in den USA. Also ziemlich Amerikanisch.

Klar den Espace gibt es etwa genau so lange aber wer da von einer hochwertigeren Qualität spricht spinnt oder hat Vorurteile gegenüber US Cars.

Neon, Windstar und Konsorten finde ich optisch zu langweilig.

Da 500 nicht viel Geld ist habe ich keine Vorschläge.

Sacht ma Leute!!!!!!!😕
Habt ihr auch alle Langeweile, auf so einen MIST zu Antworten.
Gruß Achim

User grauhst hat für wenig mehr diesen 1983 Fleetwood geschossen (Reifen sind aber neu auf diesem Bild).

http://up.picr.de/14221750sl.jpg

Und er wird wahrscheinlich nochmal das selbe bezahlen, um die hinteren Bumper-Guards (Die Weichplasteteile zur Stossstange hin) zu bekommen...

Vielleicht könnte der Pontiac TransSport bzw. Oldsmobile Silhouette ein Thema sein. Die wurden zwischen ca. 1988-1995 auch nach Deutschland importiert und über größere Opel-Händler mit GM-Servicestützpunkt verkauft und gewartet. Es gibt noch Exemplare, die teils auch gar nicht mal schlecht dastehen, aber billig sind, weil diese Autos noch niemand wirklich entdeckt hat. Für 500.- Euro ein gewagtes Experiment, erwähnen aber wollte ich's mal.

Zitat:

Original geschrieben von dagehtshin


Und er wird wahrscheinlich nochmal das selbe bezahlen, um die hinteren Bumper-Guards (Die Weichplasteteile zur Stossstange hin) zu bekommen...

Dafür lohnt sich das ganze bei einem solchen Auto auch wieder. Mal angenommen er versenkt jetzt noch gut 2000 € darin, dann hat er immernoch einen Spottpreis für einen Klassiker gezahlt. Dazu kommt noch das die Karosseriebasis für Ihr Alter noch sehr gut erhalten ist. Versuche mal einen Europäer aus der Zeit zu finden der bei gleicher Pflege nicht schon den Weg alles irdischen gegangen ist.

H-Kennzeichen wird ja dieses Jahr bei dem Wagen auch noch fällig.

Ich finde es gut das er den Caddy vor dem Tod bewahrt hat! Wäre er nicht gewesen, dann wäre der Caddy wohl wenig später in der Presse gelandet und ein weiteres Stück Automobilkultur wäre unrettbar verloren gewesen. Von mir auf jeden Fall Daumen hoch dafür! 🙂

Vielleicht der hier, glaube nicht dass der Preis noch viel hoeher steigen wird und Shelby Daytons sind selten.

http://www.ebay.de/.../261203220251?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen