- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Alternative zu Passat B8 max. 25000€
Alternative zu Passat B8 max. 25000€
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Familien Kombi, da gerade Kind Nr. 2 auf dem Weg ist und der Seat Leon zu klein wird.
Ich habe mich ziemlich auf den Passat mit 1.5 TSI eingeschossen, siehe z.B.
https://link.mobile.de/dAAZseWDjfjuW9RB8
Von denen gibt es relativ viele, wahrscheinlich alles Leasing Rückläufer. AHK und Automatik ist ein Muss, kabellose Handyanbindung wäre auch sehr gut. Budget ca. 25k€.
Ca. 15.000km/Jahr, hauptsächlich Kurzstrecke (25km) und halt zwei, drei Mal im Jahr Urlaubsfahrten. Die 150PS würden uns locker reichen. Es sollte vom Platz her schon ein Passat sein. Leon, Oktavia usw.. sind mir etwas zu klein. Superb wäre auch Klasse, aber da finde ich so gut wie keine auf dem Markt.
Wir haben zwar ein EFH aber noch ohne PV und Ladestation. Ist perspektivisch angedacht, würde aber jetzt wahrscheinlich nochmal einen reinen Verbrenner kaufen, höchstens ihr überzeugt mich jetzt vom Gegenteil, dann könnte ich auch ne Ladestation kurzfristig noch montieren lassen.
Gibt es in der Preisregion noch andere Fahrzeuge, bei denen ich ggf. noch 'mehr' für mein Geld bekomme? Ich muss gestehen, dass wir eigentlich immer VAG Marken gekauft haben und ich bei den anderen Herstellern etwas blank bin. Vielleicht habt ihr ja noch eine gute Alternative oder bestätigt mich in der Wahl.
Vielen Dank schon mal!
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich finde den 1.5 TSI durchaus eine gute Motorisierung für den Passat, ich durfte den Motor im Tiguan als Leihwagen mal über ~800km fahren (welche von Gewicht dem Passat gleichzieht, aber noch mehr Luftwiderstand hat). Ist kein Sportwagen aber wer nicht ständig auf Landstraßen auf kurzen Segmenten überholen muss wird damit durchaus glücklich. Tacho 200-220 waren kein Problem auf Langstrecke, Verbrauch meinem 2.0 TDI ebenbürtig. Zylinderabschaltung, Segelmodus und moderne Technik tun da schon gut ihre Dienste...
Vom 1.5 TSI mit dem DQ200 würde ich nur bei höheren Laufleistungen oder viel schweren Anhängerbetrieb abraten. Ein kleiner 750kg Hänger macht dem nichts aus, aber wenn du regelmäßig 1,5-1,9 Tonnen ziehst die der Wagen kann, würde ich dir abraten.
Irgendwann sind die trocken laufenden Kupplungen fällig. Übermäßig teuer ist das aber auch nicht. Dafür das die 200-300t km locker schaffen sind die 1000-1500€ nicht unfair. Bei manch anderen Autos kostet ein Zahnriemenwechsel ähnlich viel oder ist die Kupplung dann auch schon fällig. Auch spart man sich den Ölwechsel vom DQ381, da eben keine Nasskupplung, die den Abrieb ins Öl einträgt, vorhanden ist. In Summe sind das ein paar Hundert Euro hin oder her, bei dauerhaft 1L weniger Verbrauch.
Verbrauch 1.5 TSI 150PS: - 6,76L
https://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Verbrauch 2.0 TSI 190PS: - 7,76L
https://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Genau ein Liter hin oder her.
Zum Vergleich, der 2.0 TDI mit 150PS liegt gut 0,8 Liter unter dem 1.5 TSI.
@stokes ich fahre den 272 PS-TSI. Der ist nicht auf sparsam getrimmt. Mein Durchschnitts-Verbrauch im Sommer liegt bei 8 Liter, da sind einige längere Wochenendausflüge mit 150-200 km Tages-Etappen um die 7,25 Liter dabei. In der kalten Jahreszeit fahre ich deutlich weniger, da liegt der Durchschnitts-Verbrauch bei 9-9,5 Liter. Mein Weg ins Büro beträgt 9 km einfach. Für solche Kurzstrecken verbraucht er im Winter 10-10,5 Liter, im Sommer 8,5-9 Liter.
Den besten Verbrauch hatten wir (einmalig) auf der Fahrt ab Reutte in Tirol bis runter zum südlichen Gardasee mit 6,1 Liter / 100 km. Da war die Autobahn mit 110 Km/h begrenzt und oft konnten wir nur um die 90-100 km/h gefahren, weil die Straßen zu voll waren.
@ TE:
Könnte im Hinblick auf künftige Lademöglichkeit am Haus nicht auch der GTE (Hybrid) eine Lösung für Dich sein?
"Gefühlt" sind die als Gebrauchte nicht so gesucht und daher vielleicht günstiger?
Zitat:
@stokes schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:29:33 Uhr:
Wir haben zwar ein EFH aber noch ohne PV und Ladestation. Ist perspektivisch angedacht, würde aber jetzt wahrscheinlich nochmal einen reinen Verbrenner kaufen, höchstens ihr überzeugt mich jetzt vom Gegenteil, dann könnte ich auch ne Ladestation kurzfristig noch montieren lassen.
Zitat:
@nordlicht schrieb am 21. Januar 2025 um 14:34:09 Uhr:
@ TE:
Könnte im Hinblick auf künftige Lademöglichkeit am Haus nicht auch der GTE (Hybrid) eine Lösung für Dich sein?
Wurde ja im initialen Post nicht ausgeschlossen. Braucht auch nicht zwingend eine Wallbox, gut gesicherte Schuko oder besser 400V Drehstrom reichen auch.
Die GTE werden erstaunlich günstig gehandelt, VW braucht aber oft ein paar Jahre bis die Technik wirklich funktioniert.
Wenn ich höre das das DSG da noch eine zusätzliche 3. Kupplung bekommen hat wird mir schon übel
Siehe dazu auch:
https://www.motor-talk.de/.../...id-trennkupplung-kulanz-t7781694.html
Schätze die Technik ist identisch.
Nein, das DQ400e vom GTE (Hybrid) ist NICHT vergleichbar!
Hier sitzt nämlich noch eine weitere Kupplung für den E-Motor drin. Das Getriebe ist nochmal komplexer.
Da traut sich (zu recht) kaum jemand ran und du brauchst sicherlich auch einen Meister/Mitarbeiter der geschult/zertifiziert ist für Hochvolttechnik.
Wobei der Austausch von VW für 17.000€ trotz 60% Kulanz einfach nur Frech ist. Wer im Netz sucht findet Reparaturen für ~ 4000€, zwar ohne Aus- und Einbau soweit ich sehen kann, aber da reden wir trotzdem am Ende bei einer freien Werkstatt nicht von mehr als 5, max. 6.000€. Auch das finde ich schon sehr schweinisch. Aber um ehrlich zu sein überrascht es mich nicht, kein Wunder, dass sehr viele Firmen das Leasing von solchen Hybriden verboten hat. Wenn da die Firma die Wartungskosten/Reparaturkosten, wenn auch nur anteilig, mit bezahlt, dann macht die das 1-2x und streicht dann solche Autos zu Gunsten reiner Diesel wieder...
Zitat:
@nordlicht schrieb am 21. Januar 2025 um 14:34:09 Uhr:
@ TE:
Könnte im Hinblick auf künftige Lademöglichkeit am Haus nicht auch der GTE (Hybrid) eine Lösung für Dich sein?
"Gefühlt" sind die als Gebrauchte nicht so gesucht und daher vielleicht günstiger?
Mich schreckt ehrlich gesagt die Komplexität des Antriebs und dadurch die größere Anzahl an Bauteilen ab, die prinzipiell versagen könnten und dann entsprechend repariert werden müssten. Ich schau mir morgen einen B8 2.0 TSI an, EZ 8/22 40.000km, Business Variante. 25.500€, vielleicht wirds der. AHK hat er keine, würde ich dann nachträglich anbringen lassen.
Ist auch wahrscheinlich besser, wobei ich glaube die schlimmste Phase mit der nicht Reparierbarkeit und der Komplexität ist dahin. Wenn man viel vom Arbeitsweg abdecken kann mit dem Hybridakku, dazu eine Solaranlage auf dem Dach, dann ist das schon eine gute Sache mit dem GTE, gut Anhängelast hat er auch.
Für 25t € bekommst du auch ne anständige Karre, nichts heruntergerocktes. Aber gegen einen 2.0 TSI spricht an sich auch nichts. Kleinste Ausbaustufe mit 190PS verspricht Solidität und der 2.0 TSI ist ja auch die Brot und Butter Leistungshure...
Beim 22er Modell solltest du auf das Multimediamodell schauen. Es gibt das Discover Media und das Discover Pro. Letzteres recht gut an dem fehlenden analogen Lautstärkeregler zu erkennen. Die Lautstärke beim Pro wird über Tiptasten gesteuert. Das Pro MIB3 hatte anfangs ziemlich viele Softwareprobleme und Abstürze. Darum ist man mit dem kleineren Discover Media besser bedient oder weiß genau, das die Probleme beim Pro gelöst sind.
me3
Zitat:
@me3 schrieb am 22. Januar 2025 um 21:01:18 Uhr:
Beim 22er Modell solltest du auf das Multimediamodell schauen. Es gibt das Discover Media und das Discover Pro. Letzteres recht gut an dem fehlenden analogen Lautstärkeregler zu erkennen. Die Lautstärke beim Pro wird über Tiptasten gesteuert. Das Pro MIB3 hatte anfangs ziemlich viele Softwareprobleme und Abstürze. Darum ist man mit dem kleineren Discover Media besser bedient oder weiß genau, das die Probleme beim Pro gelöst sind.
me3
Vielen Dank für die Info! Es ist das Discover Media drin. Ich habe heute morgen das Fahrzeug nach der Besichtigung gekauft. Danke an alle für die Unterstützung!
Kurze Rückmeldung der Vollständigkeit halber.
Ich war jetzt mit dem B8 2.0 TSI in Österreich im Urlaub. 900km 90% Autobahn, meistens Tempomat so auf 120-130km/h. Verbrauch lag bei 6,5l/100km. Bin echt super zufrieden bis jetzt mit dem Kauf! Der Motor zieht gut wenn er muss, ist aber echt sparsam wenn man gemütlich auf der Autobahn fährt.