Alter Wohnwagen am Neuem Auto kein Strom
Servus Community,
Ich habe folgendes Problem
Ich habe einen alten Tabbert Wohnwagen aus dem 1988er Jahren und habe diesen bisher mit meinem bmw 5er bj 2006 gezogen ohne Probleme.
Nun habe ein neues Auto (Firmenwage) einen Ford Kuga bj 2021 und hier funktioniert leider nichts am wohnwagen weder blinker noch Beleuchtung oder Strom innen
Ich habe das gleiche auch mal mit einem 2018er Passat getestet hier das gleiche Problem der erkennt den Anhänger nicht mal (ältere Fahrzeuge komischer weise schon) ich habe bereits andere anhänger (auch ohne led) getestet hier funktioniert alles also am auto liegt es nicht. Habe bereits den stecken schon mal auseinander gebaut und nur noch die leuchten ohne Kühlschrank usw angeschlossen, auch hier ohne funktion...
Jemand irgend eine Idee was ich tun kann das ich den wohnwagen an meinem neuem Auto zum Laufen bekomme? ??
155 Antworten
Zitat:
@situ schrieb am 3. Januar 2022 um 22:25:05 Uhr:
Messen ist bei CAN Bus nicht so einfach möglich. Da kommt nichts, wenn der Hänger nicht erkannt ist.
dauerplus geht nicht über den bus.
Ok das ist ja mal ein hilfreicher Kommentardanke schon mal
Müsste die leuchte dann funktionieren wenn ich angenommen ein externes Kabel zur leuchte lege und nur die rückleuchte am 13 polligen Stecker einpine und anschließe ?
Zitat:
@PIPD black schrieb am 3. Januar 2022 um 22:24:58 Uhr:
Die neueren Fahrzeuge haben eine Anhängererkennung und schalten erst durch Einstecken des Steckers in die Dose den Strom für die Dose frei. In dem Zuge werden auch die Stromkreise geprüft.Bei älteren Fahrzeugen liegt immer Strom an den Pins an.
Da die Dosen in neueren Fahrzeugen von einem Steuergerät überwacht wurden, dürfte mit größter Wahrscheinlichkeit irgendwo ein Fehler in der Verdrahtung (Kurzschluss) des Wohnwagens vorliegen, der zum Abschalten des Stroms zur Dose führt.
Bei den älteren Fahrzeugen fällt das nicht auf (Sicherung hält noch), bei modernen Steuergeräten (es gibt keine Sicherungen mehr) reichen schon geringe Abweichungen.
Bei meinem Auto nix Dauerplus ohne angehängten Wohnwagen. Wer das nicht weiß, glaubt einen Fehler gefunden zu haben. Der Bus schaltet das Dauerplus auch bei angehängtem Hänger nach einiger Zeit ab (natürlich wird das Steuergerät über den Bus bedient - dieses steuert die Ströme).
Mess doch mal die Widerstände zwischen den verschiedenen Pins und Masse und schau, dass du da keinen kurzen hast, und bei Blinker, Licht usw. auch einen Widerstand, der nicht unendlichen ist.
Edit: also beim Wohnwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fabi96 schrieb am 3. Januar 2022 um 22:34:44 Uhr:
Ok das ist ja mal ein hilfreicher Kommentardanke schon mal
Müsste die leuchte dann funktionieren wenn ich angenommen ein externes Kabel zur leuchte lege und nur die rückleuchte am 13 polligen Stecker einpine und anschließe ?
ja und masse nicht vergessen.
@TE
Das kannst du ganz einfach testen, nimm eine Prüflampe und schau mal ob sie leuchtet wenn du sie an der Steckdose für das Bremslicht anschließt! Die wird nicht leuchten.
Zitat:
@situ schrieb am 3. Januar 2022 um 22:36:11 Uhr:
Bei meinem Auto nix Dauerplus ohne angehängten Wohnwagen. Wer das nicht weiß, glaubt einen Fehler gefunden zu haben. Der Bus schaltet das Dauerplus auch bei angehängtem Hänger nach einiger Zeit ab.
ah ok, was es nicht schon für blödsinn gibt.
Bremslichttest an der Steckdose: Siehe Bemerkung oben zur Can-Bus Steuerung..
Die Abschaltung Dauerplus ist sehr sinnvoll. Der Lastabwurf ermöglicht event. das Verlassen der Fähre, wenn man dies und jenes vergessen hat.
Zitat:
@Blackedder schrieb am 3. Januar 2022 um 22:36:19 Uhr:
Mess doch mal die Widerstände zwischen den verschiedenen Pins und Masse und schau, dass du da keinen kurzen hast, und bei Blinker, Licht usw. auch einen Widerstand, der nicht unendlichen ist.
Edit: also beim Wohnwagen.
Das bringt nichts, wenn kein Stecker mit „Last“ drin steckt. Da andere Anhänger am Zugfahrzeug funktionieren, liegt es eindeutig am Wohnwagen. Irgendwo gibt es große Differenzen/Widerstände/Fehlströme, die dafür sorgen, dass das Anhängermodul den Strom zur Dose nicht freischaltet. Das hab ich an meinem 2017er Ränger schon alles selbst getestet.
Die Fehlersuche könnte langwierig werden. Gibt ja ein paar Steck-/Schraub- und Klemmverbindungen, die korrodiert sein können. Auch die Kontakte der Glühlampen in den Fassungen könnten Ursache sein.
Achso, falls jemand glaubt, man findet und behebt den Fehler und dann funktioniert plötzlich alles, wenn man die Zündung/den Motor bei der Fehlersuche anläßt, der irrt. Die Prüfung des Anhängers wird immer nur bei Start/Zündung durchgeführt. Wird der Fehler behoben, bleibt es dennoch dunkel. Der Erfolg zeigt sich erst nach erneuter Zündung und somit Prüfung.
Vllt. Kann das Auslesen des Fehlerspeichers helfen. Beim Caddy hatte VCDS entsprechende Fehler angezeigt, allerdings auch das Kombiinstrument. Der Ränger meldet leider keine defekten Lampen. Kuga? Keine Annung.
Wenn es sich um ein neues Zugfahrzeug handelt, sollte es wohl Unzulänglichkeiten in der angeschlossenen Elektrik des Zugfahrzeuges erkennen und als Fehler anzeigen.
Ist die AHK werksseitig?
Wenn nicht, wurde die Codierung ggf. nicht oder nicht richtig durchgeführt.
Zitat:
@situ schrieb am 03. Jan. 2022 um 22:51:38 Uhr:
Ist die AHK werksseitig?Wenn nicht, wurde die Codierung ggf. nicht oder nicht richtig durchgeführt.
Die Frage hat er auch von mir noch nicht beantwortet.... 🙂
Hatte ich auch überlesen - nicht das mir geläufige Stichwort.
Das ist alles ab werk und wie in meinem Betrag steht an meinem Auto funktionieren sämtlicheandere Händler ger auch da ich viel mit dem Anhänger auf der Arbeit unterwegs bin
Und das Problemdas nichts am wowa geht ist bei unserem Passat bj 2018 auch (auch hier ist die ahk ab werk) jedoch bei unseren 2006er bmw funktioniert alles ..
Zitat:
@situ schrieb am 3. Januar 2022 um 22:51:38 Uhr:
Wenn es sich um ein neues Zugfahrzeug handelt, sollte es wohl Unzulänglichkeiten in der angeschlossenen Elektrik des Zugfahrzeuges erkennen und als Fehler anzeigen.Ist die AHK werksseitig?
Wenn nicht, wurde die Codierung ggf. nicht oder nicht richtig durchgeführt.
Ja dann - ratlos.
Zitat:
@situ schrieb am 3. Januar 2022 um 22:51:38 Uhr:
Wenn es sich um ein neues Zugfahrzeug handelt, sollte es wohl Unzulänglichkeiten in der angeschlossenen Elektrik des Zugfahrzeuges erkennen und als Fehler anzeigen.
Das schon, aber eben nicht am Anhänger. Bei meinem 2007er Caddy wurden Fehler der WW-Beleuchtung über das Anhänger-StG auch im VCDS und im KI angezeigt.
Bei meinem Ränger gibt es keinerlei Anzeigen für Beleuchtungsausfall, außer das schnellere Blinken der Kontrolllampe für die Blinker. Im FS sind nur Fehler für das Fahrzeug abgelegt. Das wird im Kuga auch so sein.
Ich wette, die Blinkerkontrolle beim TE reagiert auch nicht, weil er den Anhänger nicht erkennt. Auch die Rückfahrkamera (falls vorhanden) wird das Anhängersymbol nicht anzeigen.