Alpine SPC-200AU - Sound Upgrade A4/A5 (B8) und Q5 (8R) [Alpine Style]

Hallo zusammen,

ich habe mir schon alle möglichen Beiträge bei euch/Motortalk angeschaut betr. Sound Upgrade im B8. Hintergrund ist, dass ich mit dem Klang überhaupt nicht zufrieden bin. Leider habe ich bis jetzt kein Komplettpaket gefunden, was mir zusagt.

Die Eckdaten sind wie folgt:

  • A4 Avant 3.0 TDI quattro (B8 PA/Facelift, BJ2014)
  • MMI plus
  • Radio Chorus (sprich: kein Audi Sound System oder B&O, kein Sub in Reserveradmulde)

In der CAR&HIFI Ausgabe 06/2015 (S.42/43) bin ich auf das "Alpine Style" genannte Paket zum Nachrüsten gestoßen und will mir dieses vsl. bald zulegen, da dieses sehr gelobt wurde was Preis (ca. 1.100 - 1.200 €) und Klang angeht. Das "Alpine Style" besteht aus dem Sound Upgrade SPC-100AU und wird mit dem SPC-200AU (add-on) quasi zum 3-Wege-System aufgerüstet. Leider fehlt dann auch hier der Sub.

Nun zu meinen Fragen:

  • hat jemand bereits Erfahrungen was Klang, Aufwand etc. betrifft?
  • ich würde gern den Original-Sub von Audi in das System integrieren und bin auf zwei Teilenummern gestoßen: 8T8 035 382 oder 8T0 035 382 - wisst ihr welche die richtige TNR für den Sub ist?
  • kennt ihr ggf. weitere Komplettpakete wie das Alpine Style die sich ähnlich einfach und unauffällig integrieren lassen? Ideal wäre inkl. Subwoofer (ich will nicht das ganze Auto auseinander nehmen oder alles einzeln zusammenkaufen) ;-)

Vielen Dank vorab für euern Input und eure Ratschläge

Lenny

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich stand vor kurzem vor dem gleichen problem, ich habe eine A4 8K Avant mit MMI3G+ mit ASS (also mit Festplatte, Tupperbox Subwoofer und Centerlautsprecher) und für mich stand nach kurzer Zeit fest dieses sogenannte Sundsystem und ich werden wohl keine Freunde 😉 also rein ins Netz und suchen, bin dann auch gleich über das Alpine SPC-100/200 gestolpert und dachte, jo das is ja nice alles plug&play nicht viel herumgebastle alles schon eingemessen und abgestimmt super Bewertung von Car HiFi Test, quasi reinschrauben und sich wohl fühlen, Perfekt genau meins! 🙂
Und dann der Satz der alles verändern sollte,.... compertiebel mit Corus...etc. anfangs dacht ich mir jo nicht schlimm wie is der Name von meinem Radiodingens das da in meinem Auto so kläglich vor sich hin wimmert.? Google weiß das bestimmt (zur info mein letztes Auto war ein Passat Bj 2001 da konnte man ja noch einbauen was man wollte) jedenfals nach unzähligen stunden der Recherche stand für mich fest Jackpot!!! du hast natürlich, wie sollte es auch anders sein gena das sch.... Ding drinnen wo das Alpine System nicht passt! war ja klar!
Aber ich bin nun mal der Typ der nicht gleich mal so leicht aufgibt hab weiter im Netz nachgelesen Hab die anschlüsse von meinem Auto mit den Bildern der Anschlüsse auf der Alpine Seite verglichen, denke das gibt´s doch nicht das bekomm ich doch zum laufen is ja nur Quadlock und mit einem Abzweigadapter müsste das ja gehen, also weiter im netz nach erfahrungen und lösungen gesucht und so bin ich, neben unzäligen Anderen auch über diesen Thread, den ich übrigens am hilfreichsten fand gestolpert.
Und dann war mir 1 klar, es hat einfach noch keiner so richtig (mit meiner konfiguration, sprich MMI3G+ und ASS) probiert!
Also hab ich mir Zeit genommen die Situation durchdacht alle Eventualitäten abgewogen und dann dacht ich mir,... Pfeif drauf! ich bestell das einfach wird schon Klappen 🙂
Und was soll ich sagen,... es hat geklappt der Sound is HAMMER!!! eine wenn nicht sogar die Beste Car HiFi Anlage die ich je gehört habe (wir sprechen jetz bitte nicht von 20.000€ + Wetbewerbsanlagen) spielt jetzt in meinem Auto die Höhen sind kristallklar der Mittelton deutlich und warm ohne aufdringlich zu klingen der Bass preziese und knochentrocken und für 2 20cm Tieftöner auch mit erstaunlichem Druck, die Bühne Phänomenal zaubert mir sogar beim schreiben dieses Textes ein Lächeln ins Gesicht 🙂 durch die Einbindung der Heck Lautsprecher die ja auch vom Alpine Verstärker angetrieben werden kommt ein Sourround Efekt hervor den man eigentlich nur von Heim Anlagen kennt.
War echt die Richtige Entscheidung und kann ich bedenkenlus jedem empfehlen der mit überschaubaren kosten und Arbeitsaufwand eine Anlage in sein Auto einbaun will die einem jeden Tag Freude macht!

So nun zum Einbau desswegen habt ihr ja den ganzen mist den ich oben geschrieben hab ja schließlich gelesen 🙂 Also die Lautsprecher Signale werden hinten links mit einem Quadlock Abzweigadapter vom Original Verstärker Abgenommen und einfach mit dem Kabelbaum vom Alpine 200er Set zusammengesteckt somit ist ein Rückbau jederzeit möglich und man muß keine Originalen Kabel abknippsen oder löten, gibts im Handel für ca 30€.
Nicht wundern das Alpine Kabel ist viel zu lange da es ja dafür gedacht ist im Armaturenbrett mit derm Original radio verbunden zu werden, ich habe es in langen Schlaufen hinter der Linken Seitenverkleidung versteckt.
die 3 2poligen Kabel für die Mitteltöner und den Center hab ich an der linken Seite entlang nach vorne verlegt, der linke Mitteltöner der ja den Originalen Hochtöner ersetzt kann man auch gleich so einbauen da man nach abdeckung des Sicherungskastens das Kabel gut durchführen kann.
Dei anderen beiden Kabel hab ich einfach mit einem Stück Dracht irgendwo unter dem Lüftungskasten auf die andere Seite durchgezogen.
Für den Center und den Rechten Mitteltöner hat es sich nach längerem rumgepople und etlichen Kratzern an den Händen als äuserst hillfreich erwiesen das Handschuhfach auszubauen dann kommt man auch da ohne probleme zu den Öffnungen im Armaturenbrett.
Center und Mitteltöner von Alpine waren bei mir etwas Kleiner als die Original Lautsprecher den Spalt von ca 4mm habe ich mit Karrosserie Knetmasse Abgedichtet und die Abdeckgitter auch mit ein paar stücken unterpolstert um Klappern vorzubäugen (lässt sich jederzeit wieder leich ablösen und entfernen).
So nun zu den Türen, ich habe natürlich geringfügig mehr Alubutül in den Türen verbaut als das das im Set von Alpine mitgeliefert wird (so ca 3 Platten pro Türe an der Tür außenhaut dem inneren Blech speziell an der Position wo die Tieftöner ihren Platz finden und natürlich auch an der Kunststoff innen Verkleidung) so ganz nach dem Grundsatz viel hilft viel 😉
Die Tieftöner passen perfekt alten raus neuen rein hab sie allerdings noch gegen das Türblech mit einen hauch Karrosseriedichtmasse abgedichtet und oben auf den bereits vorhandenen schaumstoffring noch einen draufgeklebt damit auch da nix wackeln kann.
Der hochtöner wird in die (blinde) Dreiecksblende eingebaut und passt genau in das Original dahinter vorhandene schaumschtoff Dreieck da scheppert auch da nix mehr.
Einfach die mitgelieferte Schablone ausschneiden an der Blende mit Tesa festkleben und mit einem 40mm Lochbohrer vom Baumarkt das loch bohren.
Dann noch alles an die Frequenzweiche anschlißen (wichtig beim einbau von SPC100+200 auf 3 Wege anschluß achten).
Zu guter letzt kommt noch eine schaumstoff (Schallbrecher) matte zwischen die Kunststoff verkleidung und die Tür dann wieder alles zusammenstecken zack fertig!
Da ich bis jetzt in jedem meiner Fahrzeuge eine Subwoofer hatte und diesen erbärmliche Audi Döschen nicht den eindruck erweckte als könnte es mich glücklich machen habe ich mich für einen Aktivwoofer entschieden erst einen Underseat Woofer von Audio Systems den ich mit einer selbst gebauten Halterung am Platz des Original woofers befestigt habe um keinen Kofferaum zu verlieren,... ja das war ein schuss in den Ofen! naja mann möchte es halt trotzden probiert habe 😉 also raus das Ding dann geb ich halt ein bisschen Kofferaum her, versuch nummer 2 war der EBP1000A von EM Phaser, war bedeutend besser aber doch nicht so ganz das was ich gewoht war (mein altes Sub System war ein JL Audio 13W6V2 in einer Bassreflex Box an einer JL Audio 500/1 da hat man nun mal ansprüche was den Bass betrifft🙂 also wieder raus und zurück geschickt gelandet bin ich jetzt bei einer Rockford Fosgate und zwar den P300-12 die spielt sauber und Präziese is nich zu groß und lässt sich mittels Stecksystem mit wenigen Handgriffen aus dem Kofferaum entfernen.
Das siegnal dafür hab ich übrigens vom Kabel der Original Woofers Abgenommen da mir das vom Sound am bessten gefiel, und ihr könnt mir ruhig glauben ich hab alles ausprobiert!!
Dies hat natürlich auch den Vorteil das man das Sub lvl über das MMI regeln kann.
Diesen öminösen Alpine Adapter von dem ich oben gelesen habe könnt ihr übrigens auch Kübeln der schneidet das Signal nur bei einer gewissen Lautstärke ab und da könnt ihr am Knöppfchen drehen bis es abfällt das wird nicht lauter 😉 auch das hab ich getestet. (Konsequenz bedeutet auch einen Holzweg bis ans Ende zu gehen!)
So zu guter letzt noch zu den Einstellungen, den Alpine Verstätker stellt ihr je nach eurer Karrosserieform ein und auf OEM was Werksradio bedeutet, (es bringt auch nix im Steuergerät "56 Radio" das Soundprofiel von Internen auf Externen Verstärker umzukodieren da das Signal dann total Übersteuert, ja auch das weiß ich nun, ihr seht ich hab mir da echt zeit genommen 😉 )
Im MMI hab ich Alle Sound einstellungen auf Neutral den DSP auf alle und GALA auf aus.
Da ich hauptsächlich musik über Bluetooth und Spottify höre und der Übertragungscodec im audi natürlich der schäbigste ist (SBC) und die Klangliche Qualität von Handy zu Handy stark varrieiren kann empfiehlt es sich meiner meinung nach bei Android Geräten die Entwickleroptionen zu Öffenen (anleitung gibts im Netrz) und dort die Maximallautstärke von BT zu deaktivieren.
Die bluetooth lautstärke auf meinem Handy hab ich auf ca 80% gestellt da es sonst bei höherer Lautstärke manchmal zu verzerrungen kommen kann (diesen Trick hab ich mir auf der Homepage von BOSE abgeschaut)
um dies zu kompensieren habe ich im green Menue die Gain Regulung für BT von -1 auf +3 angehoben
Abschließend habe ich mir im App Store noch den REEQ oder Eqfy (was das gleiche ist nur ist der 2te halt speziell für Spottify) um schlanke 1,50€ in der Pro Version Runtergeladen da dies meiner meinung der best Equalizer ist und 12 Bände hat.
In wirklichkeit habe ich ihn nur gebraucht um die Frequenz im 1k bereich abzusenken weil dann alles für meinen Geschmack sauberer klingt.
So das wars im großen und ganzen, is ja ein ganz schöner Roman geworden, aber ich hoffe vielleicht dem einen oder anderen geholfen zu haben, schöne Grüße aus Österreich und Servus!

92 weitere Antworten
92 Antworten

was hast du für das Paar B&O Abdeckungen bezahlt?

40€. Ohne vorher die Preise bei Audi gecheckt zu haben.
Was hast du bezahlt?

Ich checke heute die Preise bei Audi. Ich muss sowieso heute dort hin und ein paar Teile abholen. Dann frage ich mal was die Spiegeldreiecke dort kosten.

Wo hast du die denn gekauft ? auf ebay? Hast du ggfs. einen Link?

Hab deine Antwort hier leider total übersehen...
Ich hab die von einem Händler bei Ebay gekauft. War also nur einmal zu haben.
Link http://www.ebay.de/.../182614939199?...

Ich bin auch noch nicht dazu gekommen die neuen Blenden zu verbauen, ich muss mir erst noch gedanken machen wie ich die Hochtöner in der Halterung befestige, falls das nicht Plug n Play passt. Hast du eine Idee was man da nehmen könnte? So eine Art Schaumstoff der beidseitig klebt, oder mit Silikon vll sogar einkleben?

Ähnliche Themen

Die Hochtöner müssten Plug & Play sein.

Sollten die Hochtöner größer sein als die Fassung in der die Hochtöner in die Blenden eingesetzt werden, würde ich mittels einer Lochsäge ein entsprechendes Loch in die B&O Blenden bohren und dann die Hochtöner von außen nach innen einsetzen und festkleben.

Das wäre, wenn es nicht passt, die eleganteste Lösung.

Verrückterweise passen die Blenden bei mir nicht. Laut meinen Informationen müssten beim 2011er Sportback die Blenden mit der Teilenummern 8T0035423A 8T0035424A stimmen. Die passen aber nicht, die haben eine ganz andere Form bzw sind etwas kleiner, als meine vom passiv Sound System. Ich hab blöderweise nicht die Teilenummern meiner Teile aufgeschrieben.
Weiß jemand wo mein Fehler liegt?

EDIT: Mist das scheinen die Blenden fürs Coupe zu sein. Ich dachte Coupe und Sportback sind vorne ziemlich gleich. Naja pech gehabt. Falls jemand die Blenden gebrauchen kann: PN an mich 🙂
Die richtigen für Sportback ohne Spur Assistent müssten daher 8T8035423E, 8T8035424E sein

sollte der Sportback etwa baugleich sein mit der Limo, könnte ich dir helfen. Ich habe mir das B&O System inkl Blenden gekauft und bis jetzt passt alles perfekt. Allerdings bin ich mit dem Umbau und der Verkabelung noch nicht fertig, so dass im Moment der ganze Innenraum vom Audi in meinem Arbeitszimmer provisorisch gelagert werden muss

Es gibt bei den Blenden tatsächlich unterschiede und da muss man echt aufpassen, gerade was die Hochtönerblenden der Fahrer und Beifahrertür betrifft.

Im Moment sind die Lautsprecher noch an das MMI3G angebunden, aber in Zukunft soll hier das Alpine SPC-200AU als Verstärker meine B&O Lautsprecher befeuern.

Zitat:

@flying_horst schrieb am 10. November 2017 um 10:53:17 Uhr:


sollte der Sportback etwa baugleich sein mit der Limo, könnte ich dir helfen. Ich habe mir das B&O System inkl Blenden gekauft und bis jetzt passt alles perfekt. Allerdings bin ich mit dem Umbau und der Verkabelung noch nicht fertig, so dass im Moment der ganze Innenraum vom Audi in meinem Arbeitszimmer provisorisch gelagert werden muss

Es gibt bei den Blenden tatsächlich unterschiede und da muss man echt aufpassen, gerade was die Hochtönerblenden der Fahrer und Beifahrertür betrifft.

Im Moment sind die Lautsprecher noch an das MMI3G angebunden, aber in Zukunft soll hier das Alpine SPC-200AU als Verstärker meine B&O Lautsprecher befeuern.

Leider sind es für Sportback und A4 Limo unterschiedliche Teilenummern 🙁
Muss ich wohl warten bis ich die Teile einzeln in der Bucht finde.

Ich bin mit den Alpine Boxen und dem BO Subwoofer nach wie vor sehr zufrieden. War eine gute Entscheidung. Der Subwoofer kommt zwar nicht so tief runter wie gehofft, aber macht insgesamt Spaß zu hören 🙂

Hallo zusammen,

ich habe bereits das SPC-100AU in meinem Audi A4 Avant MJ2015 verbaut und möchte dieses nun mit dem SPC-200AU vervollständigen. Werksseitig habe ich das Audi Sound System zusammen mit dem MMI 3G+ mit Festplatte verbaut. In Montageanleitung von Alpine ist von einem ISO Connector die Rede (Seite 51 in der Anleitung). Wo wird der mitgelieferte Kabelbaum mit dem Fahrzeug selbst verbunden? Dies ist aus der Anleitung leider nicht ersichtlich. Hat diesen Umbau schonmal jemand gemacht?

Danke und Grüße
Sascha

Grad Antwort von Alpine bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Verbau des SPC-200AU ist für Fahrzeuge mit MMI nicht vorgesehen. Unter Umständen ist dies mit einen Änderung des Kabelbaumes möglich. Allerdings empfehlen wir hier , dies durch einen Fachhändler prüfen zu lassen und umbauen zu lassen. Wenn das Fahrzeug schon Werksseitig ein Soundsystem hatte, ist der Verbau nicht möglich.

Blöd :-(

wollte mir das schon eigentlich kaufen, wenn ich aber lese, dass es nicht kompatibel mit einem MMI ist, dann war wohl meine Entscheidung richtig.

Hallo zusammen, ich stand vor kurzem vor dem gleichen problem, ich habe eine A4 8K Avant mit MMI3G+ mit ASS (also mit Festplatte, Tupperbox Subwoofer und Centerlautsprecher) und für mich stand nach kurzer Zeit fest dieses sogenannte Sundsystem und ich werden wohl keine Freunde 😉 also rein ins Netz und suchen, bin dann auch gleich über das Alpine SPC-100/200 gestolpert und dachte, jo das is ja nice alles plug&play nicht viel herumgebastle alles schon eingemessen und abgestimmt super Bewertung von Car HiFi Test, quasi reinschrauben und sich wohl fühlen, Perfekt genau meins! 🙂
Und dann der Satz der alles verändern sollte,.... compertiebel mit Corus...etc. anfangs dacht ich mir jo nicht schlimm wie is der Name von meinem Radiodingens das da in meinem Auto so kläglich vor sich hin wimmert.? Google weiß das bestimmt (zur info mein letztes Auto war ein Passat Bj 2001 da konnte man ja noch einbauen was man wollte) jedenfals nach unzähligen stunden der Recherche stand für mich fest Jackpot!!! du hast natürlich, wie sollte es auch anders sein gena das sch.... Ding drinnen wo das Alpine System nicht passt! war ja klar!
Aber ich bin nun mal der Typ der nicht gleich mal so leicht aufgibt hab weiter im Netz nachgelesen Hab die anschlüsse von meinem Auto mit den Bildern der Anschlüsse auf der Alpine Seite verglichen, denke das gibt´s doch nicht das bekomm ich doch zum laufen is ja nur Quadlock und mit einem Abzweigadapter müsste das ja gehen, also weiter im netz nach erfahrungen und lösungen gesucht und so bin ich, neben unzäligen Anderen auch über diesen Thread, den ich übrigens am hilfreichsten fand gestolpert.
Und dann war mir 1 klar, es hat einfach noch keiner so richtig (mit meiner konfiguration, sprich MMI3G+ und ASS) probiert!
Also hab ich mir Zeit genommen die Situation durchdacht alle Eventualitäten abgewogen und dann dacht ich mir,... Pfeif drauf! ich bestell das einfach wird schon Klappen 🙂
Und was soll ich sagen,... es hat geklappt der Sound is HAMMER!!! eine wenn nicht sogar die Beste Car HiFi Anlage die ich je gehört habe (wir sprechen jetz bitte nicht von 20.000€ + Wetbewerbsanlagen) spielt jetzt in meinem Auto die Höhen sind kristallklar der Mittelton deutlich und warm ohne aufdringlich zu klingen der Bass preziese und knochentrocken und für 2 20cm Tieftöner auch mit erstaunlichem Druck, die Bühne Phänomenal zaubert mir sogar beim schreiben dieses Textes ein Lächeln ins Gesicht 🙂 durch die Einbindung der Heck Lautsprecher die ja auch vom Alpine Verstärker angetrieben werden kommt ein Sourround Efekt hervor den man eigentlich nur von Heim Anlagen kennt.
War echt die Richtige Entscheidung und kann ich bedenkenlus jedem empfehlen der mit überschaubaren kosten und Arbeitsaufwand eine Anlage in sein Auto einbaun will die einem jeden Tag Freude macht!

So nun zum Einbau desswegen habt ihr ja den ganzen mist den ich oben geschrieben hab ja schließlich gelesen 🙂 Also die Lautsprecher Signale werden hinten links mit einem Quadlock Abzweigadapter vom Original Verstärker Abgenommen und einfach mit dem Kabelbaum vom Alpine 200er Set zusammengesteckt somit ist ein Rückbau jederzeit möglich und man muß keine Originalen Kabel abknippsen oder löten, gibts im Handel für ca 30€.
Nicht wundern das Alpine Kabel ist viel zu lange da es ja dafür gedacht ist im Armaturenbrett mit derm Original radio verbunden zu werden, ich habe es in langen Schlaufen hinter der Linken Seitenverkleidung versteckt.
die 3 2poligen Kabel für die Mitteltöner und den Center hab ich an der linken Seite entlang nach vorne verlegt, der linke Mitteltöner der ja den Originalen Hochtöner ersetzt kann man auch gleich so einbauen da man nach abdeckung des Sicherungskastens das Kabel gut durchführen kann.
Dei anderen beiden Kabel hab ich einfach mit einem Stück Dracht irgendwo unter dem Lüftungskasten auf die andere Seite durchgezogen.
Für den Center und den Rechten Mitteltöner hat es sich nach längerem rumgepople und etlichen Kratzern an den Händen als äuserst hillfreich erwiesen das Handschuhfach auszubauen dann kommt man auch da ohne probleme zu den Öffnungen im Armaturenbrett.
Center und Mitteltöner von Alpine waren bei mir etwas Kleiner als die Original Lautsprecher den Spalt von ca 4mm habe ich mit Karrosserie Knetmasse Abgedichtet und die Abdeckgitter auch mit ein paar stücken unterpolstert um Klappern vorzubäugen (lässt sich jederzeit wieder leich ablösen und entfernen).
So nun zu den Türen, ich habe natürlich geringfügig mehr Alubutül in den Türen verbaut als das das im Set von Alpine mitgeliefert wird (so ca 3 Platten pro Türe an der Tür außenhaut dem inneren Blech speziell an der Position wo die Tieftöner ihren Platz finden und natürlich auch an der Kunststoff innen Verkleidung) so ganz nach dem Grundsatz viel hilft viel 😉
Die Tieftöner passen perfekt alten raus neuen rein hab sie allerdings noch gegen das Türblech mit einen hauch Karrosseriedichtmasse abgedichtet und oben auf den bereits vorhandenen schaumstoffring noch einen draufgeklebt damit auch da nix wackeln kann.
Der hochtöner wird in die (blinde) Dreiecksblende eingebaut und passt genau in das Original dahinter vorhandene schaumschtoff Dreieck da scheppert auch da nix mehr.
Einfach die mitgelieferte Schablone ausschneiden an der Blende mit Tesa festkleben und mit einem 40mm Lochbohrer vom Baumarkt das loch bohren.
Dann noch alles an die Frequenzweiche anschlißen (wichtig beim einbau von SPC100+200 auf 3 Wege anschluß achten).
Zu guter letzt kommt noch eine schaumstoff (Schallbrecher) matte zwischen die Kunststoff verkleidung und die Tür dann wieder alles zusammenstecken zack fertig!
Da ich bis jetzt in jedem meiner Fahrzeuge eine Subwoofer hatte und diesen erbärmliche Audi Döschen nicht den eindruck erweckte als könnte es mich glücklich machen habe ich mich für einen Aktivwoofer entschieden erst einen Underseat Woofer von Audio Systems den ich mit einer selbst gebauten Halterung am Platz des Original woofers befestigt habe um keinen Kofferaum zu verlieren,... ja das war ein schuss in den Ofen! naja mann möchte es halt trotzden probiert habe 😉 also raus das Ding dann geb ich halt ein bisschen Kofferaum her, versuch nummer 2 war der EBP1000A von EM Phaser, war bedeutend besser aber doch nicht so ganz das was ich gewoht war (mein altes Sub System war ein JL Audio 13W6V2 in einer Bassreflex Box an einer JL Audio 500/1 da hat man nun mal ansprüche was den Bass betrifft🙂 also wieder raus und zurück geschickt gelandet bin ich jetzt bei einer Rockford Fosgate und zwar den P300-12 die spielt sauber und Präziese is nich zu groß und lässt sich mittels Stecksystem mit wenigen Handgriffen aus dem Kofferaum entfernen.
Das siegnal dafür hab ich übrigens vom Kabel der Original Woofers Abgenommen da mir das vom Sound am bessten gefiel, und ihr könnt mir ruhig glauben ich hab alles ausprobiert!!
Dies hat natürlich auch den Vorteil das man das Sub lvl über das MMI regeln kann.
Diesen öminösen Alpine Adapter von dem ich oben gelesen habe könnt ihr übrigens auch Kübeln der schneidet das Signal nur bei einer gewissen Lautstärke ab und da könnt ihr am Knöppfchen drehen bis es abfällt das wird nicht lauter 😉 auch das hab ich getestet. (Konsequenz bedeutet auch einen Holzweg bis ans Ende zu gehen!)
So zu guter letzt noch zu den Einstellungen, den Alpine Verstätker stellt ihr je nach eurer Karrosserieform ein und auf OEM was Werksradio bedeutet, (es bringt auch nix im Steuergerät "56 Radio" das Soundprofiel von Internen auf Externen Verstärker umzukodieren da das Signal dann total Übersteuert, ja auch das weiß ich nun, ihr seht ich hab mir da echt zeit genommen 😉 )
Im MMI hab ich Alle Sound einstellungen auf Neutral den DSP auf alle und GALA auf aus.
Da ich hauptsächlich musik über Bluetooth und Spottify höre und der Übertragungscodec im audi natürlich der schäbigste ist (SBC) und die Klangliche Qualität von Handy zu Handy stark varrieiren kann empfiehlt es sich meiner meinung nach bei Android Geräten die Entwickleroptionen zu Öffenen (anleitung gibts im Netrz) und dort die Maximallautstärke von BT zu deaktivieren.
Die bluetooth lautstärke auf meinem Handy hab ich auf ca 80% gestellt da es sonst bei höherer Lautstärke manchmal zu verzerrungen kommen kann (diesen Trick hab ich mir auf der Homepage von BOSE abgeschaut)
um dies zu kompensieren habe ich im green Menue die Gain Regulung für BT von -1 auf +3 angehoben
Abschließend habe ich mir im App Store noch den REEQ oder Eqfy (was das gleiche ist nur ist der 2te halt speziell für Spottify) um schlanke 1,50€ in der Pro Version Runtergeladen da dies meiner meinung der best Equalizer ist und 12 Bände hat.
In wirklichkeit habe ich ihn nur gebraucht um die Frequenz im 1k bereich abzusenken weil dann alles für meinen Geschmack sauberer klingt.
So das wars im großen und ganzen, is ja ein ganz schöner Roman geworden, aber ich hoffe vielleicht dem einen oder anderen geholfen zu haben, schöne Grüße aus Österreich und Servus!

sehr gute Anleitung. Vielen Dank für die Mühe und die unschätzbare Pioneerarbeit.

Nachdem ich auf Soundprofil Externer Verstärker codiert habe, spielt die Alpine Anlage nochmal deutlich besser. Volle Bühne, mehr Dynamik. Der Bass kommt jetzt hervorragend über den B&O Subwoofer raus. Vorher ging alles über die Mitteltieftöner in den Türen. Bass musste ich etwas unter Neutralstellung im MMI eingestellt werden, da sonst einfach zu heftig 😁

Hallo zusammen,

sorry das ich dieses alte Posting wieder mal ausgraben muss, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich hab einen Q5 (vor Facelift) mit dem MMI passiv System.
Bevor ich mich an das SPC-200 wage würde ich vorher mal das SPC-100 verbauen.
Sollte eigentlich problemlos klappen (plug and play) oder muss ich was besonderes beachten?

Danke schon mal vorab für Inputs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen