Alpine 9835 sauft zu viel Ruhestrom!
Also, Problem: Mein Alpine braucht wenn es aus ist ca. 150mA. Wenn man das Bedienteil abnimmt ca 80mA. Das Probem ist, dass das schon einiges ist und deswegen mal schnell die Batterie leer wird, besonders wenn es kälter ist. früher hatte ich das nicht. mir ist es erst aufgefallen, als die letzten 2 Wochen öfters die Bat leer war.
Weiß da jemadn was? Wieviel sollten den Ruhestrom normal sein, in der Anleitung steht nix!?
52 Antworten
oh mann ich entwickle die Headunits für Audi, VW und Mercedes mit (bzw arbeite in einer firma als werkstudent, die diese Headunits und die Software entwickelt)...
stromverbräuche von 10-20A im betrieb, 2A bei PowerDown und 200mA bei DeepSleep sind NORMAL. und nicht weil die software so scheisse ist oder die hardware nicht gut entwickelt wurde. ganz einfach, weil wenn sich die headunit komplett abschalten würde du am nächsten morgen dein auto komplett neu auf dich einlernen müsstest (memory-sitze, navi, tuner, cd, alles...)
und glaub mir einfach...80mA sind bei einem Radio noch okay. klar ist es "anscheinend" viel, aber es ist gerade mal 1Watt bei 12V.
Das ist völliger Quatsch. Glaubst Du etwa, dass mein Autoradio irgendwelche Einstellungen verliert, obwohl es unter 1 mA im Standby verbraucht?
Wenn ein Hersteller mehr als 1 mA verbraucht hat er das EEPROM weggelassen um auf Kosten der Kunden einige Cents pro Gerät zu sparen.
Das ein Autoradio von VW, Audi oder Mercedes 200 mA im Standby verbrauchen soll ist absoluter Blödsinn.
Welches aktuelles VW-Autoradio soll das sein?
Ähnliche Themen
Schaust du mal in den A6 BJ2005...
PS: Headunit in aktuellen AUtos = ein bisschen mehr als "nur" ein Autoradio... 🙄
Ich weiss noch, das mein Clarion auch nach längerer Zeit ohne Strom (Minuskabel ab an Batt) alle Einstellungen noch hatte, war sogar gepuffert. Ab und zu steht meiner auch mal 2 Wochen, zwischendurch mal schnell Klangcheck, hatte nie Probleme mit dem Strom bis dato.
Wenn beim aktuellen Audi A6 der Ruhestrom nach 2 Stunden ohne Klemme 15 über 50 mA (für das gesamte Auto) liegt, dann gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher. Das ganze ist dann sogar noch sleep mode (nix deep sleep)
Also erzähl hier bitte nicht, dass Du Headunits entwickelst und Dich damit auskennst. Wenn Du Werkstudent in einer solchen Firma bis, dann frag mal jemanden der sich damit auskennt oder bitte mal jemanden er soll Dir das mal mit einem Diagnosetester am A6 zeigen (Historiendaten für das Energiemanagement J644)
Bevor die 2 Stunden rum sind, ist der Stromverbrauch natürlich höher, ein Navi hat z.B. noch GPS-Empfang. Ein ALPINE-Handelradio hat aber keinen sinnvollen Grund im Standby Strom zu verbrauchen, außer um ein paar Cent pro Gerät zu sparen.
200 mA im Standby ist Elektronikschrott. Das hat im Auto nichts zu suchen. Im Audi A6 gibt es sowas auf jeden Fall nicht.
Hab hier noch ein Blaupunkt Frankfurt RCM 169 im Schrank liegen. Bei dem habe ich gestern einen Standbyverbrauch von 0,3 mA gemessen. Das Radio war seit über 3 Monaten in keinem Auto mehr eingebaut und alle Sender waren noch gespeichert.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
[dummgelaber von einem "profi"] [...]
200 mA im Standby ist Elektronikschrott. Das hat im Auto nichts zu suchen. Im Audi A6 gibt es sowas auf jeden Fall nicht.
klar, du kennst dich damit ja aus. ich versuch mal n messprotokoll des stromverbrauchs zu bekommen...dann siehst du, WER hier recht hat!!
Zitat:
Original geschrieben von tbird
klar, du kennst dich damit ja aus. ich versuch mal n messprotokoll des stromverbrauchs zu bekommen...dann siehst du, WER hier recht hat!!
Denk an den Nachlauf der Geräte und an daran, dass der CAN schlafen muss.
Jungz...
ganz ruhig...
150mA ... is wenig!!
Ein Alpine Radio mit PXA hat im Standby ca 1A Stromaufnahme!
Ja ich mein, des kann ja trotzdem nicht angehen! Das hat ja nicht mal ne LED die leuchtet.... meine Alarmanlage im standby braucht 15mA un ddie leistet in der Zeit auch was!
So, ich hab jetz einfach ne E-Mail an Alpine geschickt und hoffe, dass die mir weiter helfen können.
So hier mal ein paar Meßwerte:
jeweils mit / ohne Frontpanel
Blaupunkt Frankfurt RCM 169: 0,3 mA / 0,3 mA
Blaupunkt Las Vegas: 1,0mA / 1,0mA
Sony CDX-S2200: 1,2 mA / 1,1 mA
Blaupunkt Seattle MP74: 2,5mA/2,5mA
Panasonic CQ C1300AN: 11,5 mA / 3,9 mA
JVC KD-S891R: 22,2 mA / 4,4 mA
man bedenke jetzt, dass sowohl Panasonic, Sony und JVC Billigstgeräte sind.
Jetzt könnt Ihr gerne mal Euer Alpine mit 250 mA/ 80 mA in diese Liste einordnen und dann noch behaupten, dass so ein Stromverbrauch normal ist.
Bin mal gespannt was Alpine antwortet.