Allrad Antriebsstränge
Hallo!
Ich wollte mich mal informieren, welche verschiedenen Allrad Konzepte von verschiedenen Herstellern gibt. Insbesondere bei deutschen Herstellern im Kompaktwagensegment (BMW: M135i, M235i, Audi: S3, Mercedes: A/CLA). Gerade die technische Umsetzung interessiert mich sehr. Ich habe viel von Subarus symmetrischem Allrad gehört, welcher ja im Offroad/Winter Bereich sehr gut sein soll aber warum? Hat wirklich nur Subaru gleich lange Antriebswellen oder ist das bei Xdrive und Co (bei sportlichen Kompakten) das selbe?
Ich würde mich über Antworten freuen!
Beste Antwort im Thema
Auch Mini gibt's mit Allrad. Im Countryman und Paceman mit All4-Antrieb.
Für Allradantriebe werden heute Marketingnamen verwendet, es sind aber teilweise auch bei jedem Hersteller ganz verschiedene Realisierungen dahinter.
BMW: M135i, M235i 2015 - Marketingname des Allradsystems: xdrive
Motor längs eingebaut, Getriebe dahinter
Standard wäre ohne Allrad: Hinterradantrieb
mit Allrad: direkt am Getriebe elektronisch geregelte Lamellenkupplung für Verteilung VA/HA
von dort: Kardanwelle zum Hinterachsdifferenzial
zweite Welle zum Vorderachsdifferenzial
offene Differenziale an VA/HA, Drehmoment-Verteilung an den Achsen mit Bremseingriffen am durchdrehenden Rad
https://de.wikipedia.org/wiki/XDrive
https://www.youtube.com/watch?v=NlUJPca0ePk
https://www.youtube.com/watch?v=MYwvzYiKn1s
Audi: S3 2015 - Marketingname des Allradsystems: quattro
bekommt seinen Allrad vom modularen Querbaukasten
Motor quer eingebaut, Getriebe daneben
Standard wäre ohne Allrad: Frontantrieb
Kardanwelle nach hinten vom Getriebe aus
an der Hinterachse eine Haldex-Kupplung (auch eine Lamellenkupplung) für Verteilung VA/HA, 5. Generation
offene Differenziale an VA/HA, Drehmoment-Verteilung an den Achsen mit Bremseingriffen am durchdrehenden Rad
https://de.wikipedia.org/.../Syncro?...
https://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung
https://www.youtube.com/watch?v=fdInqEpkUIk
https://www.youtube.com/watch?v=CDRVTjMPK9Q
Ganz ähnlich Golf 7 4Motion, auch Haldex 5. Generation
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
https://www.youtube.com/watch?v=ZSkwYwgd3ZI
Mercedes: A/CLA/GLA 2015 - Marketingname des Allradsystems: 4MATIC
Motor quer eingebaut, Getriebe daneben
Standard wäre ohne Allrad: Frontantrieb
Kardanwelle nach hinten
an der Hinterachse: hydraulische Lamellenkupplung für Verteilung VA/HA
mechanische Zahnringpumpe, die von der Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse aktiviert wird + Regelventil (für Eingriff der Fahrdynamik-Regelsysteme)
vom reinen Frontantrieb bis zu einer Verteilung von 50 : 50
offene Differenziale an VA/HA, Drehmoment-Verteilung an den Achsen mit Bremseingriffen am durchdrehenden Rad
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-4matic-ab-2014-3819648.html
http://www.autobild.de/.../video-mercedes-cla-250-4matic-4541066.html
http://www.mercedes-benz.de/.../4matic.html
https://www.youtube.com/watch?v=9To988NVt3M
Alle drei arbeiten mit dem ESP/ASR und dessen Sensoren (Gierrate, Raddrehzahlsensoren) und Aktoren Beeinflussung der Motorleistung direkt an der Motorsteuerung, Bremssättel an allen 4 Rädern um radindividuell zu bremsen, zusammen um die Kraft jeweils geeignet zu verteilen. Denn offene Differenziale (an den Achsen) bringen sonst das Drehmoment dort raus, wo am wenigsten Widerstand ist, also da wo das Rad eh schon durchdreht.
Diese drei bisher genannten Varianten sind sich also aus meiner Sicht sehr ähnlich.
Subaru Impreza
Boxermotor vorn, flach mit tieferem Schwerpunkt
vorn längs eingebaut
Getriebe dahinter
Mittendifferenzial verteilt das Motordrehmoment
im WRX STI mit Limited-Slip Differenzialsperre am Mittendifferenzial, das gewährleistet, dass auch Kraft an einem Rad ankommt, wenn eine Achse durchdreht und dass dafür nicht unbedingt über die Bremsen ein Gegenmoment aufgebaut werden muss
PS Bitte alle Werbesprüche in den Videos oder Bewertungen, was nun "besser" sein soll, ausblenden.
Und es gibt auch viele Videos mit jeweils speziellen "Tests" und "Gegentests". Die Kontrollmechanismen (welche wiederum abhängig sind vom Fahrerinput) bestimmen heute wesentlich mit, und die lassen sich nicht in Hardware ausdrücken. Dazu kommen eben die ganz unterschiedlichen Situationen. Immer dann wenn einer besonders gut aussieht, und die anderen besonders schlecht, habe ich den Eindruck, dass Werbestrategen die Gesamtsituation eben extra genau so hingetrickst haben, dass ihr gewünschtes Ergebsnis rauskommt.
15 Antworten
Ah so. Nun ich hab mich da nur auf das bezogen was ich lesen konnte. Da steht, es ist durch die Hecklastigkeit dynamischer.