Alles verzollt! – Zöllige Schrauben und das Wissen drumherum
Da es mittlerweile hier im Forum kaum noch echte Schrauberthemen gibt, sich gefühlt nur noch alles um Preis und Ausstattung der neuen Plastikmustangs oder Elektronikprobleme dreht und man die wenigen wirklich interessanten Technik- und Resto-Threads für uns Gearheads mit der Lupe suchen muß, wird es Zeit für etwas gutes, altes Basiswissen.
Teil 1
Einleitung
Jedes amerikanische Auto bis in die frühen 80er hinein hat zöllige Schrauben. Komplett und ohne Ausnahmen (naja, bis vielleicht auf die 14mm-Zündkerzengewinde). Danach wurde schrittweise und bei Einzelaggregaten auf metrische Verbinder umgestellt. Allerdings ist die Umstellung bis heute nicht vollständig abgeschlossen, da das SAE-System in Nordamerika stark verankert und überall präsent ist. Der Grund für das zöllige Maß ist die Herkunft aus der angelsächsischen Maßwelt – obwohl gerade diese kurioserweise heute längst größtenteils metrisch mißt. So sind England oder auch Australien längst metrisch. Kanada ist ein Mischfall. Eigentlich wird metrisch gemessen, aber durch die Nähe zu den USA sickern viele Einflüsse des SAE-Systems durch tägliche Gegebenheiten wie den Autoverkehr ein. Speziell in den USA (und in einigen wenigen kleineren Ländern) hat sich das metrische System bis heute nicht durchgesetzt und ist lediglich durch Importgüter wie Autos oder Haushaltsgeräte präsent.
Auch bei uns ist das metrische System in Bezug auf Schrauben nicht omnipräsent. Z.B. durch die amerikanisch geprägte Computertechnik kommt zölliges Schraubengut zu uns. Zöllig ist nicht gleich zöllig, da gibt es noch Varianten. Ich werde mich hier aber auf die im US-Autobereich gebräuchliche Schrauben beschränken. Auch britische Gewindevarianten wie das Whitworth-Gewinde werde ich weglassen.
Beste Antwort im Thema
Da es mittlerweile hier im Forum kaum noch echte Schrauberthemen gibt, sich gefühlt nur noch alles um Preis und Ausstattung der neuen Plastikmustangs oder Elektronikprobleme dreht und man die wenigen wirklich interessanten Technik- und Resto-Threads für uns Gearheads mit der Lupe suchen muß, wird es Zeit für etwas gutes, altes Basiswissen.
Teil 1
Einleitung
Jedes amerikanische Auto bis in die frühen 80er hinein hat zöllige Schrauben. Komplett und ohne Ausnahmen (naja, bis vielleicht auf die 14mm-Zündkerzengewinde). Danach wurde schrittweise und bei Einzelaggregaten auf metrische Verbinder umgestellt. Allerdings ist die Umstellung bis heute nicht vollständig abgeschlossen, da das SAE-System in Nordamerika stark verankert und überall präsent ist. Der Grund für das zöllige Maß ist die Herkunft aus der angelsächsischen Maßwelt – obwohl gerade diese kurioserweise heute längst größtenteils metrisch mißt. So sind England oder auch Australien längst metrisch. Kanada ist ein Mischfall. Eigentlich wird metrisch gemessen, aber durch die Nähe zu den USA sickern viele Einflüsse des SAE-Systems durch tägliche Gegebenheiten wie den Autoverkehr ein. Speziell in den USA (und in einigen wenigen kleineren Ländern) hat sich das metrische System bis heute nicht durchgesetzt und ist lediglich durch Importgüter wie Autos oder Haushaltsgeräte präsent.
Auch bei uns ist das metrische System in Bezug auf Schrauben nicht omnipräsent. Z.B. durch die amerikanisch geprägte Computertechnik kommt zölliges Schraubengut zu uns. Zöllig ist nicht gleich zöllig, da gibt es noch Varianten. Ich werde mich hier aber auf die im US-Autobereich gebräuchliche Schrauben beschränken. Auch britische Gewindevarianten wie das Whitworth-Gewinde werde ich weglassen.
53 Antworten
Ich möchte mal noch den technischen Aspekt etwas dazugeben..
1: Fest ist nicht fest.....
Die Hersteller machen sich schon einen Kopf, was wo hingehört. Und wie es festgemacht ist. Nicht jede Schraube wird gefettet. Und nicht immer ist Fett gut. Es gibt Schrauben, die werden reingezimmert und gut, z.B Karosserieschrauben. Handfest reicht, es gibt zwar Drehmomente aber die kann man als Empfehlung nehmen.
Drehmomente gibt es übrigens da Schrauben eigentlich in den meisten Fällen garnicht halten sondern verbinden. Klingt komisch, ist aber so. Es ist meist die Reibung zwischen zwei Materialien (Reibschluss, Kraftschluss), die hält, sonst Formschluss. Die Schraube selber nimmt nicht immer Scherkräfte auf.
Daher ist auch wichtig: Die SChraube hat Zug- und Streckmoment. Jede auf Drehmoment festgezogene Schraube streckt sich, d.H. die wird länger. Das hat den Effekt das die sich im Prinzip im Gewinde "Festfrisst". Und das will man auch so. Die Streckgrenze ist übrigens die, die angibt bis wann die Schraube verwendbar ist, die Zuggrenze sagt ab wann die Schraube Schrott ist. Das bedeutet auch: Nicht jede Schraube / Mutter soll gefettet werden. Ist z.B wichtig bei Rad- oder Zylinderkopfschrauben, denn wenn die je nach Herstellerangaben mit Drehmoment ungefettet angezogen werden und man denkt sich fröhlich "kann ja nicht schaden" schmiert was drum, nimmt den DM und durch die fehlende Reibung geht man locker über die Streckgrenze Richtung Zuggrenze, da auch drüber und wundert sich das die Schraube abreisst. Wenn man dabei ist und nicht später im Betrieb. Zumal dann auch der Festfress-Moment ehlt und, falls jemand etwas mitdenkt und sagt "Och, ich fette obwohl das nicht soll, da mach ich weniger DM umd das auszugleichen" kann es passieren das die Schraube / Mutter sich löst. Ist z.B bei Pleuelschrauben eher doof
Durch Zufall gerade noch über die PDF bei mir auf der Platte gestolpert. Ein paar Infos zu AN-Fittings
Hi,
ich zerlege gerade meinen fastbacklichen Neuzugang....da fehlen Schrauben, manche haben den Kopf verloren....auf gut Deutsch...es wäre hilfreich in Deutschland bestellen zu können....zumindest für mich und meine Arbeitsweise :-)
Gibt es hier eine Anlaufstelle? Zugegeben habe ich bei noch keinem Fordhändler angefragt...und in den Baumärkten gibt es nicht mal unwürdigen Ersatz...also gar nix zollschraubiges für Testmontagezwischenlösungen....
DANKE für den Top Thread, sehr gut und übersichtlich...wenn noch regionale Bezugsquellen dazukämen....
Viele Grüße!
Fachgeschäfte muss man googeln. Die gibt es in Frankfurt z.b.
ebay- auch einfach mal eingeben was es gibt, oft gibt es ganze Sets.
www.zollshop.de
Und bei uns gibt es beim Bauhaus auch eine Sektion mit Zollschrauben und Muttern. Nichts Spezielles.
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
Ansonsten für eine Restaurierung immer eine gute Idee, AMK Schrauben Sets.
Einfach zu finden über die Assembly Manuals und somit hat man gleich alle Schrauben für die Baugruppe in der richtigen Qualität und Aussehen.
Bestellen geht auch sicher einfach über die deutschen US-Teile Händler.
Ansonsten, kann ich mich erinnern, wir hatten hier sogar mal Quellen für so etwas zusammengeschrieben, ich weiß noch das ich WaDo in Riederich als Bezugsquelle (auch für alles andere seltsame und obskure) genannt habe.
Zoll-Schrauben an Fahrzeugen sind immer speziell und haben in den meisten aller Fälle nichts mit Baumarkt- oder gewöhnlichen Maschinenschrauben zu tun. Daher sind diese gewöhnlich auch kein guter Ersatz. Autoschrauben sind häufig nicht verzinkt, sondern meistens phosphatiert. Verzinkte Schrauben sind original oft noch cadmiumbeschichtet (heute werden dafür andere Substanzen benutzt, da Cadmium giftig ist). Heute redet man von "gelbverzinkt". Die Qualität der alten Schrauben ist nach meiner Erfahrung sehr hoch. Daher werfe ich selten welche weg, sondern lasse sie aufbereiten. Sie werden gestrahlt und neu phosphatiert oder verzinkt. Der Kilopreis ist recht günstig - wesentlich günstiger als neue Schrauben.
GM, Ford und Chrysler verwenden für den selben Zweck relativ unterschiedliche Schrauben. Beispielsweise unterscheiden sich die Schrauben für die Montage von Kotflügeln recht stark. Man kann mit einer Ford 5/16 UNC-Schraube auch einen Camaro-Kotflügel anschrauben, aber ein Fachmann sieht den Unterschied sofort. Ich würde bei so einer Sache sofort eine Bastelbude vermuten.
"Baumarktschrauben" in Zollgrößen verwende ich nur für Probemontagen oder für nicht am Auto befindliche Teile, wie z.B. einen Motor auf einen Motorständer zu setzen.
Solche Universalschrauben besorge ich bei Screwcorner.de
Alle meine Schrauben AM Fahrzeug entsprechen IMMER dem Original und kommen von AMK Products. In einigen Fällen sind auch Schrauben (Fahrwerk, Bremsen) in speziellen Festigkeiten nötig, die es nur dort gibt. Alles andere ist Murks.
Es gibt auch auf Ebay Schraubenhändler in D, die original-ähnliche Schrauben anbieten, aber das sind meist nur gängige, häufig verwendete Formate und zu deren Qualität kann ich nichts sagen. Speziellere Sachen gibt es da nicht.
Ich hänge am den AMK Katalog an. Da er allerdings größer als die maximale Dateigröße ist, aufteilt in 2 Teile
Eine Ausnahme habe ich vergessen. Bei Schrauben innerhalb des Motors verwende ich teilweise ARP.
http://arp-bolts.com/
Wer andere Sortierungen benötigt, als die, die AMK anbietet, kann es auch bei Northland Fasteners versuchen. Auch da habe ich schon öfter bestellt. Die sind im Bereich Plastik-Clipse besser aufgestellt als AMK. Die kommen bei alten Autos aber nicht so häufig vor. Das ist eher war für neue Wagen nach 1980.
http://shop.northlandfasteners.com/