Alles rund um den originalen Kadett D

Opel Kadett D

Nachdem auf Wunsch von Herrn Dickschiffuser das Thema "Kadett D Original" geschlossen wurde, aber die Zugriffszahl doch zeigt, dass das Interesse an der Originaltechnik und allem was damit zusammenhängt stark vorhanden ist, möchte ich nun mit einem ähnlich gelagerten Thema an das Alte anknüpfen. Dieses Thema hatte ja auch nu mittlerweile 17 Seiten, sodaß es etwas unübersichtlich wurde.
Hier kann also alles rein, was mit Technik oder Karosserieinstandsetzung und deren Problembehebung zusammenhängt.

Beste Antwort im Thema

Kadett D goes "Sachsen-Classic"

http://www.motor-klassik.de/.../...autoradio-der-welt-2278972.html?...

Hier mal eine Fotoreportage über meinen "D" . Es soll sogar demnächst ein Bericht über den D im Magazin erscheinen. Bin mal gespannt.

Ansonsten hatten wir eine Menge Spass. Originalton Ellen Lohr ( DTM Legende ) , die zwei Startnummern im Subaru WRC Turbo in einer ca. 100 km langen Waldpassage hinter uns fuhr und eines Ford Werksfahrers eines Ford Sierra Cosworth : " Euer GTE geht ja wie die Sau "......

PS: Der Redakteur des Berichtes hat bei der Anzahl meiner "D"s irgendwie was falsch in den Block geschrieben.

So eine Classic Veranstalltung ist echt der WAaaaaahnsinn. Echt schwierige Wertunsgprüfungen sind zu meistern und die Mitfahrer sind teils Werksfahrer bzw. zigmalige teilnehmer mit viel Erfahrung.

Dsc01184
649 weitere Antworten
649 Antworten

Ist seit letztes We auch als gemüdlich getestet worden beim 24 Stundenrennen am Ring.

Demnächste neue Pics von meinem Roten D.

Schönes We euch!!!

Respekt Sven, für`n T3 absolute Raritäten-Ausstattung!!!
Hast Du nen Last Edition oder nen Magnum zum schlachten gehabt? Ist Die Innenaustattung vom Westfalia-Coach?Was fürn 1,9l Motor haste verbaut (VW oder Audi-Segment)?

Liebe Grüße Matthias

Meisten Teile vom LLE den wohl schon jemand Geschlachtet hattet den habe die Teile gegen Arbeitskraft getauscht.Grins.
Hab ne Motor aus dem Ibiza Caddy drin. Sind ja alle Baugleich die 1Y Motoren. Habe noch nen Krümmer und Auspuff vom T3 TD verbaut natürlich mit selbstgebauten Hosenrohr da ich ja keinen Turbo habe. In verbindung mit einem TD 5 Gang läuft die Sache ganz gut.

Entrostung mal anders

Jeder kennt das, verrostete Schrauben Bleche oder andere metallische Teile. Dann heisst es wegwerfern und neu kaufen. Aber was, wenn es das Teil nicht mehr gibt?

Habe die Tage eine Methode gelesen und gleich ausprobiert, die jeder zuhause für kleines Geld durchführen kann.
Das Zauberwort heisst Essigwasser. Man nehme Essigessenz (25%) oder Essig (5%) braucht dann aber entsprechend mehr Wasser.
Bei Essigessenz mischt man das so, das ein Verhältnis von ca 8-10% erhält, dann geht es etwas schneller.
Man legt die betreffenden Teile da rein und nach kurzer Zeit wird man feststellen, das ein Gas aufsteigt. Welches das ist, da fragt man besser Chemiker. Jedenfalls wird der Rost total pulverisiert.
Hier ein Beispiel eines Stoßstangenträgers Kadett D hinten, von dem Caravan, den ich letztens verschrotten musste:

http://img256.imageshack.us/img256/2628/rostdoku4mottalkvs4.jpg

Das war am Anfang, man erkennt schon an den drei markierten Stellen, wie der Rost abgelöst wird. An diesen Stellen war der Rost nicht so dick, sodaß sich dieser schon nach drei Stunden vollständig ablösen ließ.
Nach vier Tagen sah es dann so aus:
http://img156.imageshack.us/img156/2972/rostdoku1mottalkwj8.jpg

Noch ist der Rost nicht vollständig weg, man darf auch keine Turbowirkung erwarten, der Träger brauchte so ca. 10 Tage, weil ich ihn auch mehrfach drehen musste, weil er nicht ganz in die Wanne passte. Aber auf dem Bild kann man schon erkennen, das die Mitte schon 80 % rostfrei ist.
NACH 14 Tagen Einlegezeit war der Träger komplett blank. Hier dauerte es ziemlich lang, da der Rost in der Mitte teilweise sehr stark war und ich mit einer Drahtbürste teiweise etwas nachgeholfen habe. Das einzige, was nicht beseitigt werden kann, sind die Rostnarben, also das abgetragene Material. Unebenheiten bleiben also über.

Hier ein Bild zweier Teile, Batteriehalter und eine Schraube aus dem Achsträger, die total verrostet waren:

http://img105.imageshack.us/img105/9076/rostdoku3mottalkov8.jpg
Die Schraube und der Batteriehalter brauchten ungefähr vier Tage.
Probiert es mal aus, es funktioniert. Und, das Restwasser kann man ohne Bedenken ins Abwasser giessen.

Das einzige, was nach dem Herausnehmen gemacht werden muss ist gut mit Wasser abspülen und weil das Metall jetzt überhaupt keinen Schutz mehr hat, sofort gut abtrocknen, möglichst mit Fön, da sich sofort wieder ein leichter Rostschimmer bildet, der aber nur oberflächlich ist. Danach sofort mit Rostschutz bearbeiten und anschliessend Farbe drauf.

Ähnliche Themen

Hi,

also was genau hast du bekämpft beim einlegen? Den Oberflächenrost oder eine Durchrostung? Oberflächenrost, könnte man doch sonst auch mit einem Drahtbürstenaufsatz oder einer Lamellenscheibe behandeln.

gruss
k0ax

Den kompletten Rost. Mit mechanischen Mitteln bekommt man das oberflachlich herunter, aber in den Poren bleibt der Restrost hängen, den bekommt man damit nicht weg. Es bleibt dann immer so eine leichte Verfärbung, meist so schwärzlich. Die Essigwassermethode funktioniert so lange, bis Metall an die Oberfläche kommt, welches noch nicht angefressen ist, dann stoppt der Prozess. Ähnlich arbeitet wohl auch dieses Fertan Produkt. Also Durchrostungen bekommt man damit nicht weg, die werden dann höchstens sichtbar, also den oberflächlichen Rost. Auf breiten flachen Flächen kann man ja mit einer Schruppscheibe arbeiten, aber wie sieht es in winkligen Ecken aus, wie bei dem Stoßstangenträger?
Das macht aber wieder richtig Dreck und Staub und man trägt mehr Material ab, als benötigt wird, zumindest bei der mechanischen Bearbeitung. Ähnlich dem Sandstrahlen. Material sieht danach aus wie nach dem Sandstrahlen, wo bei beim Sandstrahlen ja auch einwenig gutes Material abgetragen wird.

Hi,

alles klar. Habs verstanden 🙂

gruss
k0ax

So hab jetzt auch mal ne Kadett D Page gebastelt ist zwar noch nicht fertig bin aber weiter dran ne Menge arbeit halt.
Wär Lust hat kann ja schonmal vorbeischauen auf www.kadett-d.at

Bis bald

Ich bin platt-- das ist ja quasi-Idealfall. Schon mal nicht schlecht. Gefällt mir recht gut. Mit Werbung, Werbeprospekten usw. müssen wir wirklich erst Opel fragen, sonst kann das extremly Ärger geben.
Ich würde mal sagen, ich kümmere mich darum dass rauszukriegen.

Abschliessbares Handschuhfach

Habe gestern mal wieder meine Phantasie spielen lassen...
Ich bin ja so ein Fan von dem Ascona C Schlossystem, weil mir der eckige Schlüssel gut gefällt. Also habe ich vor kurzem auf dem Schrottplatz ein komplettes mit zwei Schlüsseln mit eingebauter Leuchte, also die neueren schon, ausgebaut. ( Ich habe ja erst drei Stück liegen, aber so zur Sicherheit 🙂 ) Komplett auch mit abschliessbarem Handschuhfach.
Nun habe ich früher schon mal probiert das Hanschuhfachschloss zu transponieren, weil das Ascona C Verriegelungsstück anders aussieht und nicht so einfach passt, jedenfalls nicht ohne was abzusägen. Nu hab ich gestern mal alles auseinander genommen und siehe da, das Loch für das Schloss ist ja auch bei Kadett D vorhanden. Also, Schloss raus, in den Kadett D Schlossrahmen rein, ein kleines Stück Plastik Begrenzung mit dem Dremel weggedreht und schon geht es. Nun hab ich, was es eigentlich nie ab Werk beim Kadett D gab. Das komplette Schliessystem und ein abschliessbares Handschuhfach. Nur mit dem Tankdeckel, da muss ich mir noch was enfallen lassen...
Bilder morgen!

Re: Abschliessbares Handschuhfach

Zitat:

Original geschrieben von 16SDriver


Nun hab ich, was es eigentlich nie ab Werk beim Kadett D gab.

Ich versteh grad was nicht:

Ihr seit die Original-Vertreter. Warum baut man sich dann Sachen ein, die es da nie gab? Versteh ich nicht. Wenn man sich als original bezeichnet, dann sollte man es auch sein.

Nicht falsch verstehen: Ist ja schön, wenn man sich sein Auto so aufbaut/verändert, dass es einem gefällt. Aber irgendwie passt das nicht.

Ich will hier auf keinen Fall rumpöbeln - das ist eine ernst gemeinte Frage.

Erstgemeinte Fragen werden auch ernst benatwortet, also ich versuch das mal so zu beschreiben.
Es gibt Gruppen, die legen Wert auf völlige Originalität, will heissen da darf kein Dachhimmel aus einem anderen Baujahr rein wegen Narbung oder soetwas oder auch keine Frontscheibe, die aus Verbundglas ist. Das sind wirklich die Hardliner, die 100% original sind, so wie es das Werk einst verlassen hat.
Dann gibt es eine zweite Gruppe, ich würde uns da einstufen, die Wert auf Teile legt, die größtenteils innerhalb der Typengruppe verbaut worden sind.
Es ist durchaus nichts dagegen einzuwenden, wenn sich jemand den 1,8 Liter Motor einbaut. Dreamstation macht das gerade bei seinem hennaroten, aber die Karosse ist original. Heisst da ist nichts gebördelt oder weggeschnitten, was die ganze Struktur verändert. Das Auto wird später wie original aussehen, da ist dann keine Extremveränderung da, weil es all die Sachen ja in anderer Kombination in dieser Baureihe mal gab.
Und ich denke es ist auch nichts gegen so Kleinigkeiten einzuwenden, wie z.B. Schlössertausch oder Umbau des Schlosses aus dem Handschuhkasten so wie ich das nun wieder getan habe. Das muss man als persönliche Note gelten lassen.
Was insbesondere mich immer fuchst sind diese 18 Zoll Reifen, 300PS in einem Kadett D eingebaut, der für diese Leistung, selbst wenn man alle Bremsen ändert, nicht konzipiert worden ist. Die meisten Werke, die ich gesehen haben waren hinten und vorne gemurkst und was einen dann immer so ärgert ist, dass dafür meist gute Karossen als "Schulungsobjekt " missbraucht werden. Und wieder einer weniger. Dann kommt der nächste und es geht genauso weiter. Irgendwie verständlich, was ich meine? Es geht nicht darum, ob jemand was ändert, sondern diese extrem Veränderungen, die dann zum sicheren Tod der nächsten Karosse führen.
Ich hoffe ich habe es richtig ausgedrückt, was ich meine. es geht doch darum, dieses Auto so lang wie es geht am Leben zu halten und es am Markt dann mal als Oldtimer durchzusetzen.
Die Zeit der Basteleien für dieses Auto ist vorbei, nun heisst es erhalten statt ständig reparieren.

Da gebe ich dir voll recht so ist es.

Hi,

meiner ist auch nicht 100% original und trotzdem finden ihn hier alle schick 😁

http://img.photobucket.com/.../P1030329.jpg

gruss
k0ax

Sieht echt klasse aus dein Standard, aber warum haste ihn denn wieder bei Autoscout zum Verkauf stehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen