Alles rund um den originalen Kadett D
Nachdem auf Wunsch von Herrn Dickschiffuser das Thema "Kadett D Original" geschlossen wurde, aber die Zugriffszahl doch zeigt, dass das Interesse an der Originaltechnik und allem was damit zusammenhängt stark vorhanden ist, möchte ich nun mit einem ähnlich gelagerten Thema an das Alte anknüpfen. Dieses Thema hatte ja auch nu mittlerweile 17 Seiten, sodaß es etwas unübersichtlich wurde.
Hier kann also alles rein, was mit Technik oder Karosserieinstandsetzung und deren Problembehebung zusammenhängt.
Beste Antwort im Thema
Kadett D goes "Sachsen-Classic"
http://www.motor-klassik.de/.../...autoradio-der-welt-2278972.html?...
Hier mal eine Fotoreportage über meinen "D" . Es soll sogar demnächst ein Bericht über den D im Magazin erscheinen. Bin mal gespannt.
Ansonsten hatten wir eine Menge Spass. Originalton Ellen Lohr ( DTM Legende ) , die zwei Startnummern im Subaru WRC Turbo in einer ca. 100 km langen Waldpassage hinter uns fuhr und eines Ford Werksfahrers eines Ford Sierra Cosworth : " Euer GTE geht ja wie die Sau "......
PS: Der Redakteur des Berichtes hat bei der Anzahl meiner "D"s irgendwie was falsch in den Block geschrieben.
So eine Classic Veranstalltung ist echt der WAaaaaahnsinn. Echt schwierige Wertunsgprüfungen sind zu meistern und die Mitfahrer sind teils Werksfahrer bzw. zigmalige teilnehmer mit viel Erfahrung.
649 Antworten
Moin zusammen,
ich besitze einen 82er 1.2N Fließheck Kadett D. Ich fahre mit dem oft beruflich zwischen Hamburg und Berlin hin- und her. Das Auto ist halt mein Alltagsauto. Was der Kadett auch problemlos schafft. OK, ab und zu löst sich mal der Vergaser oder die eine oder andere Auspuffschelle fliegt auf der Autobahn weg. Alles in allem nicht weltbewegendes.
Die Karosserie sieht da schon anders aus. Optisch fast noch einwandfrei, da ich jedes Jahr den Rost wegflexe und neulackiere. Trotzdem besteht ein großer Teil des Wagen nur noch aus Spachtelmasse. Zusätzlich hatte ich links vorne noch einen Unfall, aber für 5 Euro für einen neuen Blinker und etwas ziehen war das auch wieder ok. Trotzdem wenn man genau hinsieht, kann man sehen das ich etwas heftiger aufgestoßen bin. Da ich unschuldig war, hab ich sogar noch 800 Euro von der Versicherung bekommen.
Nun ja... Ich liebe den Kadett...Aber... Da ich weiß, das ich nicht ohne größere Summen durch den nächsten TÜV kommen werde und ich viel Zeit investieren müsste (der Wagen jetzt auch nur noch einen kleinen Restwert hat) überlege ich allenernstes diesen abzuwracken. :-( Zur Zeit kann ich bei Opel inkl. aller Prämien für circa. 9400 Euro einen neuen Astra bekommen. Und eigentlich wäre es doof das nicht zu machen und den Wagen für 200 Euro bei mobile zu verkaufen.
Auch wenn ich es nicht übers Herz bringen würde, müsste ich es eigentlich machen. Ich könnte ja vorher noch alles Wiederverwertbare aus dem Kadett herausbauen und verkaufen/verschenken.
Wie seht Ihr das?
Im Anhang ist noch ein Foto vom Kadett. Schönes Signal-Ocker.
Viele Grüße
Den D bin ich selbst mal Probe gefahren als der in Plön oder Eutin (?) zum Verkauf stand. Wäre schade den zu pressen aber ist auch kein besonders einmalig tolles Exemplar.
Aber mal ganz ehrlich, drehen jetzt alle durch?
Du bist nicht der erste von dem ich höre, der von einem Auto mit fast keinem materiellen Wert zum Neuwagen für etwa 10.000€ umsteigen will. Sitzt auf einmal das Geld so locker oder macht der Rabatt dich blind?
Wenn du dich halbwegs gut verkaufen kannst, kriegst du beim Händler auch ohne Abwrackprämie fast genauso viel Rabatt.
Und trotz gutem Einkommen würde ich mir so einen Neuwagen nicht holen, denn der Wertverlust in den ersten 5 Jahren ist teurer als den Kadett die nächsten zig Male über den TÜV bringen zu lassen.
Kurzum, an deiner Stelle würd ich den Kadett für 400-500€ verscherbeln und für so 3.000€ einen guten Gebrauchtwagen auftreiben, denn "dank" Abwrwackprämie sind bei den Gebrauchten die Preise im Keller.
@ Budfolk
Ganz klare Ansage:
NICHT ABWRAcKEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde Dir gern die 200 EURO geben, allerdings habe ich leider KEINEN Platz. 😰
Kannst du noch weitere Angaben zum Kadett machen (Ausstattung, etc.)?
Auch weitere Angaben zum besagten Unfall wären sehr von Vorteil.
Möglicherweise gibt es hier im Forum jemand, der sich Deinem Kadett annimmt.
Zum verschrotten ist er weisgott zu schade.
Gruß Marco
Ich kann verstehen was Ihr gegen die Abwrackprämie habt. Mir geht es ja genauso und ich würde auch sagen, dass es sich im Normalfall nicht lohnt auf diese Prämie aufzuspringen. Der Wagen hatte mich damals 600 Euro gekostet, jetzt durch den Unfall habe ich die Anschaffungskosten bereits wieder raus. So weit so gut. Allerdings kann man zur Zeit Neufahrzeuge für recht wenig Euro kaufen, sodass auch der Wertverlust der ersten Jahre gedeckelt wäre.
Es gibt zur Zeit für den Astra GTC bei einem Listenpreis von 16.600,00€ 18% Rabatt vom Autohaus. Zuzüglich Umweltbonus von Opel (2.500,00€) und Abwrackprämie (2.500,00€) bleibt ein Preis von 8.612,00€ für einen Neuwagen.
Beide Prämien bekomme ich aber nur wenn ich Abwracke. Wenn ich zusätzlich vorher noch alle Teile aus dem Kadett rausbaue und verteile lebt zumindest ein Teil weiter. Ich muss ja nur die Karosse schreddern.
Den Astra kann man sicherlich einige Jahre ohne Probleme fahren. Trotzdem bleibt das schlechte Gewissen :-( Wer kann schon behaupten mit einem fast 30 Jahre alten Auto ohne Probleme 1000km im Monat abreißen zu können.
Aber andererseits könnte natürlich noch ein Jahr den Kadett fahren, diesen dann für 300 Euro verkaufen und mir für (ca. 3000 Euro) einen guten Gebrauchten kaufen, der auch etwas Ausstattung, Flair und Motorisierung mitbringt. Die Frage ist, was günstiger ist.
Ähnliche Themen
Günstiger ist mit Sicherheit die Variante eines Gebrauchten. Die Preise sind jetzt nicht günstiger als sonst auch und der Nachteil der sogenanntenn Abwrackprämie ist, man weiß noch gar nicht, ob die Regierung das so weiter zahlt. Erstmal hat sie das den Autohäusern über die das ja läuft zugesagt, aber die treten mit den 2500 Euro erstmal in Vorkasse. Und wenn, so wie unsere Dumpfbacken ja sind, nämlich link sind, wird gar nicht soviel Prämie gezahlt. Die Autohäuser wollen aber dann nicht auch dem minus sitzen bleiben, sondern werden dann dem Kunden noch eine Rechnung hinterherschicken, im Extremfall von 2500 Euro. Und dann sieht man erst recht dumm aus der Wäsche.
Man siehe das an der Fahverbotszönchen, wie man versucht wird für dumm verkauft zu werden. genauso geht es weiter. erstmal locken und dann kommt das böse erwachen. Immer einen Schritt weiter denken, als die oberen 500.
Das umweltökologisch sinnvollste was man machen kann ist ein gebrauchtes (gutes) Auto natürlich zu kaufen. Wie schon erwähnt wurde, den Verlust beim Neuwagenkauf kann man sich sparen. Schade wär es um den gelben sowieso, denn diese Farbe ist sehr selten verkauft worden.
Gut wenn die Karosse angespitzt ist, muß was dran getan werden, aber es gibt mit Sicherheit Liebhaber. Ich frag mal rum.
Anbei ein Bild meiner aktuellen Restauration:Kadett D Berlina Voyage, Ecke hinter dem Versteifungsblech Fahrerseite.
Wo wir gerade dabei sind, habe aktuell ein paar Problemchen mit dem Kadett, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Problem 1: Die Heckklappe schließt nicht mehr. Das Schloss was sich um den Haltebolzen legt rastet nicht mehr ein (habe es schon manuell nach ganz oben geschoben). Hab es auch schon eingeschmiert und gegengehämmert, aber bringt leider auch nichts. Hat jemand eine Idee wie ich das repariert bekomme?
Problem 2. Mein linker Außenspiegel (mein einziger Außenspiegel ;-) legt sich bei vollem Fahrtwind immer an. Er hat leider mittlerweile zu wenig Widerstand im Gelenk. Jemand eine Idee wie ich das reparieren kann?
Weiß jemand ab wieviel Grad der Lüfter sich einschaltet? Hat er bei mir noch nie gemacht, egal wie lange ich im Stau stehe. Wenn ich den Kurz schließe läuft er perfekt. Kann sein, dass der Thermoschalter hin ist?
Danke + Grüße
Budfolk
Nummer eins: Gewalt am Schloß mit Gegenhämmern usw. bringt da gar nix. Den Schließbügel kann man ja von Hand betätigen, einfach mal reindrücken. Wenn die Schnappfeder gebrochen ist, geht es halt nicht mehr. Schloß ist glaub ich verpresst, dann müsste ein neues her.
Spiegel: Innenverstellbar oder nicht? Beim normalen Spiegel befindet sich von unten eine Schraube (Kreuzschlitz) zum festdrehen. Beim Innenverstellbaren muss erst ein Kunststoffabdeckung herausgehebelt werden.
Der Schalter öffnet so bei 110-115 Grad. Wenn er nicht anspringt, wenn der Zeiger auf dem zweiten Strich steht, könnte der Schalter hin sein. Passiert desöfteren.
Ok, das Schloss ist in der Tat verpresst. Hatte das gleiche Problem schon mal bei einem Astra G, aber nach hunderten von Kilometern ging es wieder (obwohl man auch dort mit dem Finger den Schließbügel ohne das es einschnappte betätigen konnte). Deshalb dachte ich, dass vielleicht irgendwas im Schloss fest war.
Übrigens, ich war heute mal kurz bei Opel um nach einem Schloss zu fragen. Man schaute mich kurz mit einem herabwürdigen Blick an, wiederholte noch mal den Namen "Kadett D" und meinte daraufhin, das Auto hätten sie sowieso nicht mehr auf Mikrofilm und könnten für mich nichts tun. Nachdem ich meinte, dass die Schlösser eventuell Baugleich zum Kadett E und Astra sind, meinte er, dass könne er nicht überprüfen da er nicht an die Teilenummer käme (warum auch anschauen oder versuchen es zu bestellen). Ich bedankte mich und zog von dannen. Allerdings hatte ich mir das vorher auch schon gedacht.
Schade, dabei wollte ich doch eigentlich einen neuen Astra GTC kaufen, nun ja, bleib ich bei meinem Kadett.
Der Spiegel ist übrigens innen zuverstellen, das mit der Schraube von unten werde ich heute mal ausprobieren, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen (steht auch nichts in den" Jetzt repariere ich mein Auto kaputt"-Büchern).
Den Thermoschalter muss ich mir dann wohl mal besorgen, war schon oft heißer der Wagen.
Letztens ist übrigens mein Auto immer im Stand und beim runterbremsen ausgegangen. Nach dem ich alle Schläuche und Vergaserteile gereinigt hatte, ist mir beim zusammenbauen aufgefallen, dass der ganze Vergaser sich mit der Zeit gelöst hatte. Zwei Muttern festziehen und alles war wieder ok :-) So billig können Reparaturen sein.
PS. Auf meinem Leerlaufgeber steht 11/94 drauf. Wenn das, das Produktionsdatum ist, wundert es mich warum da noch "West"-Germany draufsteht. Aber egal.
Viele Grüße
Budfolk
Hallo,
wenn Du magst kann ich heute bei mir auf Arbeit (Opel) mal nach der Teile Nummer für das Schloß sehen.
Ich habe mir nämlich unser altes Lesegerät und die Mikrofilme gesichert, als diese aussortiert werden sollten.
Kadett E könnte warscheinlich funktionieren 😕
Das wäre sehr nett :-) Zur Zeit steht Kadetti immer am Bahnhof rum und die 5 Liter Ersatzkraftstoff sollen ruhig meine bleiben :-)
Also die Ersatzteilnummer für den Kadett D lauten:
1 34 044 bis Fgst. Nr. Cxxxxxx
1 34 053 ab Fgst.Nr. Dxxxxxx
Das Schloß für den E Kadett hat die Nr. 1 34 061 und könnte zumindestens rein optisch passen.
Super, viele Dank. Konnte ich beim Classic Teileservice von Opel bestellen. :-)
Gern geschehen
Hallo allerseits,
wollte mal definitiv fragen, wer denn so Interesse an folgenden Events hat:
- 21 - 23.08.09: Kurfürstentreffen der Alt Opel IG in der Kurfürsten Galerie in Kassel (altopel.eu).
Dort steht der Kadett D im Mittelpunkt. Bis zum 25.07 muss man sich anmelden.
- 13.09.09: Youngtimer vestival (Youngtimervestival.de) in Herten auf der Zeche Ewald. Letztes Jahr waren dort über 500 Fzg.
Würde sehr gerne mit meinem GTE dorthin, aber alleine traue ich mich nicht 🙁
Also bitte hier oder direkt bei mir melden...wäre doch schön, wenn der Kadett D zu seinem 30. mal den entsprechenden Auftritt hat!!
Beste Grüsse
Lusitano
Hallo nach Herten denke ich wohl. Altopeltrffen würde ich sehr gerne aber leider schon verplannt der Termin.😠